Schweizer Leichtathletik-Bewegung im Aufwind

publiziert: Mittwoch, 16. Nov 2005 / 15:22 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Nov 2005 / 17:26 Uhr

Trotz der mässigen Vorstellung der Spitzenleute bei den WM im August in Helsinki befindet sich die Schweizer Leichtathletik-Bewegung im Aufwind.

Der kubanische Dreispringer Alexander Martinez wird gerade eingebürgert.
Der kubanische Dreispringer Alexander Martinez wird gerade eingebürgert.
1 Meldung im Zusammenhang
Bessere Leistungen, mehr Aktive und eine gesunde finanzielle Basis sind die Merkmale.

Neben dem erhofften «Comeback» von Ex-Weltmeister André Bucher in die Weltelite der 800-m-Läufer sind im kommenden Jahr am ehesten Spitzenleistungen von dem aus Kuba stammenden Dreispringer Alexander Martinez zu erwarten, dessen Einbürgerung derzeit läuft.

Anderthalb Jahre nach der grossen Krise, als der Schweizerische Leichtathletik-Verband (SLV) vor dem Konkurs stand, konnte SLV-Präsident Patrick Magyar an der Medienkonferenz in Aigle VD von einer «stabilen Situation» berichten. Die Finanzen sind bis ins Jahr 2008 gesichert, nachdem Sponsor Helsana und weitere Partner ihre Verträge um drei Jahre verlängerten; die übrigen Sponsorverträge laufen bis 2008. «Das ist insofern von Bedeutung», so Magyar, «als die Fussball-EM 2008 in den kommenden Jahren viele Sponsorengelder binden wird und nicht mehr viel für die anderen Sportarten übrig bleibt.»

Erstmals seit 20 Jahren mehr Aktive

Erstmals seit 1985 ist die Anzahl der Lizenzierten (jetzt 5967) im SLV wieder angestiegen; ebenso nahm die Anzahl der Leichtathletik-Klubs (jetzt 504) wieder zu. Gegenüber 2004 fanden in der Schweiz auch 10 Prozent mehr Meetings statt (210 in diesem Jahr). Über 120´000 Teilnehmer in den (unlizenzierten) Nachwuchs-Wettbewerben Migros-Sprint und Erdgas-Athletic-Cup zeigen ein erfreuliches Potenzial für die Zukunft aus. Dies auszuschöpfen, darauf richten sich viele Anstrengungen im SLV, der in Zusammenarbeit mit Swissrunners u.a. 600 Running- und Walkingleiter ausbildete.

Auch im Leistungssport ist eine leichte Besserung erkennbar. Patrick Magyar, der kürzlich seinen Rücktritt als General Manager von Alinghi ankündigte, aus Valencia in die Schweiz zurück kehrt, im kommenden März aber dennoch von Hansruedi Müller als SLV-Präsident abgelöst werden soll, registrierte eine insgesamt deutliche Leistungssteigerung auf Nationalteam-Ebene. Trotz strengerer Werte gehören dem neuen Kader 51 Athletinnen und Athleten an (bisher 49); mit den alten Werten hätte sich das Kader um weitere 17 Leute erhöht. Darüber finden sich 13 Aktive in der Leistungsgruppe (bisher 11) sowie die drei World Class Potentials Sabrina Altermatt, Michael Isler und Andreas Kundert.

Leistungssportchef Peter Haas erinnerte an die guten Resultate des Nachwuchses in diesem Jahr und an die aus seiner Sicht enttäuschende Bilanz der WM. Immerhin schafften dort drei Athleten einen «Halbfinal-Rang» unter den ersten 16, was ein Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen in Athen nicht der Fall gewesen war.

14 bis 18 Athleten an die EM

Im Mittelpunkt des Wettkampfjahres 2006 stehen die Europameisterschaften in Göteborg (7. bis 13. August). Haas geht davon aus, dass sich 14 bis 18 Athleten für die EM qualifizieren und die Hälfte davon in Göteborg in der ersten Ranglistenhälfte landet. 35 bis 40 Athleten haben auf dem Papier das Potenzial, die (gegenüber den letzten EM 2002 in München verschärften) Limiten zu erreichen. Die Qualifikationsperiode läuft vom 3. Juni bis 23. Juli; nach den Schweizer Meisterschaften vom 29./30. Juli in Olten wird selektioniert. Bereits qualifiziert hat sich Marathonläufer Viktor Röthlin mit seiner ausgezeichneten Vorstellung (7.) vor zehn Tagen in New York.

Für die Hallen-WM vom 10. bis 12. März in Moskau zeigten bisher erst die Hürdensprinter Ivan Bitzi und Andreas Kundert Interesse; Hochspringerin Corinne Müller meldete wegen Auslandaufenthalts für die Hallensaison ab. Ebenfalls kaum am Start sein wird im März in Moskau der «kubanische» Weltklasse-Dreispringer Alexander Martinez vom LC Zürich.

Martinez braucht auch IAAF-Segen

Der mit einer Schweizerin verheiratete Martinez hat seit fünf Jahren Wohnsitz in der Schweiz und erfüllt damit die Bedingungen für die Erlangung eines Schweizer Passes. Das Gesuch um beschleunigte Einbürgerung wurde bei der Stadt Zürich eingereicht. Sobald Martinez den Schweizer Pass besitzt, kann der SLV beim Council des Weltverbandes IAAF vorstellig werden, um den Nationalitätenwechsel sanktionieren zu lassen.

Die (neuen) IAAF-Regeln sehen eine zusätzliche Wartezeit von drei Jahren vor; diese Regeln wurden als Abwehrmittel gegen die ohne jegliche Wartefristen erfolgten «Einkäufe» afrikanischer Athleten seitens der Golfstaaten errichtet. «Es wäre jedoch absurd, wenn Alex nach den fünf Jahren, in denen er gesperrt war, noch weitere drei Jahre keine internationale Startberechtigung hätte», sagte Haas.

Mit der Errichtung des nationales SLV-Leistungszentrum im Centre Mondial du Cyclisme in Aigle, das vom Radsport-Weltverband UCI vor drei Jahren erbaut wurde, sollte die Leichtatletik auch in der Westschweiz neuen Schwung erhalten. Ex-Diskusmeister Patrick Buchs leitet das Leichtathletik-Zentrum (Budget 150´000 Franken) seit Anfang Januar. Er konnte verschiedene Spitzentrainer verpflichten und eine gute Infrastruktur aufbauen.

Die SLV-Kader 2006:
Leistungsgruppe (13): Christian Belz (1974/ST Bern), 5000/10 000 m. Ivan Bitzi (75/LV Horw), 110 m Hürden. André Bucher (76/STV Beromünster), 800 m. Cédric El-Idrissi (77/ST Bern), 400 m Hürden. Pierre Lavanchy (82/Lausanne Sports), 400 m. Corinne Müller (75/LC Zürich), Hoch. Stefan Müller (79/LV Winterthur), Speer. Simone Oberer (80/LC Zürich), Siebenkampf. Marie Polli (80/SA Lugano), Gehen. Nadine Rohr (77/ST Bern), Stab. Viktor Röthlin (74/STV Alpnach), Marathon. Patric Suter (77/Hochwacht Zug), Hammer. -- In SLV Leistungsgruppe, sobald im Besitz des Schweizer Passes: Alexander Martinez (77/LC Zürich), Dreisprung.

«World Class Potential» (3): Sabrina Altermatt (85/LV Langenthal), 100 m Hürden. Michael Isler (84/LV Winterthur), Hoch. Andreas Kundert (84/LCB St. Gallen), 110 m Hürden.

Bemerkungen: Das Nationalkader bilden 51 Athletinnen und Athleten (49 im Vorjahr) trotz strengerer Limiten. Im neu geschaffenen Disziplinkader, dem Vorzimmer zum Nationalkader, sind 69 Aktive eingeteilt.

Die wichtigsten Termine 2006:
Februar. 3.: LAC-Meeting, Magglingen. -- 4.: Cross-Länderkampf, Düsseldorf (De). -- 11./12.: GGB-Meeting, Magglingen. -- 18.: Hallenmeeting Magglingen. -- 19.: Nachwuchs-SM Halle, Magglingen. -- 25./26.: Hallen-SM, Magglingen.

März. 4.: SM Halle Mehrkampf Nachwuchs, Magglingen. -- 5.: Cross-SM, Genf. -- 10. - 12.: Hallen-WM, Moskau.-- 18.: DV SLV, Bern. -- 26.: SM Halbmarathon, Oberriet.

April. 1./2.: Cross-WM, Fukuoka (Jap).

Mai. 6./7.: SM 24-Stundenlauf, Basel. -- 12.: Super GP, Doha. -- 25.: Auffahrtsmeeting und SM 10 000 m, Langenthal. -- 27./28.: Mehrkampfmeeting, Götzis. -- 27./28.: Kantonale Meisterschaften.

Juni. 2.: Golden League, Oslo. -- 3.: Wurf-Challenge, Magglingen. -- 3.: SLV-Nachwuchsmeeting, Bern. -- 5.: Pfingstmeetings, Zofingen und Basel. -- 9.: Internationales Meeting, Lugano. -- 11.: Swiss Meeting, Genf. -- 17./18.: Europacup, First League in Prag. -- 18.: SM Berglauf, Grenchen. -- 24.: SVM Vorrunde.

Juli. 1./2.: Europacup Mehrkampf. -- 3.: Super GP, Athen. -- 6.: EAA-Meeting Luzern. -- 7.: Golden League, Paris. -- 9.: Berglauf-EM, Upice-Male Svatonovice (Tsch). -- 11.: Athletissima, Lausanne (Super GP). -- 14.: Golden League, Rom. -- 15.: Swiss Meeting, Meilen. -- 22.: Swiss Meeting, Bern. -- 25.: Super GP, Stockholm. -- 28.: Super GP, London. -- 29./30.: SM, Olten.

August. 5.: Swiss Meeting, Freiburg. -- 7. - 13.: EM, Göteborg. -- 15. - 20.: U20-WM, Peking. -- 18.: Golden League, Weltklasse Zürich. -- 20.: Super GP, Monaco. -- 19./20.: Mehrkampf-SM, Lausanne. -- 25.: Golden League, Brüssel.

September. 3.: Golden League, Berlin. -- 2./3.: SM U23/U20, Frauenfeld sowie SM Jugend A+B, Zofingen. -- 9./10.: SM Staffel, Ibach. -- 9./10.: World Athletics Final, Stuttgart. -- 16.: SVM-Finals. -- 16./17.: World Cup, Athen. -- 23.: SM 10 km Strasse, Benken.

Oktober. 28.: SM Marathon, Basel.

Dezember. 10.: Cross-EM, San Giorgio (It).

(Peter A. Frei und Hans Leuenberger/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Veranstalter der Wurf-Challenge ... mehr lesen
Der Anlass soll in anderer Form weitergeführt werden.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten