Schweizer Firmen unterschätzen Cyberrisiken

Zürich - Schweizer Firmen unterschätzen die Cyberrisiken beim Internet der Dinge. In einer KPMG-Studie gaben über die Hälfte der befragten Firmen an, diesbezüglich keinen Überblick über ihre Risikosituation zu haben.
Denn vernetzte Technologielandschaften böten deutlich mehr Angriffsflächen. «Durch das Internet der Dinge können Cyberattacken handfeste Schäden in der Offline-Welt anrichten», hiess es in der Studie. Dennoch würden sich viele Schweizer Unternehmen viel zu wenig mit den Sicherheitsaspekten der Industrie 4.0 auseinandersetzen.
Opfer von Angriffen
In den letzten zwölf Monaten seien über die Hälfte (54 Prozent) aller befragten 60 Unternehmen Opfer einer Cyberattacke geworden. Bei 44 Prozent der betroffenen Betriebe sorgten die Angriffe für eine gravierende Störung der Geschäftsprozesse. Ein Viertel der betroffenen Firmen befürchtet, durch die Attacken einen Reputationsschaden davongetragen zu haben.
Am häufigsten hätten die Kriminellen dabei Schadsoftware, Phishingmails und das so genannte Social Engineering angewendet, hiess es. Dabei werden die Opfer durch falsche Identitäten, durch das Vorgaukeln von sozialen Netzwerken oder durch das Vorspielen von falschen Chef- oder Amtsfunktionen manipuliert.
Nicht nur Attacken von aussen können grossen Schaden anrichten, auch interne Gefahrenquellen sind nicht zu unterschätzen. Viele Cyberkriminelle würden sich den Faktor Mensch zu nutze machen und so technische Abwehrhürden umgehen. Aus diesem Grund müssten Firmen in Zukunft vermehrt auch weichere Faktoren, wie etwa die Unternehmenskultur in ihren Sicherheitsüberlegungen berücksichtigen und nicht bloss die Komponente Technologie, hiess es.
(kjc/sda)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Informatik, Telekommunikation, Software Programmierung, Web Publishing, Design
- Senior Software Engineer (m/w)
Zürich - Im Auftrag unseres Kunden sind wir auf der Suche nach talentierten Entwicklern. Bei unserem Kunden... Weiter - SAP MM Spezialist (m/w)
Ostschweiz + FL - Ihr Aufgabengebiet - Sie sind... Weiter
- ICT Projektleiter / System Engineer (m/w)
Glattpark (Opfikon) - Unser Kunde ist ein wachsendes und dynamisches ICT-Dienstleistungsunternehmen in Glattpark ZH und... Weiter - Junior-ICT-Supporter/-in 60 - 100%
Köniz - In dieser Funktion bist du für den First und Second Level Support verantwortlich und unterstützt... Weiter - ICT-System Administrator*in 80 - 100%
Frauenfeld - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Senior ICT Project Manager 80 - 100% (m/w)
Bern - Unser Name, die Yellowshark AG, drückt das aus, worauf es in allen technischen Branchen und... Weiter - IoT Projektleiter (m/w)
Zürich - Seit über 30 Jahren entwickelt unsere Auftraggeberin erfolgreich Hard- und Software von... Weiter - ICT Support und Client Engineer 80 - 100% (w/m)
Emmenbrücke - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - SLA-Manager / Projektleiter 80 - 100% (m/w)
Zürich - Unser Kunde ist mit 1000 Businesskunden der führende Schweizer IT-Service Provider mit eigenen... Weiter - Senior IT Supporter 80% - 100%
Zürich - Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.angriffsflaechen.ch www.angriffen.swiss www.sicherheitsueberlegungen.com www.dienstag.net www.identitaeten.org www.cyberattacke.shop www.gefahrenquellen.blog www.schadsoftware.eu www.sicherheitsrisiko.li www.stoerung.de www.komponente.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen