Schweizer Delegation bei Siniora

publiziert: Dienstag, 25. Jul 2006 / 20:22 Uhr

Bern/Beirut - Die Schweiz will sich verstärkt für die vertriebenen Menschen in Libanon einsetzen.

Der libanesische Regierungschef Fuad Siniora.
Der libanesische Regierungschef Fuad Siniora.
7 Meldungen im Zusammenhang
Eine Schweizer Delegation traf sich zu diesem Zweck in Beirut mit dem libanesischen Regierungschef Fuad Siniora. François Barras, der Schweizer Botschafter in Libanon, und Toni Frisch, Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH), sprachen mit Siniora und Gesundheitsminister Mohammed Dschawad Chalife über Sicherheitsfragen, den Zugang zu den Opfern und die Möglichkeiten der Soforthilfe.

Wie die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) mitteilte, wurden in der Stadt Tyrus in Südlibanon bereits sieben Tonnen Nothilfematerial an die Bevölkerung verteilt.

Unglaubliche Zerstörungen

Botschafter Barras sprach gegenüber der Nachrichtenagentur SDA von «unglaublichen Zerstörungen». Ein Viertel der libanesischen Bevölkerung stehe durch Israels Militäroffensive auf der Strasse. Brücken, Strassen und auch Flughäfen seien beschädigt. Für ein solch gastfreundliches Land sei das eine «wahre Katastrophe».

SKH-Chef Frisch macht sich derzeit vor Ort ein Bild über die humanitäre Lage. Die Sicherheit und die Versorgung der Zivilbevölkerung seien prekär, schreibt die DEZA. Dringend benötigt würden Trinkwasser, Nahrung, medizinische Versorgung und Unterkünfte.

SKH engagiert sich

In Beirut will das SKH ein Camp für mehrere zehntausend Vetriebene aufbauen helfen und sich zudem um die Versorgung von 67 000 Flüchtlingen in der Region Schuf im Westen der Hauptstadt kümmern. Die Schweiz bemüht sich weiter darum, Landsleute in Libanon in Sicherheit zu bringen. Eine von Frankreich gecharterte griechische Fähre mit rund 1000 Plätzen sollte am Dienstagabend von Beirut Richtung Zypern ablegen. Noch 30 Schweizer blockiert

Auch rund 20 Schweizer waren an Bord, wie das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilte. Damit seien nun alle ausreisewilligen Schweizer evakuiert worden - mit Ausnahme der gut 30 Schweizer, die sich noch im umkämpften Südlibanon aufhalten.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ungeachtet aller Friedensbemühungen hat Israel die Entschlossenheit bekräftigt, den Krieg gegen die Hisbollah «mit härtesten Mitteln» ... mehr lesen
Im Libanon wurden weitere Luftangriffe geflogen.
Nestlé hat zwei Tochtergesellschaften in Libanon.
Bern - Israels Angriffe haben nicht nur gravierende Folgen für die Zivilbevölkerung in Libanon, sie lähmen zugleich die Wirtschaft der wichtigen Handelsdrehscheibe im Nahen Osten. ... mehr lesen
Beirut - US-Aussenministerin ... mehr lesen
US-Aussenministerin Condoleezza Rice und ihre israelische Kollegin Zippi Livni in Jerusalem.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bislang trafen mehr als 35 000 Ausländer auf Zypern ein.
Brüssel - Die EU fürchtet einen noch ... mehr lesen
Nikosia - «Wir sinken», stöhnt der zyprische Aussenminister Giorgos Lillikas angesichts des Massenansturms von ... mehr lesen
Bisher sind nach Schätzungen 25 000 libanesische Flüchtlinge auf Zypern gelandet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten