Muslime sollen sich mehr engagieren

Schweizer Muslime sollen sich mehr am öffentlichen Leben beteiligen

publiziert: Freitag, 16. Mrz 2012 / 13:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Mrz 2012 / 14:11 Uhr
Damit Muslime präsenter werden, müssen sie sich in Vereinen einbringen.
Damit Muslime präsenter werden, müssen sie sich in Vereinen einbringen.

Bern - Schweizer Muslime sollten sich verstärkt im öffentlichen Leben engagieren; doch auch die Gesellschaft müsste sich ihnen gegenüber offener zeigen. Das fordert eine muslimische Gruppe, die sich mit den Folgen der Anti-Minarettinitiative beschäftigt hat.

2 Meldungen im Zusammenhang
Die Kommunikation und das staatsbürgerliche Engagement müssten verbessert werden, sagte Khaldoun Dia-Eddine von der Gruppe muslimischer Schweizerinnen und Schweizer (GMS) am Freitag vor den Medien in Bern. Die Gruppierung hat eine Broschüre mit Empfehlungen für die Behörden, aber auch für die Schweizer Muslime veröffentlicht.

Dia-Eddine machte ein Beispiel aus dem Alltag: «Weshalb engagieren sich so wenige Schweizer Muslime in der Feuerwehr ihrer Gemeinde?» Damit Muslime präsenter würden, müssten sie sich nämlich auch in Vereinen einbringen, sagte Dia-Eddine.

Doch andererseits stelle sich die Frage, ob ein Moslem bei der örtlichen Feuerwehr am richtigen Ort sei, fügte er an. Denn wenn nach einer Stunde Feuerwehrübung noch drei Stunden Alkohol getrunken werde, sei das für einen Muslimen nicht das Richtige. In einem solchen Fall müsste zum Beispiel dafür gesorgt werden, dass auch nichtalkoholische Getränke auf dem Tisch stünden.

Bessere Kenntnisse gefordert

Auch in den politischen Parteien müssten Muslime stärker vertreten sein, führte Dia-Eddine aus. Generell brauche es zudem ein besseres Wissen über den Islam. Auch gebildete Schweizer hätten mitunter wenig Ahnung über Muslime. Dies merke er etwa in seiner Tätigkeit als Dozent auf Master-Stufe über «Business in der islamischen Welt».

Die Gruppierung schlägt unter anderem vor, dass Gemeindebehörden und Kulturvereine den kulturellen Austausch durch Anlässe fördern. Ausserdem unterstützt die Gruppierung die Bestrebungen, eine einheitliche Institution zu gründen, die die Muslime in der Schweiz offiziell vertritt.

Die GMS, der etwa 25 Personen angehören, wurde auf Initiative der Córdoba Stiftung in Genf gegründet. Als informelles Forum analysierte die GMS die Annahme der Anti-Minarettinitiative und formulierte Massnahmen, um die Präsenz Schweizer Muslime im öffentlichen Leben zu verbessern. Die GMS ist eine unabhängige, aber komplementäre Initiative zum «Muslim Dialog» vom Bund.

(knob/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basel - Eltern, welche die Teilnahme ihrer Kinder am obligatorischen ... mehr lesen 3
Die Kinder müssen den Schwimmunterricht der Schule besuchen. (Symbolbild)
Hisham Maizar fordert die Muslime in der Schweiz zur Zusammenarbeit mit den Behörden auf. (Archivbild)
Bern - Hisham Maizar, der Präsident ... mehr lesen 61
Es sollte...
nicht mit dem Finger auf die Muslime gezeigt werden. Muslime nehmen nur die Vorzüge die man ihnen anbietet in Anspruch. Mit dem Finger muss man auf jene zeigen, die diese massenweise hierher holen bzw. einreisen lassen. Und das sind ausschliesslich CH-Bürger. Der wahre Feind sitzt direkt in der Mitte der Gesellschaft.
Solange wir Muslime
auf Burkaträgerinnen und Minarette und Terrorismus reduzieren, so lange werden die Muslime auch kein Interesse haben mit den Schweizer anzubandeln im öffentlichen Leben.

Typischerweise musste die Redaktion natürlich eine Burkaträgerin abbilden. Als wäre das etwas alltägliches in der Schweiz.
Abgesehen von Genf sieht man hier wohl kaum jemals eine Burkaträgerin wie sie abgebildet wurde.
Und auch ein Minarett(chen) hat wohl noch eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung noch nie in Echt gesehen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten