Umsiedlungen in Burkina Faso

Schweizer Hilfswerke fordern mehr Kontrollen bei Goldabbau

publiziert: Montag, 15. Feb 2016 / 11:57 Uhr
Burkina Faso erlebt seit zehn Jahren einen regelrechten Goldboom. (Archivbild)
Burkina Faso erlebt seit zehn Jahren einen regelrechten Goldboom. (Archivbild)

Bern - Für den Abbau von Gold sind in Burkina Faso ganze Dörfer umgesiedelt worden - mit teils schlimmen Folgen. Eine Mitverantwortung trägt nach Ansicht von Hilfswerken auch eine Schweizer Raffinerie. Denn ein Grossteil des Goldes wird in der Schweiz verarbeitet.

Das westafrikanische Burkina Faso erlebt seit zehn Jahren einen regelrechten Goldboom. Während multinationale Konzerne damit Kasse machen, leidet die lokale Bevölkerung teilweise darunter, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Schweizer Hilfswerke Brot für alle und Fastenopfer aufzeigt.

Die Studie nimmt den Goldabbau in drei staatlich lizenzierten Minen in Burkina Faso unter die Lupe. Das Fazit: Rund um die Minen ist es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden gekommen. Die Hilfswerke prangern insbesondere die Umsiedlungen an.

Keine Wasserquelle mehr

Bei zwei der untersuchten Minen seien seit 2009 rund 14'000 Menschen umgesiedelt worden, damit Minenunternehmen Zugang zum goldhaltigen Land erhielten. Vielen der Umgesiedelten stünde nun bedeutend weniger fruchtbares Land zur Verfügung, und für die Tiere gebe es zu wenig gutes Weideland.

Durch die Umsiedlung hat sich laut der Studie auch die Wasserversorgung verschlechtert. Manche Dörfer hätten seit der Umsiedlung keine eigene Wasserquelle mehr. Nicht zuletzt sei den Menschen die Möglichkeit des Goldwaschens als Zusatzverdienst verloren gegangen.

Die Studie kommt daher zum Schluss, durch die Umsiedlungen seien die Menschenrechte auf Nahrung, Wasser und Arbeit verletzt worden. Auch gegen das Recht auf eine angemessene Unterkunft und auf Selbstbestimmung sei verstossen worden.

Schweizer Raffinerie am Pranger

Eine grosse Mitverantwortung für die Situation vor Ort hat nach Ansicht der beiden Hilfswerke die Schweizer Raffinerie Metalor im Kanton Neuenburg. Diese bezog von allen drei untersuchten Minen als alleinige Abnehmerin Gold - und tut dies teilweise immer noch.

Metalor hat den Vorwurf, Gold zur raffinieren, das mit Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang steht, allerdings zurückgewiesen, wie es in der Studie heisst. Metalor argumentiere, dass sie zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen nur mit registrierten und lizenzierten Minen zusammenarbeite.

Die Schweiz ist bei der Verarbeitung von Gold führend: Schweizer Goldraffinerien verarbeiten gemäss der Studie 70 Prozent des weltweit produzierten Goldes und sogar 90 Prozent des Goldes aus Burkina Faso.

90 Prozent kommt in die Schweiz

Brot für alle und Fastenopfer üben auch Kritik an der Schweizerischen Gesetzgebung. Diese sei zu lasch, da sie nur auf Selbstkontrolle und Eigenverantwortung der Raffinerien setze. Der Bund überlasse die Sorgfaltsprüfung den Unternehmen - und verzichte darauf, sie zu kontrollieren.

Die beiden Hilfswerke fordern daher strengere gesetzliche Vorschriften. Schweizer Firmen müssten verpflichtet werden, sorgfältig zu prüfen, welche Auswirkungen ihre Tätigkeiten und die Aktivitäten ihrer Zulieferer auf die Menschenrechte haben.

Brot für alle und Fastenopfer rührten in diesem Zusammenhang erneut die Werbetrommel für die Konzernverantwortungsinitiative. Diese will globale Konzerne einem zwingenden Regelwerk unterstellen, wenn es um die Durchsetzung von Menschenrechten geht.

(arc/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten