CS Sorgenbarometer 2015

Schweizer sind stolz auf Neutralität und fürchten Egoismus

publiziert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 12:04 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Dez 2015 / 14:02 Uhr
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)
94 Prozent der Schweizer sind stolz, Schweizer zu sein. (Symbolbild)

Zürich - 96 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz sind stolz auf die Neutralität des Landes, 94 Prozent sind stolz, Schweizer zu sein. So viele waren es noch nie. 71 Prozent machen sich anderseits Sorgen über den wachsenden Egoismus.

7 Meldungen im Zusammenhang
Auf die Neutralität sind die Schweizerinnen und Schweizer aber nicht nur stolz: Jeder zweite sieht sie auch als Hauptstärke des Landes, jeder Dritte als Hauptmerkmal. Gemäss dem am Mittwoch veröffentlichten Sorgenbarometer 2015 der Credit Suisse hervorgeht, werden zudem Frieden und Bildung als die grössten Stärken des Landes genannt.

Die Entsolidarisierung der Gesellschaft jedoch macht den Befragten Sorgen. 71 Prozent - vier Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr - gaben an, der Egoismus gefährde die Identität der Schweiz. Das sind genau gleich viele, wie jene, die in der Beziehung der Schweiz zur EU eine Bedrohung der Identität sehen.

Dennoch - oder gerade deshalb: Noch immer 60 Prozent der Befragten wünschen eine Fortsetzung der bilateralen Verhandlungen. Das sind 6 Prozentpunkte weniger als 2014. Kleiner geworden ist gleichzeitig aber auch der Anteil jener, welche die «Bilateralen» aufkünden wollen: Er sank von 31 auf 24 Prozent.

Der EU beitreten möchten gemäss Befragung 23 Prozent (+9 Prozentpunkte). Eine ernsthafte Alternative sehen 46 Prozent (+ 5 Prozentpunkte) in einem EWR-Beitritt. Insgesamt wünschen sich noch 64 Prozent ein offensiveres Verhalten der Politik gegenüber dem Ausland - ein Rückgang um 15 Prozentpunkte. Für ein defensiveres Verhalten sind 30 Prozent (+13 Prozentpunkte).

Sorgen um die drei A

Am meisten Sorgen machen sich die Schweizerinnen und Schweizer um die drei A: Arbeitslosigkeit/Jugendarbeitslosigkeit (56%, +5 Prozentpunkte), Ausländerfragen (43%, +3), AHV/Altersvorsorge (38%,+1). Diese drei Bereiche führen die Sorgen-Hitliste seit Jahren in unveränderter Reihenfolge an.

Ebenfalls seit Jahren unverändert auf Platz 4 folgen mit 35 Prozent (+9) Fragen zum Thema Flüchtlinge. Von Platz 9 auf 5 vorgerückt sind die Sorgen um den Euro. Gleichauf liegt der Bereich EU/Bilaterale.

Auch wenn allfällige Arbeitslosigkeit sie beunruhigt: Vorderhand geht es den meisten Schweizerinnen und Schweizern (63%) wirtschaftlich gut oder sehr gut. 86 Prozent sind zuversichtlich, dass dies auch im kommenden Jahr so bleibt oder sogar besser wird. 13 Prozent allerdings schauen dem kommenden Jahr bang entgegen, so viele wie seit 2002 nicht mehr.

Die allgemeine wirtschaftliche Situation stufen die Befragten kritischer ein. 55 Prozent gaben an, sie habe sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. 16 Prozent haben eine Verbesserung beobachtet, 28 Prozent sind überzeugt, sie habe sich verschlechtert.

Für das kommende Jahr befürchten 23 Prozent eine Verschlechterung der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, 20 Prozent sind zuversichtlich, dass sie sich verbessert. 52 Prozent glauben, die wirtschaftliche Lage werde unverändert gut bleiben.

Vertrauenswürdiger Bundesrat

Ungebrochen ist das Vertrauen ins Bundesgericht. Seit sieben Jahren liegt es an der Spitze der Nennungen, dieses Jahr mit 68 Prozent (+6 Prozentpunkte). Lag die Nationalbank (SNB) letztes Jahr noch auf Platz 2 der vertrauenswürdigsten Einrichtungen, so belegt sie dieses Jahr mit noch 52 Prozent (-12 Prozentpunkte) Rang 8.

Ihren Platz hat laut Bericht der Bundesrat eingenommen. Mit 63 Prozent (+6 Prozentpunkte) holt er zum ersten Mal überhaupt Silber. Bronze geht gleich an drei Institutionen mit je 57 Prozent: die Polizei (-3 Prozentpunkte), der Nationalrat (+1) und die Banken (+11). Sie rangieren noch knapp vor den Kirchen mit 56 Prozent (+10).

Deutlich nachgelassen hat das Vertrauen der Bevölkerung in Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen. Erstere geniessen noch das Vertrauen von 47 Prozent der Befragten (-9 Prozentpunkte), letztere sacken um 15 Prozentpunkte auf 38 Prozent ab.

Die Medien sind ungefähr für jede zweite und jeden zweiten glaubwürdig. Dem Radio vertrauen 52 Prozent (-2 Prozentpunkte), bezahlten Zeitungen 51 Prozent (+3), dem Fernsehen 50 Prozent (-9), dem Internet 48 Prozent (+3) und den Gratiszeitungen 46 Prozent (-3).

Das CS-Sorgenbarometer wurde zum 40. Mal erstellt. Im Auftrag der Credit Suisse führte das Forschungsinstitut gfs.bern im Juli und August 2015 eine repräsentative Umfrage bei 1009 Stimmberechtigten mit Wohnsitz in der Schweiz durch.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Zum Internationalen Menschenrechtstag vom Donnerstag haben die ... mehr lesen
Die Grund- und Menschenrechte seien die Basis für eine funktionierende und gerechte Demokratie.
Die Schweizer sind im Grossen und Ganzen ein zufriedenes Volk.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung hat im internationalen Vergleich wenig Sorgen. Der wahrgenommene Problemdruck liegt mit durchschnittlich 1,7 erwähnten Themen im unteren Drittel. Die ... mehr lesen
44 Prozent der Schweizer gaben an, dass Arbeitslosigkeit ihre grösste Sorge sei.
Zürich - Die Befürchtung, arbeitslos ... mehr lesen
Zürich - Die Schweizerinnen und ... mehr lesen
Die Arbeitslosigkeit ist die grösste Angst der Schweizer.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Existenzielle Unsicherheit.
Bern - Die unsichere wirtschaftliche ... mehr lesen 1
Bern - Arbeitslosigkeit ist laut dem ... mehr lesen 1
Dem Bundesrat wird Vertrauen entgegen gebracht.
Wir sind auf die Neutralität stolz?
Na, das ist das Gleiche, wie an Allah glauben. Weshalb ist das ein Grund, stolz zu sein? Weil uns die umliegenden Nationen die bewaffnete Neutralität auferlegt, (Westphälischer Friede 1648 und der Wiener Kongress 1814 -1815) besser oktroiert haben, damit die Schweiz nicht zum Aufmarschland werden kann, wie es trotz allem im ersten Weltkrieg beinahe geschah. Ich finde das überhaupt keinen Grund, um stolz zu sein, ich profitieren davon und zwar zu meiner grossen Freude, stolz bin nur auf das, was ich selbst geschaffen habe.
Und jetzt sind wir stolz! Ja, das sind wir, weil wir ja sonst nur Berge hätten! Statt sich zu freuen, das wir von jedem Krieg rund um uns eher mehr oder profitiert haben, sind wir stolz! Vom Frieden rund um uns herum haben wir jedoch noch immer mehr profitiert, als vom Krieg! Drum arbeiten wir gescheiter am Frieden weiter, als auf etwas stolz zu sein, was gar niemandem irgendetwas nützt und nur faul macht! Das Leben geht immer weiter und Freundschaften zu demokratischen Nationen nützen uns weitaus mehr, als gedankenloser Stolz auf etws, worauf wir wenig Einfluss haben.

Schauen wir auf heute: "Wegfall der Bilateralen würde uns Hunderte Milliarden kosten

BERN - Weniger Arbeitsplätze, neue Handelsbarrieren und ein Einbruch beim Bruttoinlandsprodukt: Ein Wegfall der Bilateralen I hätte laut zwei Studien bedeutende negative Auswirkungen für die Schweizer Volkswirtschaft. "

Was kümmert es einen Milliardär, wenn wir weniger verdienen, weniger verbrauchen können und wenn Teile der Bevölkerung verarmen? Nichts, es ist sein Ziel! Die Schweiz soll ein Refugium von Reichen und Superreichen werden, die dann alles selbst regieren und dazu auch keine Menschenrechte oder oder sonst ein einschränkendes Recht mehr brauchen.

Wählt nur weiter diese SVP. dann werden ihr ja sehen, wohin das führt, vom Stolz kann keiner leben, auch nicht von der Schalcht bei Marignano und von Hodler und Ankerbildchen auch nicht.
"Ausländerfragen (43%, +3)"
Es sollte klar gesagt werden, dass es nur um eine bestimmte Gruppe von Migranten geht, nämlich denen aus dem islamischen Kulturkreis.
Die Migranten aus anderen Ländern und Kulturkreisen haben keine Probleme und stellen auch nicht permanent irgendwelche Forderungen.
Diesem Problem muss man sich endlich stellen und auf die betreffende Gruppe Druck ausüben.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten