Schweizer sagen 5 mal Nein

publiziert: Sonntag, 24. Sep 2000 / 14:09 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 24. Sep 2000 / 18:55 Uhr

Bern - Der Souverän hat fünfmal Nein gestimmt. Am meisten zu reden gab die sogeannte 18%-Initiative. Mit Ausnahme der SVP - die den hohen Anteil an Ja- Stimmen hervorstreicht - betonen die Bundesratsparteien ihre Erleichterung zum Nein.

Der Entscheid wird auch von Wirtschaft und Gewerkschaften begrüsst - die Initianten sind «leicht enttäuscht».

Die FDP spricht von einem Sieg des gesunden Menschenverstands. Die Schweiz wolle Toleranz und Wirtschaftswachstum nicht einer ausländerfeindlichen Quotenpolitik opfern. Auch für die CVP trägt eine starre Quote nicht zur Problemlösung bei. Sie ist erfreut über das Nein, nimmt aber den relativ hohen Ja-Stimmenanteil «sehr ernst».

Die SP sieht im Nein ein deutliches Zeichen für ein gutes Zusammenleben mit der ausländischen Wohnbevölkerung. Dies habe der Bundesrat in seiner künftigen Politik zu beachten.

Für die SVP zeigt hingegen der hohe Ja-Stimmenanteil, wie ernst die Ausländer- und Asylproblematik zu nehmen sei. Sie spricht von einem «Versagen des Bundesrats», in den letzten Jahren die Problematik in den Griff zu bekommen.

Energievorlagen gingen bachab

Noch nie hat eine Energievorlage, die auf die Förderung alternativer und umweltfreundlicher Energien abzielte, an der Urne so schlecht abgeschnitten wie die mit Zweidrittels-Nein- Mehrheit verworfene Solar-Initiative.

Am 27. Februar 1983 war der erste Vorschlag für einen Energieartikel in der Bundesverfassung, der dem Bund mehr Kompetenzen in der Energiepolitik (Besteuerung, Forschung, Vorschriften) gegeben hätte, am Ständemehr gescheitert: 51 Prozent der Stimmenden sagten Ja, aber 11 annehmenden standen 9 6/2 ablehnende Stände gegenüber.

Am 23. September 1984 wurde die Volksiniative «für eine sichere, sparsame und umweltgerechte Energieversorgung» mit 54,2 Prozent Nein abgelehnt, zusammen mit der Initiative «für eine Zukunft ohne weitere Atomkraftwerke», die mit 55 Prozent Nein scheiterte.

Dagegen wurde am 23. September 1990 Energie-Artikel im zweiten Anlauf mit einer 71-prozentigen Mehrheit und von allen Ständen angenommen, ebenso - mit 54,4 Prozent Ja und 17 5/2 annehmenden Ständen - die Moratoriums-Initiative für einen 10-jährigen AKW-Baustopp. Der sofortige Atom-Ausstieg wurde dagegen mit 53 Prozent verworfen.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch ...
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. mehr lesen 
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich ... mehr lesen  
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz sind der Deklarationspflicht unterstellt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen  
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten