Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen
Wachstum
Schweizer Wohnbevölkerung ist 2013 um 1,3 Prozent gewachsen
publiziert: Montag, 29. Sep 2014 / 11:36 Uhr / aktualisiert: Montag, 29. Sep 2014 / 14:47 Uhr

Bern - Die Bevölkerung wächst weiter: Ende 2013 lebten 8'139'600 Menschen in der Schweiz - 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die ständige Wohnbevölkerung nahm um 100'600 Personen zu. Von den Schweizern sind allerdings mehr aus- als eingewandert.
Die provisorischen Zahlen hatte das Bundesamt für Statistik (BFS) bereits im April bekannt gegeben. Damals bezifferte es das Wachstum auf 1,2 Prozent. Am Montag hat das BFS nun die definitiven Zahlen veröffentlicht, die leicht über den provisorischen liegen.
Die Zunahme der Bevölkerung ist in erster Linie auf die Zuwanderung zurückzuführen. Im Jahr 2013 betrug der Einwanderungsüberschuss 82'800 Personen. Insgesamt registrierte die Schweiz 193'300 Einwanderungen, davon 26'100 Schweizer Staatsangehörige und 167'200 Ausländerinnen und Ausländer.
Deutlich mehr Einwanderungen
Im Vergleich zu 2012 ist die Zahl der Einwanderungen deutlich angestiegen, um 10,5 Prozent. Drei Viertel der ausländischen Einwanderer stammten aus Europa, wie das BFS schreibt. Am häufigsten kamen deutsche (26'400), portugiesische (20'000), italienische (17'700) französische (13'600) und spanische (9100) Staatsangehörige in die Schweiz.
Ebenfalls zugenommen hat indes die Zahl der Auswanderungen, im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent. 106'200 Personen verliessen die Schweiz. Bei den ausländischen Staatsangehörigen ist die Zahl der Auswanderungen um 5,2 Prozent gewachsen. Ausgewandert sind mehrheitlich deutsche (15'900), französische (7300), italienische (6200), portugiesische (5600) und britische (3700) Staatsangehörige.
Der Wanderungssaldo, der sich aus der Differenz zwischen Ein- und Auswanderung ergibt, beläuft sich bei den Ausländerinnen und Ausländern auf 89'500 Personen. Bei den Schweizerinnen und Schweizern ist er negativ, es wanderten also mehr Schweizer Staatsangehörige aus als ein.
Mehr Geburten als Todesfälle
Zum Anstieg der ständigen Wohnbevölkerung trug auch der Geburtenüberschuss bei, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen. Im Jahr 2013 belief sich der Überschuss auf 17'800 Personen.
Gewachsen ist im Jahr 2013 auch die Bevölkerung schweizerischer Staatsangehörigkeit, und zwar um 33'100 Personen oder 0,5 Prozent. Sie erreichte Ende 2013 den Stand von 6'202'200 Personen. Das Wachstum ist hauptsächlich auf Einbürgerungen zurückzuführen.
Die Zahl der ständig in der Schweiz wohnhaften ausländischen Staatsangehörigen belief sich 2013 auf 1'937'400 Personen. Die meisten davon wohnen seit Langem in der Schweiz, fast ein Fünftel davon ist hier geboren.
Nicht in allen Kantonen gleich
Am stärksten wuchs die ständige Wohnbevölkerung in den Kantonen Freiburg, Waadt, Wallis und Thurgau. Das geringste Wachstum verzeichneten die Kantone Graubünden, Uri Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Zur ständigen Wohnbevölkerung zählen Personen schweizerischer Staatsangehörigkeit sowie Ausländerinnen und Ausländer, die über eine Bewilligung für eine Dauer von mindestens zwölf Monaten verfügen oder sich seit mindestens zwölf Monaten in der Schweiz aufhalten.
Die Zunahme der Bevölkerung ist in erster Linie auf die Zuwanderung zurückzuführen. Im Jahr 2013 betrug der Einwanderungsüberschuss 82'800 Personen. Insgesamt registrierte die Schweiz 193'300 Einwanderungen, davon 26'100 Schweizer Staatsangehörige und 167'200 Ausländerinnen und Ausländer.
Deutlich mehr Einwanderungen
Im Vergleich zu 2012 ist die Zahl der Einwanderungen deutlich angestiegen, um 10,5 Prozent. Drei Viertel der ausländischen Einwanderer stammten aus Europa, wie das BFS schreibt. Am häufigsten kamen deutsche (26'400), portugiesische (20'000), italienische (17'700) französische (13'600) und spanische (9100) Staatsangehörige in die Schweiz.
Ebenfalls zugenommen hat indes die Zahl der Auswanderungen, im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent. 106'200 Personen verliessen die Schweiz. Bei den ausländischen Staatsangehörigen ist die Zahl der Auswanderungen um 5,2 Prozent gewachsen. Ausgewandert sind mehrheitlich deutsche (15'900), französische (7300), italienische (6200), portugiesische (5600) und britische (3700) Staatsangehörige.
Der Wanderungssaldo, der sich aus der Differenz zwischen Ein- und Auswanderung ergibt, beläuft sich bei den Ausländerinnen und Ausländern auf 89'500 Personen. Bei den Schweizerinnen und Schweizern ist er negativ, es wanderten also mehr Schweizer Staatsangehörige aus als ein.
Mehr Geburten als Todesfälle
Zum Anstieg der ständigen Wohnbevölkerung trug auch der Geburtenüberschuss bei, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen. Im Jahr 2013 belief sich der Überschuss auf 17'800 Personen.
Gewachsen ist im Jahr 2013 auch die Bevölkerung schweizerischer Staatsangehörigkeit, und zwar um 33'100 Personen oder 0,5 Prozent. Sie erreichte Ende 2013 den Stand von 6'202'200 Personen. Das Wachstum ist hauptsächlich auf Einbürgerungen zurückzuführen.
Die Zahl der ständig in der Schweiz wohnhaften ausländischen Staatsangehörigen belief sich 2013 auf 1'937'400 Personen. Die meisten davon wohnen seit Langem in der Schweiz, fast ein Fünftel davon ist hier geboren.
Nicht in allen Kantonen gleich
Am stärksten wuchs die ständige Wohnbevölkerung in den Kantonen Freiburg, Waadt, Wallis und Thurgau. Das geringste Wachstum verzeichneten die Kantone Graubünden, Uri Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
Zur ständigen Wohnbevölkerung zählen Personen schweizerischer Staatsangehörigkeit sowie Ausländerinnen und Ausländer, die über eine Bewilligung für eine Dauer von mindestens zwölf Monaten verfügen oder sich seit mindestens zwölf Monaten in der Schweiz aufhalten.
(jbo/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Ende 2104 hat die Schweiz ... mehr lesen
Bern - Die Bevölkerung der Schweiz ... mehr lesen
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit ... mehr lesen 1
Bern - Personen der dritten ... mehr lesen
Bern - Ende August haben 1,924 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter - und zahlreicher: Ende 2013 lebten 97'600 Menschen mehr in der Schweiz als ein Jahr zuvor, über 80'000 von ihnen waren Zuwanderer. Der Rest des ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Manager for Strategy, Communications and Resource Mobilization
Grand-Saconnex - Strategy Coordinate the development of strategies to create greater awareness of CIOMS's vision and... Weiter - Arbeitsagogik Buchhaltung
Region Mittelland (AG / SO) - EINFÜHRUNG Unser Beruf und unsere Leidenschaft «HR-Management» . Global Personal ist ein... Weiter - Coach 60% für den Standort Bern
Bern - Wir suchen für unseren Bereich FAU ALV auf Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/n Coach 60% für... Weiter - Mitarbeiter:in Qualitätsmanagement, 80%
Basel - HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert... Weiter - eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgaben sind: Hilfswerke prüfen, die in der Schweiz Spenden sammeln Standards... Weiter - Branchenleiter / -in 80-100%
Olten - Ihre Aufgaben Als Branchenleiter /-in übernehmen Sie die nationale Verantwortung für das... Weiter - Fachperson Administration & Beratung Freitodbegleitung (70% bis 90%)
Zürich - In dieser Funktion sind Sie die erste Ansprechperson am Telefon für unsere Mitglieder, die sich mit... Weiter - Leitung Finanzen und Rechnungswesen 60 - 80 %
Basel - Ihre Aufgaben in dieser abwechslungsreichen Funktion sind Verantwortung für die Finanzen und die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.auswanderungen.ch www.bevoelkerung.swiss www.vergleich.com www.zuwanderung.net www.menschen.org www.insgesamt.shop www.bewilligung.blog www.wohnbevoelkerung.eu www.personen.li www.differenz.de www.statistik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.auswanderungen.ch www.bevoelkerung.swiss www.vergleich.com www.zuwanderung.net www.menschen.org www.insgesamt.shop www.bewilligung.blog www.wohnbevoelkerung.eu www.personen.li www.differenz.de www.statistik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 12°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare