Neue Erkenntnisse

Schweizer entdecken Edelgas Argon auf Tschuri

publiziert: Freitag, 25. Sep 2015 / 21:49 Uhr
Die Wissenschaftler konnten das Verhältnis von Argon zu Wasser auf Tschuri bestimmen.
Die Wissenschaftler konnten das Verhältnis von Argon zu Wasser auf Tschuri bestimmen.

Bern - Ein Schweizer Messgerät auf der Raumsonde «Rosetta» hat erstmals das Edelgas Argon in der Kometenhülle von Tschuri entdeckt. Die Entdeckung stützt die These, dass das Wasser auf der Erde nicht hauptsächlich von Kometen stammt.

4 Meldungen im Zusammenhang
Kometen werden als Abkömmlinge von Planetenvorläufern betrachtet, die in der Frühphase des Sonnensystems einen Grossteil der flüchtigen Bestandteile zu den Planeten beigesteuert haben könnten, auch auf der Erde. «Kometen brachten wohl auch Wasser auf unseren Planeten», sagte Hans Balsiger vom Physikalischen Institut der Universität Bern in einer Mitteilung der Hochschule vom Freitag.

Wie viel sie aber zur gesamten Wassermasse beitrugen, sei umstritten. Nun hat Balsigers Team mit dem in Bern entwickelten und gebauten Massenspektrometer ROSINA erstmals das Edelgas Argon in der Koma, also der Gashülle, des Kometen Tschuriumow-Gerasimenko - genannt Tschuri - gemessen. Der Fund wurde nun im Fachjournal «Science Advances» publiziert.

Verhältnis von Argon zu Wasser

Die Entdeckung stützt die These, wonach das irdische Wasser nicht hauptsächlich von Kometen stammt. Das gemessene Verhältnis von Argon und Wasser auf dem Kometen unterscheidet sich nämlich deutlich von dem auf der Erde.

Die Messung der Kometengase vor Ort ist ein Hauptziel der «Rosetta»-Mission der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA. Bislang waren Forschende auf Messungen aus der Distanz mit Teleskopen, einer einzigen Messung vor Ort beim Kometen Halley im Jahre 1986 sowie zur Erde gefallene Meteoriten angewiesen.

ROSINA hatte die zwei Argon-Isotope auf Tschuri im Oktober 2014 entdeckt, als «Rosetta» auf der Suche nach einem Landeplatz für das Landemodul «Philae» bis zu zehn Kilometer an den Kometen heran flog. Die Wissenschaftler konnten zudem das Verhältnis von Argon zu Wasser bestimmen.

Dieses erlaube Rückschlüsse darauf, ob Kometen vor Jahrmilliarden, als sie auf die Oberfläche der jungen Erde prasselten, das Wasser zur Erde brachten, erklärte Balsiger. «Der Beitrag von solchen Kometen wie Tschuri zu den Ozeanen der Erde ist - falls überhaupt - sehr gering», sagte er.

Edelgas-Messungen geben nicht nur Auskunft über den Ursprung des irdischen Wassers, sondern auch über bislang unbekannte flüchtige Bestandteile von Kometen. Sie liefern zudem Antworten auf die Frage, bei welcher Kälte das ursprüngliche Kometenmaterial entstanden ist, also jene Eispartikel, die sich vor rund 4,5 Milliarden Jahren in den sehr kalten Bereichen ausserhalb des Orbits des Planeten Neptun zu Planetenvorläufern ballten.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
«Philae» gibt keine Antwort im All.
Köln - Der jüngste Weckruf von ... mehr lesen
Darmstadt - Der Komet «Tschuri» ... mehr lesen
Der Landeplatz Abydos hat eine feste Oberfläche.
Bern/Köln - Neue Forschungsresultate ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu ... mehr lesen  
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den ... mehr lesen  
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten