Bundesgericht

Schweizer Lockerbie-Zeuge hat keinen Anspruch auf Staatshaftung

publiziert: Dienstag, 20. Mai 2014 / 14:55 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Mai 2014 / 19:50 Uhr

Lausanne - Edwin Bollier und seine Firma Mebo fordern vom Staat 6 Mio. US-Dollar plus 5 Prozent Zins seit November 2011, weil sie wegen Handlungen eines Bundesbeamten in Zusammenhang mit dem Lockerbie-Attentat gebracht wurden. Der Anspruch ist verwirkt, sagt das Bundesgericht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Mebo AG aus Zürich hat mit dem ehemaligen libyschen Diktator Muammar al-Gadaffi manches Geschäft abgeschlossen. So hat sie in den 1980er Jahren auch 20 elektronische Schaltuhren (Timer) geliefert. Eine davon soll 1988 die Bombe an Bord der amerikanischen Pan-Am-Maschine über der schottischen Ortschaft Lockerbie zum explodieren gebracht haben.

Edwin Bollier bekräftigte stets, dass das in den Trümmern gefundene Stück nicht ein Teil der an Libyen verkauften Timer war. Er bezeichnete das am Lockerbie-Prozess präsentierte Fragment als manipuliert.

Mit dem von Bollier und der Mebo AG beim Eidgenössischen Finanzdepartement eingereichten Staatshaftungsbegehren hat sich nun das Bundesgericht befassen müssen. Die beiden Kläger begründen ihr Begehren im Wesentlichen damit, dass ein Mitglied der Bundespolizei im Juni 1989 einen ehemaligen Angestellten der Mebo dazu gebracht habe, den Prototyp eines Timers auszuhändigen. Dieser Prototyp sei anlässlich des Lockerbie-Prozesses als «fabriziertes» Beweismittel missbraucht worden.

Zu lange untätig gewesen

Durch das widerrechtliche Handeln des Bundesbeamten und die folgenden Medienberichte über die angebliche Verwicklung der Mebo in den Bombenanschlag hätten die Gesellschaft und Bollier eine Rufschädigung erlitten.

Das Bundesgericht hat das Begehren abgelehnt. Es hält in seinem Urteil fest, dass Bollier und die Mebo spätestens seit Juli 2007 darüber informiert waren, dass möglicherweise eine Schädigung durch eine Handlung eines Bundesbeamten ausgelöst worden war. Das entsprechende Schadenersatzbegehren hätte innert eines Jahres nach der Kenntnis der Tatsache gestellt werden müssen, es erfolgte jedoch erst im Oktober 2009.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Bundesstrafgericht verlangt, dass eine Anzeige von 2011 gegen einen ... mehr lesen
Bundesanwalt war befangen.
Bern - Der ausserordentliche Staatsanwalt des Bundes, Felix Bänziger, eröffnet im Zusammenhang mit dem Lockerbie-Attentat keine Strafuntersuchung gegen einen früheren Bundespolizisten. Die Anzeige eingereicht hatte der Zürcher Händler Edwin Bollier. mehr lesen 
Camp Zeist - Der Schweizer Zeuge im Lockerbie-Prozess, Edwin Bollier, ist im Verlauf des Prozesses mehrmals als unglaubwürdig bezeichnet worden. Kronanwalt Bill Taylor bezeichnete den Schweizer Geschäftsmann in seinem Schlussplädoyer als «geldgierigen Fantasten». mehr lesen 
Bern/London - Die Anwälte der zwei libyschen Angeklagten im Lockerbie-Prozess wollen beweisen, dass die Urheber des Anschlags aus palästinensischen Kreisen stammen. Der als Zeuge vorgeladene Chef der Zürcher Firma Mebo, Edwin Bollier, bestreitet ebenfalls die Version der Anklage. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten