Schweizer kritisch gegenüber Politik von US-Präsident Bush

publiziert: Donnerstag, 16. Okt 2003 / 17:12 Uhr

Bern - Die Politik von US-Präsident George Bush kommt bei den Schweizerinnen und Schweizern nicht gut an: 69 Prozent sind der Meinung, dass die Welt durch seine Politik in den letzten 12 Monaten gefährlicher geworden ist.

Welt gefährlicher dank Bush?
Welt gefährlicher dank Bush?
Dies zeigt eine Repräsentativuntersuchung vom September 2003. Im Durchschnitt urteilten 57 Prozent der befragten Europäer die Bush-Politik habe die Welt gefährlicher gemacht. Nur 52 Prozent glauben das in Italien und Grossbritannien.

Dagegen sind die Belgier gleich kritisch wie die Schweizer, wie das Schweizer Meinungsforschungsinstitut Isopublic mitteilte.

Grundsätzlich erklären 35 Prozent der Befragten, dass sich ihre Haltung gegenüber den USA im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert hat. Mit einer Zunahme von 46 Prozent ist die Skepsis in der Schweiz am stärksten gestiegen, gefolgt von Finnland und Spanien mit je 43 Prozent.

Die Befragung wurde von den Meinungsforschungsinstituten Taylor-Nelson-Sofres und Isopublic im Auftrage des amerikanischen TV-Nachrichtensenders CNN gemacht. Sie führten insgesamt 11 059 Interviews in elf Ländern durch.

(bert/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten