Schweizer befürchten Qualitätsabbau in Spitälern

Bern - Die Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich laut einer Umfrage gesünder als im Vorjahr. Den Spitälern und Kliniken im Land stellen sie erneut ein gutes Zeugnis aus. Die Sorge vor einem Abbau der Qualität aufgrund des steigenden Kostendrucks ist aber stark verbreitet.
Unverändert gelten die Spitäler und Kliniken als sehr wichtige Akteure im Gesundheitswesen (70 Prozent) mit guter Qualität (94 Prozent). Eine knappe Mehrheit (51 Prozent, +14) ist der Meinung, dass wir uns ein dichtes Spitalnetz nicht mehr leisten können.
Der Gedanke, dass jede Region ihr Spital haben soll, ist mit 67 Prozent Zustimmung trotzdem noch immer klar in der Bevölkerung verankert. Der Anteil sank hier gegenüber der letzten Befragung aber um 14 Prozent.
Augenfällig ist demgegenüber der wachsende Wunsch nach mehr Zentralisierung bei hochspezialisierten Behandlungen. Diese sollen laut 81 Prozent der Befragten, 23 Prozent mehr als im Vorjahr, in wenigen Zentren angeboten werden.
Zu teure Spitaldichte
Die Dezentralisierung des Spitalwesens werde zunehmend hinterfragt. Neu kritisiere die Mehrheit die finanziellen Folgen der Spitaldichte, schreiben die Studienautoren. Sie weisen aber darauf hin, dass bezüglich Konzentration keineswegs ein gefestigtes Meinungsbild vorhanden sei. Solche Meinungen würden stark durch «Direktbetroffenheit im Einzelfall und massenmediale Stimmungen» beeinflusst.
Erstmals erfragt wurde das Informationsverhalten beim Entscheid über medizinische Behandlungen und bei der Spitalauswahl. Eine Mehrheit traut sich zu, die für sie geeignetste Klinik zu wählen. Die jüngere Generation informiert sich vor allem im Internet.
Die Konsumentensouveränität erreicht auch die Spitäler. So entschieden sich laut der Umfrage mit 32 Prozent fast ein Drittel der Befragten schon einmal gegen ein bestimmtes Spital oder eine bestimmte Klinik, weil sie Schlechtes gehört haben.
Gesünder als im Vorjahr
Insgesamt fühlten sich die Befragten gesund, tendenziell sogar gesünder als 2014. Über ein Viertel (29 Prozent, +2) bezeichnet die eigene Gesundheit als sehr gut. Insgesamt waren 58 Prozent der Befragten (-12) im vergangenen Jahr in einer medizinischen Einrichtung zur Behandlung oder Kontrolle. Die Spital- oder Klinikaufenthalte gingen um 15 Prozent zurück auf 11 Prozent.
Die Ergebnisse des Barometers 2015 basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1208 Stimmberechtigten in der ganzen Schweiz. Die Befragung wurde zwischen Juni und August 2015 durch gfs.bern im Auftrag von H+ durchgeführt. Nach 2014 handelt es sich um die zweite Erhebung im Rahmen des H+ Spital- und Klinik-Barometers.
(nir/sda)
Der Gedanke, dass jede Region ihr Spital haben soll, ist mit 67 Prozent Zustimmung trotzdem noch immer klar in der Bevölkerung verankert. Der Anteil sank hier gegenüber der letzten Befragung aber um 14 Prozent.
Augenfällig ist demgegenüber der wachsende Wunsch nach mehr Zentralisierung bei hochspezialisierten Behandlungen. Diese sollen laut 81 Prozent der Befragten, 23 Prozent mehr als im Vorjahr, in wenigen Zentren angeboten werden."
Was bringen eigentlich solche Statistiken? Momentaufnahmen, von der aktuellen Laune der Probanden abhängig und noch viel mehr von den Zeitungsartikeln, die die Probanden gerade vorher gelesen haben.
Offenbar wird versucht, der Bevölkerung die Gesundheitsversorgung zu entziehen und zwar Schritt für Schritt durch Schliessungen, Umstrukturierungen, Zentralisierungen und zermürbendes Gejammer über Fallpauschalen, mit Ausländern überfüllte Notaufnahmen, Leistungskürzungen etc. pepe.
Da ist so eine Statistik, regelmässig durchgeführt, eine ideale Bestandesaufnahme über den Stand der Hirnwäsche in der Gesellschaft der Zweibeiner.
Aber richtig amüsant ist die Befragung über den gefühlten Gesundheitszustand:
"Insgesamt fühlten sich die Befragten gesund, tendenziell sogar gesünder als 2014. "
Wie geht das? Kann mir jemand sagen, wie man zum Gefühl gelangt, "tendenziell gesünder als 2014 zu sein"?
Wie geht es Euch? Tendenziell gesünder als vor einem Jahr? :-)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Pflegehelfer/-in SRK oder AGS als Nachtwache 40%
Olten SO - Ihre Aufgaben Professionelle Pflege und Betreuung der anvertrauten Bewohnenden in Zusammenarbeit... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF/DN2/AKP (w/m) 50-100%
Muri BE - Ihre Aufgaben Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer stationären... Weiter - Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100%
Basel, Bern oder Visp - PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: Dafür steht Pharmaplan. Als eines der führenden... Weiter - Qualifizierungs- / Validierungsingenieur (w/w/d) 80% - 100%
Basel, Bern oder Visp - PASSION FOR PHARMA ENGINEERING: Dafür steht Pharmaplan. Als eines der führenden... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales oder Pflegehelfer/in SRK 100%
Aarau AG - Ihre Aufgaben Im Alltag übernehmen Sie die kompetente Grundpflege nach individuellen Bedürfnissen... Weiter - Fachfrau/mann Gesundheit EFZ 100%
Ebikon LU - Ihre Aufgaben Wir sind nicht perfekt, wollen aber laufend besser werden. Helfen Sie mit, unser... Weiter - Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Seedorf - Wir bieten dir: Fachkompetente Pflege und Betreuung für das Wohlbefinden unserer Bewohnenden... Weiter - Stationsassistent:in 60 - 100%
3073 Gümligen - Ihre Aufgaben Unterstützung des ärztlichen Dienstes in administrativen Tätigkeiten Unterstützung... Weiter - Scientist Peptide HPLC Analytics (f/m/d) 23033
Kaiseraugst - Scientist Peptide HPLC Analytics (f/m/d) 23033 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein... Weiter - Mitarbeiter Customer Service (w/m/d) 23029
Kaiseraugst - Mitarbeiter Customer Service (w/m/d) 23029 Angaben zum Unternehmen Solvias ist ein... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zentralisierung.ch www.spitaldichte.swiss www.klinikaufenthalte.com www.studienautoren.net www.schweizer.org www.einrichtung.shop www.informationsverhalten.blog www.einzelfall.eu www.befragung.li www.spitaeler.de www.qualitaet.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Alternativ- / Komplementärmedizin, Naturheilkunde
- MedModul 1c: Anatomie in vivo
- Chin 2: Akupressur Professional
- Trauma erkennen und mit achtsamkeitsbasierten Methoden lösen - Grundkurs
- Die Problemmacher - Musculus Iliopsoas und seine Gesellen!
- Medizinische Sekretärin mit DIPLOMA - Infoveranstaltung
- Dorn-Therapie: HBA inkl. Trainings und Transfer (EMR-Methode Nr. 42)
- Dorn-Therapie: Becken, Atlas, Kiefergelenk
- Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom in TEN - Infoabend
- Einführung in die Polyvagal-Theorie
- Energiemedizin - einfach & praktisch - Onlinekurs
- Weitere Seminare