Terrorgefahr durch Asylanten wird ernst genommen

Schweizer Geheimdienst überprüft risikobehaftete Asylgesuche

publiziert: Sonntag, 18. Jan 2015 / 12:23 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Jan 2015 / 00:10 Uhr
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) übergibt alle Asylanträge und Dossiers von Personen aus bestimmten Staaten an den Nachrichtendienst des Bundes. (Symbolbild)
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) übergibt alle Asylanträge und Dossiers von Personen aus bestimmten Staaten an den Nachrichtendienst des Bundes. (Symbolbild)

Bern - Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) überprüft wegen Terrorgefahr alle Asylgesuche aus Risikostaaten. Damit will die Schweiz verhindern, dass islamische Terroristen als Asylsuchende einreisen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Regelung hatte der Bund nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA eingeführt. Den potenziellen Risiken des islamischen Terrorismus sei nach 9/11 erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt worden, erklärte Martin Reichlin, Sprecher des Staatssekretariats für Migration (SEM), am Sonntag auf Anfrage. Er bestätigte damit eine Meldung der «NZZ am Sonntag».

Konkret übergibt das SEM alle Asylanträge und Dossiers von Personen aus bestimmten Staaten an den NDB. Dieser überprüft, ob der Asylsuchende einen terroristischen Hintergrund hat. Das geschehe auch ohne konkrete Verdachtsmomente, sagte Reichlin.

Die Liste der Länder ist vertraulich und wird vom NDB definiert. Nach den Entwicklungen in den letzten Jahren gehören aber Länder wie Syrien, Jemen, Irak, Somalia und Pakistan vermutlich dazu. Laut Reichlin ist das SEM bereits heute bei Asylgesuchen aus Syrien wachsam und instruiert Befrager entsprechend.

Aktiv wird die Behörde aber auch, wenn sich im Verlauf des Asylverfahrens Hinweise ergeben, dass der Asylsuchende einen terroristischen Hintergrund hat. Dann erstattet sie dem NDB Meldung. Erhärtet sich dieser Verdacht, wird die Bundesanwaltschaft eingeschaltet.

In wie vielen Fällen dies geschieht, ist unklar. Die Anzahl der Meldungen werde nicht statistisch erfasst, erklärte Reichlin. Keine Aussage sei auch darüber möglich, wie viele Asyldossiers von Personen aus Risikostaaten an den NDB geschickt würden.

Fall der drei Iraker

Die bislang unbekannte Zusammenarbeit zwischen dem SEM und dem NDB ist im Lichte der mutmasslichen Zelle der kriminellen Organisation Islamischer Staat (IS) in der Schweiz bemerkenswert. Einer der drei verdächtigen Irakern ist als Asylsuchender in die Schweiz gelangt.

Für den stellvertretenden Chef der Bundeskriminalpolizei Jacques Repond gibt es immer Fälle, in denen Terroristen auf diesem Weg in ein Land gelangen. Es handelten sich aber um Einzelfälle, erklärte Repond im Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Ich glaube nicht, dass Terroristen systematisch als Asylsuchende in die Schweiz geschleust werden.»

Die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Behörden ermögliche es zudem, solche Fälle aufzudecken, sagte der Leiter der «Task Force zur Bekämpfung jihadistisch motivierter Reisen».

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nachrichtendienst des ... mehr lesen
Der NDB überprüft alle Asylgesuche aus Risikostaaten. (Symbolbild)
Verteidigungsminister Ueli Maurer: «Gerade die unkontrollierte Weiterreise von Flüchtlingen aus europäischen Staaten in die Schweiz birgt ein reales Risiko.»
Bern - Für Verteidigungsminister Ueli ... mehr lesen 1
Bern - Der Nachrichtendienst des ... mehr lesen
Der Bundesrat genehmigte, dass das VBS persönliche Daten von Flug-Passagieren aus Risiko-Staaten in einer Liste aufführen darf. (Symbolbild)
Wieder mehr Menschen suchen in der Schweiz Asyl.
Bern - Im vergangenen Jahr haben ... mehr lesen 1
Bern - Die Genfer Stadtpolizisten weigern sich nach den Attentaten in Paris und ... mehr lesen
Die Genfer Stadtpolizisten weigern sich gewisse Aufgaben zu erfüllen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Für die Schweiz sieht Ex-Bundesanwältin Carla Del Ponte keine unmittelbare Gefahr.
Zürich - Die frühere Bundesanwältin Carla Del Ponte hat sich besorgt über die Terroranschläge in Frankreich geäussert. Eine unmittelbare Terrorgefahr für die Schweiz sieht sie jedoch in ... mehr lesen 1
Bern - Der Druck auf das Schweizer ... mehr lesen 1
Die Asylgesuche dürften ansteigen.
Bei...
Grenzen, so offen wie Scheunentore, brauch man sich nicht wundern, dass einem früher oder später die Hütte abgefackelt wird. Aber nein, die tollen bunten Kulturen, Bereicherung, alles wichtiger als das eigene Volk.
Wenn da die Bürger nicht die Gunst der Stunde nutzen, und mitzündeln...
Grund genug gibt es allemal!
Hat die CIA alles so vorausgesagt, für ganz Europa. Danke grosser Bruder!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten