Arbeitsproduktivität: Schweiz belegt Platz zwei

Schweizer sind die Zweitfleissigsten

publiziert: Freitag, 2. Jun 2000 / 12:35 Uhr

Zürich - Die schweizerischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind nachweisbar fleissig: In einer Studie belegt die Schweiz hinter Singapur den zweiten Platz unter denjenigen Ländern mit der höchsten Arbeitsproduktivität.

Dies geht aus der jährlich durchgeführten Erhebung des Business Environment Risk Institute (BERI), Genf, hervor, die am Freitag im Magazin «Schweizer Aussenwirtschaft» der Schweizerischen Zentrale für Handelsförderung (Osec) veröffentlich worden ist.
Mit 75 Punkten - zehn Punkte weniger als Singapur - erweise sich die Schweiz als ein guter Standort für technisch anspruchsvolle und stark automatisierte Produktion, heisst es im Bericht. Für weniger komplexe und lohnintensive Produktion sei die Schweiz aber mittel- bis langfristig zu teuer.
Hinter der Schweiz liegt auf Platz drei Japan mit 73 Punkten, gefolgt von Belgien (72 Punkte) und den USA (71). Diese drei Länder, so heisst es im Bericht weiter, konnten in den letzten Jahren aufholen.

Deutschland und Frankreich im Mittelfeld
Die wichtigsten Handelspartner der Schweiz sind bereits etwas abgeschlagen platziert: Frankreich wird mit 66 Punkten bewertet, Deutschland mit 63, England mit 58 und Italien mit 55 Punkten. Die Schlusslichter der insgesamt 49 Länder bilden Russland, Vietnam und Nigeria.
Die Rangliste diene nicht zuletzt als Entscheidungshilfe für weltweit tätige Unternehmen, die Standorte für neue Ansiedlungen prüfen, heisst es im Bericht nicht ganz uneigennützig.
BERI bewertete dabei die Lohnkosten im Verhältnis zur Produktivität, das Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte, die Belastungen durch Sozial- und Mitbestimmungsgesetze sowie die Fehlzeiten durch Streik und Krankheit oder Unfall.

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten