Im Schnitt

Schweizer Haushalte immer reicher

publiziert: Donnerstag, 20. Nov 2014 / 10:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 20. Nov 2014 / 10:49 Uhr
Und zum Geburtstag mal eben teuren Schmuck? Bei immer mehr Familien möglich.
Und zum Geburtstag mal eben teuren Schmuck? Bei immer mehr Familien möglich.

Zürich - Die Vermögen von Privaten sind in der Schweiz auch 2013 deutlich angestiegen. Pro Kopf der Bevölkerung lagen 391'000 Fr. auf der hohen Kante. Das sind rund 15'000 mehr als noch Ende 2012. Die Vermögen so kräftig anstiegen liessen dabei steigende Aktienkurse und höhere Immobilienpreise.

6 Meldungen im Zusammenhang
Das Reinvermögen aller privaten Haushalte nahm 2013 um über 5 Prozent auf 3186 Mrd. Fr. zu, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag mitteilte. Erneut wurde damit die alte Bestmarke des Vorjahres übertroffen.

Kapitalgewinne auf Aktien und auf Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen waren wesentlich (59 Mrd. Fr.) für den Anstieg verantwortlich. Zudem nahm der Wert der Wohnimmobilien von Privaten um 77 Mrd. auf 1739 Mrd. Fr. zu.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Der Trend zu kleineren ... mehr lesen
Ohne Kinder ist halt auch schön.
Zürich - Die 300 reichsten Bewohner der Schweiz haben in diesem Jahr 25 Milliarden ... mehr lesen
300 Reichsten besitzen fast soviel, wie die Schweiz in einem Jahr insgesamt erwirtschaftet - an der Spitze liegt wieder der Sohn des Ikea-Gründers.
Neuenburg - Der Lebensstandard in ... mehr lesen 1
Die Schweizer haben einen hohen Lebensstandart. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
So reich wie nie, doch die Einkommen werden sehr unterschiedlich verteilt - dadurch werden vor allem die Reichen immer reicher.
Bern - Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor - rund 170'000 Franken erwirtschaftete jede berufstätige Person in der Schweiz vergangenes Jahr im Schnitt. Dies zeigt eine neue ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten