Im Grossen und Ganzen aber zufrieden

Schweizer halten Medikamentenpreise für zu hoch

publiziert: Dienstag, 30. Jun 2015 / 11:35 Uhr
Zwischen der Pharmabranche und dem Staat gibt es immer wieder Zwist um die Festlegung der Medikamentenpreise.
Zwischen der Pharmabranche und dem Staat gibt es immer wieder Zwist um die Festlegung der Medikamentenpreise.

Bern - Die Haltung der Schweizerinnen und Schweizer zum Gesundheitswesen bleibt ungebrochen positiv. Allerdings wünscht sich die grosse Mehrheit der Befragten einer Umfrage tiefere Medikamentenpreise. Das geht aus dem «gfs-Gesundheitsmonitor 2015» hervor.

4 Meldungen im Zusammenhang
71 Prozent der Befragten gaben an, dass die Medikamentenpreise in der Schweiz "alles in allem zu hoch" seien. 24 Prozent hielten sie für angemessen. Der Rest gab keine Antwort. Der Gesundheitsmonitor wird im Auftrag des Pharmaverbandes Interpharma durchgeführt, mittlerweile zum 18. Mal.

Zwischen der Pharmabranche und dem Staat gibt es immer wieder Zwist um die Festlegung der Medikamentenpreise - teilweise beschäftigen sich Gerichte mit strittigen Fragen. Die Preise werden unter anderem in einem Vergleich zu Preisen im Ausland festgesetzt, was dank dem starken Franken in den vergangenen Jahren zu Preissenkungen führte.

Krankenkassen als Sündenböcke

Insgesamt nehmen die Kosten aber zu und nach Ansicht der Bevölkerung setzt sich dieser Trend auch fort. Für die höheren Kosten machten die Befragten aber vor allem die Krankenkassen verantwortlich. 22 Prozent nannten diese als hauptsächlichen Verantwortlichen, gefolgt von den Verwaltungskosten (20 Prozent). Nur gerade drei Prozent der Befragten sehen die Pharmaindustrie als Hauptverantwortliche.

Im Grossen und Ganzen sind die Befragten aber hochzufrieden mit dem Gesundheitssystem. 82 Prozent der Befragten ziehen zum Krankenversicherungsgesetz (KVG) eine eher positive oder sehr positive Bilanz. Sogar phänomenale 96 Prozent schätzen die Qualität des Gesundheitswesens als eher gut, gut oder sogar sehr gut ein, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Umfrage hervorgeht.

Für mehr Transparenz zu Spitalqualität

Neu abgefragt haben die Marktforscher von Claude Longchamps Institut gfs.bern die Haltung zur Transparenz in Spitälern. 85 Prozent der Befragten würden sich mehr Informationen zur Qualität der Leistungen wünschen - und zwar vor der Behandlung. Keine Mehrheit gibt es aber für eine Regelung, dass Krankenkassen nur noch Behandlungen in Spitälern mit hoher Qualität bezahlen.

Befragt wurden für die Umfrage 1210 stimmberechtigte Personen in der ganzen Schweiz. Der Stichprobenfehler liegt bei plus/minus 2,9 Prozent. Die Umfrage fand vom 9. März bis zum 10. April statt. Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne/Bern - Bei der Überprüfung der Medikamentenpreise muss auch der ... mehr lesen
Das BAG muss prüfen, ob die Medikamente die gesetzlich vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen noch erfüllen. (Symbolbild)
Die vom Bundesrat verordneten Senkungen bei Medikamentenpreisen zeigen Wirkung.
Bern - Der Bundesrat ändert das System zur Festsetzung der Medikamentenpreise. Ab Juni wird der Auslandpreisvergleich doppelt, der therapeutische Quervergleich einfach ... mehr lesen
Bern - Der tiefe Eurokurs hat eine neue Runde im Streit um Medikamentenpreise eingeläutet: Während die Pharmabranche vor überstürztem Handeln warnt, fordern die Krankenkassen weitere Massnahmen, um Einsparungen rascher und umfassender weiterzugeben. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass ... mehr lesen  
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.auktionen.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten