Angst vor Überfremdung nimmt wieder zu

Schweizer fürchten sich wieder vermehrt vor Überfremdung

publiziert: Donnerstag, 15. Nov 2012 / 15:49 Uhr
Für die zunehmende Furcht vor Fremden sind in erster Linie nicht die SVP-Sympathisanten  verantwortlich. (Symbolbild)
Für die zunehmende Furcht vor Fremden sind in erster Linie nicht die SVP-Sympathisanten verantwortlich. (Symbolbild)

Zürich - Die Angst vor einer Atomverseuchung, die im Jahr 2011 wegen Fukushima in die Höhe geschnellt war, hat in diesem Jahr wieder stark abgenommen. Wie eine Umfrage zeigt, fürchten sich die Schweizerinnen und Schweizer dafür wieder zunehmend vor Überfremdung.

4 Meldungen im Zusammenhang
Die Atomkatastrophe in Japan hatte im vergangenen Jahr dazu geführt, dass in allen Regionen der Schweiz und in allen Altersgruppen die Angst vor einer Atomverseuchung anstieg.

Gemäss einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes gfs-zürich, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, ist diese Angst mittlerweile wieder fast auf den Wert vor Fukushima zurückgegangen. Eine Ausnahme bildet die Westschweiz, in der viele auch im 2012 noch angaben, sich vor einer Verseuchung durch Radioaktivität zu fürchten.

Linke fürchten sich mehr vor Ausländern

Zugelegt hat hingegen in der ganzen Schweiz die Angst vor Ausländern und Flüchtlingen. Interessant ist, dass für diese zunehmende Furcht vor Fremden nicht in erster Linie die SVP-Sympathisanten verantwortlich sind. Gemäss aktueller Umfrage hat deren Angst sogar ein wenig abgenommen.

Die zunehmende Furcht zeigt sich für einmal vor allem bei den üblicherweise ausländerfreundlichen SP-Sympathisanten. Auch bei Befürwortern der FDP und bei jenen der CVP stellte das Marktforschungsinstitut mehr Angst vor Ausländern fest.

Die Ursache könnte gemäss gfs darin liegen, dass diese Parteien im laufenden Jahr eine restriktivere Position bei Ausländerthemen einnahmen. Besonders stark angestiegen ist die Angst vor Überfremdung bei den 18- bis 39-Jährigen und bei der Landbevölkerung.

Am meisten fürchten sich Schweizerinnen und Schweizer aber nicht vor Ausländern und Flüchtlingen, sondern vor der Umweltzerstörung und vor körperlichen Beeinträchtigungen.

Deutlich weniger wirtschaftlichen Ängste

Stark abgenommen haben dafür die wirtschaftliche Ängste, etwa die Angst vor Inflation, die Angst vor einer wirtschaftlichen Notlage im Alter und die Angst vor einer Rezession. Europa scheint für die meisten Schweizerinnen und Schweizer offenbar weit weg zu sein.

Insgesamt gesehen sind die Schweizer kein verängstigtes Volk, wie gfs festhält. Die so genannte «Gesamtbeunruhigung» hat im laufenden Jahr leicht abgenommen und liegt heute wieder auf dem gleich tiefen Niveau wie in den Jahren 2008 bis 2010.

Das Angstbarometer wird seit 1978 erstellt. Für die aktuelle Studie befragte gfs-zürich in einer repräsentativen Telefonumfrage 1010 Deutsch- und Westschweizer.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Bevölkerung in der Schweiz ... mehr lesen
Schweizer und Schweizerinnen haben ein hohes Sicherheitsgefühl.
Trotz Optimismus: Soziale Themen beschäftigen die Schweizer.
Zürich - Die Arbeitslosigkeit bleibt ... mehr lesen
Die Schweizer haben Angst ihren Job zu verlieren. (Symbolbild)
Zürich - Die Wirtschaftskrise macht den Schweizern Angst. Am häufigsten fürchten sie sich davor, die Stelle zu verlieren und im Alter ohne Geld dazustehen. Typische Sorgen der ... mehr lesen
Die...
zunehmende Enge in der CH, die schwindenden Ressourcen und das ohnehin langfristige Minusgeschäft Einwanderung scheint nun auch bei den Wählern von FDP, CVP und SP angekommen zu sein.
War wohl doch nichts mit unbeschränktem Wachstum und dem Zulassen massloser Zuwanderung.
Anscheinend ziehen die natürlichen Ressourcen langsam die Bremse.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten