Sorgenbarometer 2012

Schweizer fürchten Jobverlust am meisten

publiziert: Dienstag, 11. Dez 2012 / 09:44 Uhr
Die Arbeitslosigkeit ist die grösste Angst der Schweizer.
Die Arbeitslosigkeit ist die grösste Angst der Schweizer.

Zürich - Die Schweizerinnen und Schweizer blicken eigentlich optimistisch in die Zukunft. Von der Krise in Europa sind sie erstaunlich unbeeindruckt, wie der Sorgenbarometer 2012 der Credit Suisse zeigt. Dennoch ist Arbeitslosigkeit ihre grösste Angst.

10 Meldungen im Zusammenhang
Die Mehrheit der Befragten schätzt die Schweizer Wirtschaftslage als robust ein. Ein Fünftel erwartet gar eine Verbesserung. Dieser Optimismus spiegle sich auch beim Privatkonsum, wie die Credit Suisse am Montag in ihrer Umfragenauswertung schreibt.

Die Arbeitslosigkeit landete in diesem Jahr trotzdem auf dem ersten Platz der Ängste und Sorgen. Die CS führt dies darauf zurück, dass ein hoher Beschäftigungsgrad als Voraussetzung für das Funktionieren der Schweiz angesehen wird.

Sorgen um Ausländeproblematik

Auf dem zweiten Platz der grössten Sorgen landete in diesem Jahr die Ausländerproblematik, zu der auch die Integration und die Personenfreizügigkeit gezählt werden.

Am dritthäufigsten sorgen sich die Schweizerinnen und Schweizer um ihre Altersvorsorge. Dabei sind es aber nicht die Jungen, die Bedenken äussern, sondern die aktuellen Bezüger, die offenbar Angst vor einschneidenden Kürzungen haben.

Neuer Nationalstolz

Trotz Sorgen und Ängste: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer lieben ihr Land. 86 Prozent der Befragten gaben in der Umfrage an, dass sie stolz auf ihre Heimat sind. Nur 11 Prozent waren nicht zufrieden mit der Schweiz, so wenige wie noch nie.

Dieser neue Nationalstolz gründet vor allem auf politischen Komponenten, in erster Linie der Neutralitiät und Eigenständigkeit des Landes. Alles in allem sind sich die Schweizerinnen und Schweizer wieder vermehrt der politischen Sonderlösungen bewusst und auch stolz darauf.

Der Sorgenbarometer der Credit Suisse wird seit 36 Jahren erhoben. Für die diesjährige Umfrage wurden vom Forschungsinstitut gfs.bern 1000 Stimmberechtigte aus allen Landesteilen befragt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz ... mehr lesen 2
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)
Schweizer haben vor der Arbeitslosigkeit am meisten Angst. (Symbolbild)
Zürich - Die Schweizer sind im ... mehr lesen
London - Neun Monate vor dem Start ... mehr lesen 2
David Cameron will auch Strafen für Firmen, die illegale Einwanderer beschäftigen, verdoppeln.
Das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU ist seit gut zehn Jahren in Kraft. (Symbolbild)
Bern - Die Personenfreizügigkeit mit der EU drückt die Schweizer Löhne nicht in den Keller. Einzig Arbeitnehmende mit einer höheren Ausbildung hätten möglicherweise einen etwas ... mehr lesen
Bern - Die Krankenkassenprämien ... mehr lesen 1
Für Krankheit bezahlen beschäftigt eher, wie für Gesundheit sorgen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ein hohes Einkommen steigert die Zufriedenheit in zahlreichen Lebensbereichen.
Neuenburg - Mit ihrem Leben sind 75 ... mehr lesen
Bern - Probleme wie hohe Mieten oder ... mehr lesen 2
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Bundesrat lehnt Neuverhandlung der Personenfreizügigkeit ab
Bern - Die SVP-Initiative gegen die ... mehr lesen
Bern - Die Arbeitslosigkeit in der ... mehr lesen 1
Die Arbeitslosigkeit stieg auf 3,1 Prozent.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 15°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 15°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 16°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 16°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten