Schweizer sind stolz auf Neutralität und fürchten Egoismus

Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz auf die Neutralität des Landes, 94 Prozent sind stolz, Schweizer zu sein. So viele waren es noch nie. 71 Prozent machen sich anderseits Sorgen über den wachsenden Egoismus.
Die Entsolidarisierung der Gesellschaft jedoch macht den Befragten Sorgen. 71 Prozent - vier Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr - gaben an, der Egoismus gefährde die Identität der Schweiz. Das sind genau gleich viele, wie jene, die in der Beziehung der Schweiz zur EU eine Bedrohung der Identität sehen.
Dennoch - oder gerade deshalb: Noch immer 60 Prozent der Befragten wünschen eine Fortsetzung der bilateralen Verhandlungen. Das sind 6 Prozentpunkte weniger als 2014. Kleiner geworden ist gleichzeitig aber auch der Anteil jener, welche die «Bilateralen» aufkünden wollen: Er sank von 31 auf 24 Prozent.
Der EU beitreten möchten gemäss Befragung 23 Prozent (+9 Prozentpunkte). Eine ernsthafte Alternative sehen 46 Prozent (+ 5 Prozentpunkte) in einem EWR-Beitritt. Insgesamt wünschen sich noch 64 Prozent ein offensiveres Verhalten der Politik gegenüber dem Ausland - ein Rückgang um 15 Prozentpunkte. Für ein defensiveres Verhalten sind 30 Prozent (+13 Prozentpunkte).
Sorgen um die drei A
Am meisten Sorgen machen sich die Schweizerinnen und Schweizer um die drei A: Arbeitslosigkeit/Jugendarbeitslosigkeit (56%, +5 Prozentpunkte), Ausländerfragen (43%, +3), AHV/Altersvorsorge (38%,+1). Diese drei Bereiche führen die Sorgen-Hitliste seit Jahren in unveränderter Reihenfolge an.
Ebenfalls seit Jahren unverändert auf Platz 4 folgen mit 35 Prozent (+9) Fragen zum Thema Flüchtlinge. Von Platz 9 auf 5 vorgerückt sind die Sorgen um den Euro. Gleichauf liegt der Bereich EU/Bilaterale.
Auch wenn allfällige Arbeitslosigkeit sie beunruhigt: Vorderhand geht es den meisten Schweizerinnen und Schweizern (63%) wirtschaftlich gut oder sehr gut. 86 Prozent sind zuversichtlich, dass dies auch im kommenden Jahr so bleibt oder sogar besser wird. 13 Prozent allerdings schauen dem kommenden Jahr bang entgegen, so viele wie seit 2002 nicht mehr.
Die allgemeine wirtschaftliche Situation stufen die Befragten kritischer ein. 55 Prozent gaben an, sie habe sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. 16 Prozent haben eine Verbesserung beobachtet, 28 Prozent sind überzeugt, sie habe sich verschlechtert.
Für das kommende Jahr befürchten 23 Prozent eine Verschlechterung der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, 20 Prozent sind zuversichtlich, dass sie sich verbessert. 52 Prozent glauben, die wirtschaftliche Lage werde unverändert gut bleiben.
Vertrauenswürdiger Bundesrat
Ungebrochen ist das Vertrauen ins Bundesgericht. Seit sieben Jahren liegt es an der Spitze der Nennungen, dieses Jahr mit 68 Prozent (+6 Prozentpunkte). Lag die Nationalbank (SNB) letztes Jahr noch auf Platz 2 der vertrauenswürdigsten Einrichtungen, so belegt sie dieses Jahr mit noch 52 Prozent (-12 Prozentpunkte) Rang 8.
Ihren Platz hat laut Bericht der Bundesrat eingenommen. Mit 63 Prozent (+6 Prozentpunkte) holt er zum ersten Mal überhaupt Silber. Bronze geht gleich an drei Institutionen mit je 57 Prozent: die Polizei (-3 Prozentpunkte), der Nationalrat (+1) und die Banken (+11). Sie rangieren noch knapp vor den Kirchen mit 56 Prozent (+10).
Deutlich nachgelassen hat das Vertrauen der Bevölkerung in Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen. Erstere geniessen noch das Vertrauen von 47 Prozent der Befragten (-9 Prozentpunkte), letztere sacken um 15 Prozentpunkte auf 38 Prozent ab.
Die Medien sind ungefähr für jede zweite und jeden zweiten glaubwürdig. Dem Radio vertrauen 52 Prozent (-2 Prozentpunkte), bezahlten Zeitungen 51 Prozent (+3), dem Fernsehen 50 Prozent (-9), dem Internet 48 Prozent (+3) und den Gratiszeitungen 46 Prozent (-3).
Das CS-Sorgenbarometer wurde zum 40. Mal erstellt. Im Auftrag der Credit Suisse führte das Forschungsinstitut gfs.bern im Juli und August 2015 eine repräsentative Umfrage bei 1009 Stimmberechtigten mit Wohnsitz in der Schweiz durch.
(cam/sda)
Und jetzt sind wir stolz! Ja, das sind wir, weil wir ja sonst nur Berge hätten! Statt sich zu freuen, das wir von jedem Krieg rund um uns eher mehr oder profitiert haben, sind wir stolz! Vom Frieden rund um uns herum haben wir jedoch noch immer mehr profitiert, als vom Krieg! Drum arbeiten wir gescheiter am Frieden weiter, als auf etwas stolz zu sein, was gar niemandem irgendetwas nützt und nur faul macht! Das Leben geht immer weiter und Freundschaften zu demokratischen Nationen nützen uns weitaus mehr, als gedankenloser Stolz auf etws, worauf wir wenig Einfluss haben.
Schauen wir auf heute: "Wegfall der Bilateralen würde uns Hunderte Milliarden kosten
BERN - Weniger Arbeitsplätze, neue Handelsbarrieren und ein Einbruch beim Bruttoinlandsprodukt: Ein Wegfall der Bilateralen I hätte laut zwei Studien bedeutende negative Auswirkungen für die Schweizer Volkswirtschaft. "
Was kümmert es einen Milliardär, wenn wir weniger verdienen, weniger verbrauchen können und wenn Teile der Bevölkerung verarmen? Nichts, es ist sein Ziel! Die Schweiz soll ein Refugium von Reichen und Superreichen werden, die dann alles selbst regieren und dazu auch keine Menschenrechte oder oder sonst ein einschränkendes Recht mehr brauchen.
Wählt nur weiter diese SVP. dann werden ihr ja sehen, wohin das führt, vom Stolz kann keiner leben, auch nicht von der Schalcht bei Marignano und von Hodler und Ankerbildchen auch nicht.
Die Migranten aus anderen Ländern und Kulturkreisen haben keine Probleme und stellen auch nicht permanent irgendwelche Forderungen.
Diesem Problem muss man sich endlich stellen und auf die betreffende Gruppe Druck ausüben.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Assistant to Head of Education Events
Davos Platz - Specific Requirement I At least 3 years of practical experience in a similar or comparable position... Weiter - Public Fundraiser:in
Bern - Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18... Weiter - Gewerkschaftliche:r Organizer:in 80100%
Bern - Deine Aufgaben Du hast eine herausfordernde Aufgabe: Als Teil eines kleinen überregionalen Teams... Weiter - Sachbearbeiter/in Administration 80-100%
Bern - Ihre Aufgaben Allgemeine administrative Aufgaben Bearbeitung der eingehenden Verordnungen... Weiter - Programme Development Manager "Child Rights & Business / Child Labour" (80-100%)
Zürich - Starting date : as per arrangement In our dynamic International Programmes team, you will be... Weiter - Springer*in Administration für den Standort Zürich oder Winterthur rund 8 Stunden pro Woche
Zürich - Aufgaben: Erteilen einfacher Auskünfte an ratsuchende Wohnungsmieter*innen telefonisch oder per... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.stimmbuerger.ch www.nationalrat.swiss www.mittwoch.com www.bedrohung.net www.ebenfalls.org www.alternative.shop www.schweizerinnen.blog www.sorgenbarometer.eu www.wohnsitz.li www.jugendarbeitslosigkeit.de www.nennungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Weitere Seminare