Erstmals Wirtschaftslage top

Schweizer fürchten Arbeitslosigkeit

publiziert: Donnerstag, 8. Dez 2011 / 11:08 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Dez 2011 / 11:30 Uhr
Existenzielle Unsicherheit.
Existenzielle Unsicherheit.

Bern - Die unsichere wirtschaftliche Lage beschäftigt die Schweizerinnen und Schweizer. Auf dem neuen CS-Sorgenbarometer rangiert die Arbeitslosigkeit zuoberst - wie schon in den vergangenen Jahren. Aber auch Ausländerfragen beunruhigen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Von den befragten Schweizerinnen und Schweizer gaben 52 Prozent an, dass ihnen die Arbeitslosigkeit Sorgen bereitet. Ausländerfragen wurden von 36 Prozent genannt. Knapp dahinter auf Rang drei - und noch nie so weit oben auf der Liste - ist mit 35 Prozent die Sorge um die Wirtschaftsentwicklung.

Ebenfalls einen Sprung nach oben machten die Sorgen um die Finanz- und Bankenkrise (Rang 4, 30%). Die Sorgenskala sei in diesem Jahr von grundsätzlichen wirtschaftlichen Fragen geprägt, schreibt dazu die CS. Gleichzeitig jedoch schätze eine Mehrheit der Befragten die persönliche Situation als positiv ein.

So beschrieben 54 Prozent der Befragten ihre Situation als gut bis sehr gut. 37 Prozent bezeichneten sie als recht. Und nur 7 Prozent gaben an, dass sie wirtschaftlich schlecht da stünden. Eine grosse Mehrheit (83%) glaubt zudem, dass sich ihre Lage in den kommenden zwölf Monaten nicht ändern wird.

Sorgen um AHV auf Rekordtief

Die Sorgen um die AHV und die Altersvorsorge allgemein sind hingegen auf ein Rekordtief (Rang 6, 27%) abgerutscht. Dies ohne, dass hier eine politische Lösung gefunden worden wäre, wie die CS zu ihrem Barometer schreibt. Aus den Top-Ten fielen Umweltschutz und europäische Integration.

Neben den Sorgen misst der CS-Barometer auch jeweils das vorhandene Vertrauen in die Akteure von Politik und Wirtschaft. Generell sei dieses im Jahr 2011 gesunken, schreibt die CS. Allerdings konnten die Gewerkschaften und Arbeitgeberorganisationen einen grossen Vertrauensgewinn verbuchen.

So rangieren Gewerkschaften neu auf Platz zwei auf der Liste der vertrauenswürdigsten Akteure: Von den Befragten gaben 64 Prozent an, ihnen zu vertrauen. Die Arbeitgeberorganisationen sind mit 62 Prozent auf Rang drei. Angeführt wird die Liste vom Bundesgericht (66 Prozent).

Zuhinterst auf der Liste rangiert und massiv an Vertrauen verloren haben die politischen Parteien (37%) und die EU (20%). Das Vertrauen an die EU scheine wieder stärker angeschlagen zu sein, nachdem es seit 2005 stetig angewachsen sei, schreibt die CS. Vermutlich sei es die Eurokrise, die zu diesem Einbruch führte.

Die CS erstellt seit 35 Jahren einen Sorgenbarometer. Für den Barometer 2011 wurden 1000 Stimmberechtigte zwischen dem 1. und 28. August 2011 in der ganzen Schweiz befragt.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz ... mehr lesen 2
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)
Saisonaler Anstieg.
Bern - Nebst saisonalen Effekten hat ... mehr lesen
Diese Angst
ist insbesondere Verständlich wenn man sich in der CH 25 Jahre lang eine Existenz aufbaut und diese von schwerkriminellen Verleumder, Dokumentefälscher und Gerichtsbelüger vorsätzlich zerstört wird und man den Arbeitsplatz dadurch verliert. Noch dazu kommt dass man als CH-Bürger nach 25 Jahren lückenlosem Einzahlen kein Arbeitslosengeld beziehen kann und nun mit Schwarzarbeit seine Familie über die Runden bringen muss um nicht von der Sozialhilfe abhängig zu werden. Von anhaltenden weiteren Straftaten und Drohungen durch die Straftäter mal ganz zu schweigen, ebenso den entstandenen Kosten von inzwischen über 900000Fr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten