Beim Internet der Dinge

Schweizer Firmen unterschätzen Cyberrisiken

publiziert: Dienstag, 24. Mai 2016 / 10:46 Uhr
Vernetzte Technologielandschaften bieten deutlich mehr Angriffsflächen.
Vernetzte Technologielandschaften bieten deutlich mehr Angriffsflächen.

Zürich - Schweizer Firmen unterschätzen die Cyberrisiken beim Internet der Dinge. In einer KPMG-Studie gaben über die Hälfte der befragten Firmen an, diesbezüglich keinen Überblick über ihre Risikosituation zu haben.

3 Meldungen im Zusammenhang
Das verunmögliche einen wirksamen Schutz vor Cyberattacken, hielt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesesellschaft KMPG in ihrer Studie zur Cybersicherheit fest, die am Dienstag vor den Medien in Zürich veröffentlicht wurde. Die vierte industrielle Revolution und die immer stärkere Vernetzung verschiedener Geräte mit dem Internet bringe auch ein immenses Sicherheitsrisiko mit sich.

Denn vernetzte Technologielandschaften böten deutlich mehr Angriffsflächen. «Durch das Internet der Dinge können Cyberattacken handfeste Schäden in der Offline-Welt anrichten», hiess es in der Studie. Dennoch würden sich viele Schweizer Unternehmen viel zu wenig mit den Sicherheitsaspekten der Industrie 4.0 auseinandersetzen.

Opfer von Angriffen

In den letzten zwölf Monaten seien über die Hälfte (54 Prozent) aller befragten 60 Unternehmen Opfer einer Cyberattacke geworden. Bei 44 Prozent der betroffenen Betriebe sorgten die Angriffe für eine gravierende Störung der Geschäftsprozesse. Ein Viertel der betroffenen Firmen befürchtet, durch die Attacken einen Reputationsschaden davongetragen zu haben.

Am häufigsten hätten die Kriminellen dabei Schadsoftware, Phishingmails und das so genannte Social Engineering angewendet, hiess es. Dabei werden die Opfer durch falsche Identitäten, durch das Vorgaukeln von sozialen Netzwerken oder durch das Vorspielen von falschen Chef- oder Amtsfunktionen manipuliert.

Nicht nur Attacken von aussen können grossen Schaden anrichten, auch interne Gefahrenquellen sind nicht zu unterschätzen. Viele Cyberkriminelle würden sich den Faktor Mensch zu nutze machen und so technische Abwehrhürden umgehen. Aus diesem Grund müssten Firmen in Zukunft vermehrt auch weichere Faktoren, wie etwa die Unternehmenskultur in ihren Sicherheitsüberlegungen berücksichtigen und nicht bloss die Komponente Technologie, hiess es.

(kjc/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Premium Website Ranking
GLOBONET GmbH
Toggenburgerstrasse 26
9500 Wil SG
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen  
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten