Schweizer Curler unter Druck

Die Schweizer Curler um Skip Sven Michel starten mit hohen Erwartungen und in einem starken Feld in die Weltmeisterschaft in Basel. Erster Gegner am Samstagnachmittag ist Deutschland.
Knapp eine Woche nach dem grandiosen WM-Triumph des Flimser Frauenteams von Skip Binia Feltscher in Kanada sind die Erwartungen an Sven Michels Crew für die Heim-WM nicht geringer geworden. Es wäre jedoch vermessen zu erwarten, dass die Männer ebenfalls den Titel holen.
Leadspieler Simon Gempeler - er ist der einzige echte Adelbodner im Team -, Skip Sven Michel sowie die auf diese Saison zur Crew gestossenen Emmentaler Brüder Enrico und Marc Pfister werden es zumindest besser machen müssen als das GC-Team um Skip Jan Hauser, das vor vier Jahren bei der Basler WM-Premiere nur den 9. Platz unter den 12 Teams belegte. 2012 war für das Schweizer Männercurling eine Übergangszeit. Starke und erfolgreiche Spieler wie Andreas Schwaller, Ralph Stöckli und Markus Eggler hatten ihre Karrieren beendet, valable neue Spieler und valable neue Teams standen Swiss Curling damals gerade noch nicht zur Verfügung.
Das änderte sich bald. Die untereinander etwa gleichwertigen Formationen aus Adelboden und Genf (die Junioren-Weltmeister 2010 um Skip Peter De Cruz) arbeiteten sich an die Spitze empor. Sie bewiesen ihre Tauglichkeit unter anderem mit zahlreichen ausgezeichneten Ergebnissen an den freien internationalen Turnieren in Europa und Kanada. An den grossen Titelkämpfen (WM und EM) haben unterdessen beide Teams Medaillen gewonnen; Adelboden als Europameister 2013, Genf als WM-Dritter 2014 und EM-Finalist im letzten November.
Die Rivalität zwischen Adelboden und Genf tritt jeweils am deutlichsten an den internen Schweizer Ausscheidungen hervor. Letzten Oktober gewann Genf gegen Adelboden die Schweizer EM-Qualifikation mit 4:0 Siegen. An der Schweizer Meisterschaft im Februar in Flims jedoch, als es um die Teilnahme an der WM in Basel ging, siegten die Berner Oberländer gegen die Romands ebenfalls in allen vier Spielen. Dem Niveau im Schweizer Männercurling ist die Rivalität allemal sehr zuträglich.
Alle Koryphäen in Basel
Wie immer an Weltmeisterschaften, die zur Qualifikation für die Olympischen Spiele zählen, entsenden alle Nationen ihre stärksten Teams. Nach Papierform ist in den Playoffs der besten vier Teams nur ein Platz frei. Drei Plätze scheinen reserviert zu sein: für die kanadischen Meister um Skip Kevin Koe, den Weltmeister von 2010, sowie die Teams aus Schweden (Niklas Edin, Weltmeister 2013 und vor einem Jahr) und Norwegen (Thomas Ulsrud, Weltmeister 2014). Noch schwerer wird die Aufgabe für die Schweizer durch das Mittun des schottischen Skips Tom Brewster, der vor vier Jahren mit einer komplett anderen Formation ebenfalls in Basel im WM-Final stand und den favorisierten Kanadiern um Glenn Howard erst nach einem Zusatz-End unterlag.
«Der erste Favorit ist für mich Kanada», sagt Sven Michel. «Aber fast gleichauf sehe ich Norwegen und Schweden. Man kann sagen, dass es die üblichen Verdächtigen sind, gegen die wir spielen müssen. Es wird für uns auf keinen Fall einfach werden. Und doch ist klar, dass wir in die Playoffs kommen wollen.»
Die Voraussetzung bedeutet, dass das Adelbodner Quartett nicht nur gegen die vermeintlich schwächeren Teams Siege einfahren, sondern auch den einen oder anderen Grossen besiegen muss. Michel hat schon einmal bewiesen, dass er den Favoriten Paroli bieten kann. Auf dem Weg zum EM-Triumph im Dezember 2013 besiegte er nebst anderen den zweimaligen Weltmeister David Murdoch aus Schottland und im Final mit 6:4 Thomas Ulsrud.
Dass es in Basel auch um Olympia-Punkte geht, versucht Skip Michel auszublenden. «Ich glaube, dass es nichts bringt oder sogar schaden kann, wenn wir uns darüber die ganze Woche den Kopf zerbrechen. Wir wollen einfach in jedem Spiel unsere beste Leistung abrufen.»
Medaille wäre schöner Erfolg
Für die Schweizer wäre der Gewinn einer Medaille jeglicher Farbe ein voller Erfolg. Bevor Peter De Cruz' Genfer Team 2014 Bronze holte, waren die Schweizer Curler elf Jahre lang auf keinem WM-Podest gestanden. Seine erste und bisher einzige WM als Skip beendete Michel 2013 in Victoria (CAN) im 7. Rang. Der letzte von drei WM-Titeln für das Schweizer Männercurling liegt sogar 24 Jahre zurück. Damals triumphierte Markus Eggler mit dem Team von Biel Touring in Garmisch.
Sven Michel baut seine Zuversicht für das WM-Turnier in Basel auf die sehr gute Vorbereitung seines Teams. «Ich glaube nicht, dass wir in der Vorbereitung etwas besser hätten machen können. Wir freuen uns besonders, weil es eine Heim-WM ist. Eine solche Gelegenheit bekommt man wohl nur einmal im Leben. Wir sind ungeduldig, bis es endlich losgeht.»
(kjc/Si)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? -
22:35
KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones -
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Group Fitness Instructor Pilates, Antara, Rückenfit, Yoga etc. (w/m/d)
Oberhofen - Du begeisterst dich für Fitness und Bewegung? Du liebst es Teilnehmer zum Schwitzen zu bringen und... Weiter - Fitness Instructor Aushilfe (w/m/d)
Baden - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Projektleitung Events & Produktion 80 % - 100 %
Zürich - Projektleitung Events & Produktion 80 % - 100 % Machen Sie mit Leidenschaft die Marke Schweiz... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Winterthur - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Köniz - Bist du kontaktfreudig und möchtest deine Begeisterung für Gesundheit und Fitness weitergeben?... Weiter - Fitness Instructor (f/h/d)
Corcelles NE - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Fitness Instructor (f/h/d)
Corcelles NE - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Leitender Servicemitarbeiter Museumsbetrieb an Wochenenden und Veranstaltungen 20-40 % (w/m/d)
Fisibach - Über uns Das EBIANUM Baggermuseum ist das firmeneigene Museum der Eberhard Unternehmungen. Pro Jahr... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltmeisterschaft.ch www.weltmeister.swiss www.gelegenheit.com www.deutschen.net www.adelboden.org www.voraussetzung.shop www.widersacher.blog www.papierform.eu www.koryphaeen.li www.brewster.de www.karrieren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen