Höchstes Pro-Kopf-Vermögen

Schweizer bleiben die reichsten auf der Welt

publiziert: Dienstag, 24. Sep 2013 / 15:05 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 24. Sep 2013 / 15:52 Uhr
Die Schweizer leben luxeriös.
Die Schweizer leben luxeriös.

Zürich/München - Nirgends auf der Welt ist das Pro-Kopf-Vermögen so hoch wie in der Schweiz. Ende 2012 lag hierzulande das durchschnittliche Netto-Geldvermögen bei 141'890 Euro (174'890 Franken).

6 Meldungen im Zusammenhang
Dies schreibt der Versicherer Allianz in seinem am Dienstag veröffentlichten «Global Wealth Report».

Im globalen Vergleich hat die Schweiz damit weiterhin den Spitzenplatz auf der Rangliste der reichsten Länder inne, noch vor den USA und Japan. Das Brutto-Pro-Kopf-Vermögen der Schweizer legte im vergangenen Jahr um 6,2 Prozent zu und lag damit um beinahe einen Prozentpunkt über dem westeuropäischen Durchschnitt.

Netto verbuchten die Schweizer Privathaushalte sogar einen Zuwachs von 7,4 Prozent, kommt die Studie zum Schluss. Dieser Zuwachs sei auch von der starken Aufwertung des Frankens getrieben worden, der als «Fluchtwährung» seit der Krise gegenüber dem Euro gut 37 Prozent dazugewonnen habe.

Auf einen grösseren Zeitraum hin betrachtet fällt die Bilanz jedoch magerer aus. Von 2001 bis 2012 wuchs das Netto-Geldvermögen pro Kopf durchschnittlich um lediglich 0,5 Prozent pro Jahr.

Hohe private Verschuldung

Gleichzeitig mit dem Vermögen weist die Schweiz auch die weltweit höchste Verschuldungsrate auf. In der Schweiz lag die private Verschuldung Ende 2012 bei durchschnittlich 76'200 Euro (rund 93'800 Franken) pro Kopf und damit so hoch wie in keinem anderen Land der Welt.

Gemessen in Prozent der Wirtschaftsleistung lag der Verschuldungsgrad bei 124 Prozent, weltweit war nur in den Niederlanden (139,1 Prozent) und Dänemark (148,5 Prozent) die Schuldenquote noch höher.

Weltweiter Reichtum auf Rekordhöhe

Global betrachtet sind waren die Menschen rund um den Globus Ende 2012 so reich wie nie zuvor. Das Geldvermögen der privaten Haushalte inklusive Aktien, Anlagen und Versicherungsansprüche stieg im letzten Jahr brutto um 8,1 Prozent auf das Rekordniveau von 111,2 Billionen Euro (136,9 Billionen Franken). Treiber war insbesondere die gute Entwicklung an den Aktienmärkten, schreibt die Allianz.

Unter den verschiedenen Anlageklassen schnitten die Bankeinlagen am schwächsten ab. Da aufgrund der extrem niedrigen Zinsen in vielen Ländern kaum Wertsteigerungen im Portfolio anfielen, sei dieses Wachstum auf «frische» Anlagegelder zurückzuführen.

Zum Zuwachs der Geldvermögen trugen alle Regionen bei: Am höchsten fiel das Plus mit knapp 16 Prozent in Asien (ohne Japan) aus, auch Lateinamerika und Osteuropa wuchsen zweistellig. Dank boomender Börsen erzielten auch Nordamerika und krisengeplagte Westeuropa deutliche Zuwächse.

Immer mehr Arme in Industrienationen

Trotz der grösseren Vermögenssumme ist in den etablierten Industrieländer hat die Kluft zwischen Arm und Reich weiter zugenommen. «Die Verteilung der Vermögen wird durch Krise und Niedrigzinsen in Mitleidenschaft gezogen», schreibt die Allianz.

So nahm die Zahl der Menschen, die ein Geldvermögen von umgerechnet weniger als 4900 Euro (6033 Franken) besassen, in den USA, den Ländern der Euro-Zone und Japan um 67 Millionen zu und machen damit etwa 30 Prozent der Bevölkerung aus. Zugleich nahm die Zahl der Reichen mit einem Vermögen von mehr als 29'000 Euro um 30 Millionen ab.

Erfreulicher verlief die Entwicklung in den ärmeren Ländern: 2012 stieg dort die Zahl der Mitglieder der globalen Mittelschicht (privates Vermögen zwischen 4'900 und 29'000 Euro) um 140 Millionen Personen, am stärksten in China.

Heute kommt jedes zweite Mitglied der globalen Vermögensmittelklasse aus dem asiatischen Raum. Der Anteil Nordamerikas und Westeuropas an der globalen Vermögensmittelklasse ist in den letzten Jahren unter 30 Prozent gefallen. Im Jahr 2000 hatte er noch knapp 60 Prozent ausgemacht.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Reichen sind so reich wie ... mehr lesen
Die Schweiz ist auf der Weltrangliste der Reichen auf Platz 7.
Geld macht wieder Geld.
Frankfurt - Aktien eignen sich nach wie vor als langfristig orientiertes, renditekräftiges Investment, was sich vor allem für die privaten Haushalte rund die Welt auszahlt. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Netto-Geldvermögen pro Kopf stieg um 0,6 Prozent. (Symbolbild)
Zürich - Schweizer verfügen nach ... mehr lesen
Typisch Schweiz
Während sich andere Länder fragen warum sie auf der Liste so weit unten sind, motzen Schweizer auf höchstem Niveau in allen Presseforen.

Wohlstand ist auf jeden Fall besser als Armut. Die Schweiz hat einen Wohlstand weil viele Reiche hier wohnen. Kein Land ist perfekt. Die Lohnschere oder das Reiche immer reicher werden findet man auf der ganzen Welt. In der Summe aber macht es die Schweiz gut. Natürlich ist die Schweiz weit weg von perfekt und es gibt viel zu tun.

Wir dürfen nie eine Situation wie Deutschland erreichen. Dort wird der Erfolg wirklich nur auf dem Rücken von Billiglohn- und Leiharbeitern ausgetragen. Eine Generation Praktikum darf es in der Schweiz nie geben.

Deshalb befürworte ich den Mindestlohn. Damit in den kleinen Gemeinden nicht das grosse Lädelisterben anfängt, könnte man diesen in ein ersten Phase an den Umsatz oder Anzahl Mitarbeiter binden. Würde die SP manchmal etwas weniger stur vorgehen, könnten sie den Rechten bei den Hauptargumenten den Wind aus den Segeln nehmen.

Der Schweiz geht es so gut, dass in den letzten 5 Jahren 200'000 Ausländer zuzogen. Warum? Weil wir keine Hungerlöhne haben, weil unsere Sozialwerke funktionieren, weil wir im Standortwettbewerb vorne liegen. Die Zuwanderung ist Preis des Erfolgs.Die Schweiz hat weder richtige Reichen- noch Armenghettos sondern ist gut durchmischt. Dazu gehört auch, dass Migranten und Schweizer zusammenleben.

Nun ist aber eine grosse Anzahl von Leuten dabei mit pseudo-sozialistischen Methoden genau an den Schrauben zu drehen, welche die Schweiz erfolgreich machten. Als wären sie nicht zufrieden mit dem Wohlstand und als würden sie nicht sehen wie dieser je entstanden ist. Wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er auf's Eis tanzen.

So schnell wie etwas gewonnen ist, so schnell kann man es durch dumme Experimente verlieren. Reiche zu vertreiben ist keine Lösung, sondern der Anfang aller wirklichen Probleme. Eine soziale und gerechte Schweiz kostet Geld und das muss man zuerst verdienen. Sollen die Reichen mehr an diesem Gemeinwohl beitragen? Ja mit Sicherheit! Wichtig ist nur die Balance zwischen einem "immer für die Reichen " bürgerlichen Block und dem "Enteignen" der extrem Linken.
JAGDSAISON
Wohlhabende können es sich leisten, in ausgewählten Landesgegenden luxuriöse Steuerjagden auf mittellose Bürger zu betreiben, statt letztere - wenn sie schon nicht gefördert werden - wenigstens in Ruhe zu lassen. Diese Orgien lässt man sich Millionen kosten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten