Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen
Analyse des SGB
Schweizer so reich wie nie - ungleiche Einkommensverteilung
publiziert: Dienstag, 21. Okt 2014 / 10:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Okt 2014 / 13:47 Uhr

Bern - Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor - rund 170'000 Franken erwirtschaftete jede berufstätige Person in der Schweiz vergangenes Jahr im Schnitt. Dies zeigt eine neue Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
Trotzdem sind die Gewerkschafter unzufrieden: Die Einkommen seien sehr unterschiedlich verteilt. In den letzten 20 Jahren hätten Topverdiener, Aktionäre und Arbeitgeber ein immer grösseres Stück des gestiegenen Wohlstandes beansprucht, sagte SGB-Chefökonom Daniel Lampart am Dienstag vor den Medien in Bern. Viele Berufstätige würden dagegen nahezu leer ausgehen.
Die Zahl der "Lohnmillionäre" sei seit den 1980er Jahren von rund 200 auf heute über 2500 gestiegen. Die Löhne der Topverdiener (oberste 10 Prozent) hätten in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent zugenommen. Berufstätige mit tiefen Einkommen (unterste 10 Prozent) hätten hingegen nur 3 Prozent mehr Lohn als noch vor zehn Jahren.
Und diese geringen Lohnfortschritte würden durch die Steuer- und Abgabepolitik zu einem grossen Teil zunichte gemacht. Denn von den Steuersenkungen in den letzten Jahren hätten vor allem die Gutverdienenden profitiert. Die Abgaben, insbesondere die Kopfprämien der Krankenkassenprämien, würden hingegen Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen besonders stark belasten.
Nach Abzug von Steuern, Prämien und Mieten bleibe heute vielen Haushalten nur wenig mehr Geld übrig als vor über zehn Jahren, so Lampart.
Sorgen bereitet den Gewerkschaftern auch, dass die Stressbelastung von Berufstätigen und die Arbeitsplatzunsicherheit gestiegen sind. Zudem würden viele unfreiwillig nur Teilzeit arbeiten und die Lage älterer Arbeitnehmender werde zunehmend schwierig. Von der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sei die Schweiz noch immer weit entfernt.
"Wirtschaftspolitische Wende"
"Die Schweiz braucht eine wirtschaftspolitische Wende", forderte SGB-Präsident Paul Rechsteiner. Der Gewerkschaftsbund wolle am Kongress vom kommenden Donnerstag und Freitag die Weichen stellen gegen die "wirtschafts- und sozialpolitische Fehlentwicklung".
Grossen Handlungsbedarf sieht Rechsteiner bei den Prämienverbilligungen. Hier brauche es eine substanzielle Aufstockung. Der SGB-Kongress werde dazu einen konkreten Vorschlag verabschieden. Die Prämienverbilligungen hätten mit der Prämienentwicklung nicht Schritt gehalten. In verschiedenen Kantonen seien die Verbilligungen sogar gekürzt worden.
Rechsteiner wiederholte zudem bereits früher gemachte Forderungen des SGB nach mehr Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und nach Kontrolleuren, welche die Lohndiskriminierung von Frauen in Firmen überprüften.
Die Zahl der "Lohnmillionäre" sei seit den 1980er Jahren von rund 200 auf heute über 2500 gestiegen. Die Löhne der Topverdiener (oberste 10 Prozent) hätten in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent zugenommen. Berufstätige mit tiefen Einkommen (unterste 10 Prozent) hätten hingegen nur 3 Prozent mehr Lohn als noch vor zehn Jahren.
Und diese geringen Lohnfortschritte würden durch die Steuer- und Abgabepolitik zu einem grossen Teil zunichte gemacht. Denn von den Steuersenkungen in den letzten Jahren hätten vor allem die Gutverdienenden profitiert. Die Abgaben, insbesondere die Kopfprämien der Krankenkassenprämien, würden hingegen Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen besonders stark belasten.
Nach Abzug von Steuern, Prämien und Mieten bleibe heute vielen Haushalten nur wenig mehr Geld übrig als vor über zehn Jahren, so Lampart.
Sorgen bereitet den Gewerkschaftern auch, dass die Stressbelastung von Berufstätigen und die Arbeitsplatzunsicherheit gestiegen sind. Zudem würden viele unfreiwillig nur Teilzeit arbeiten und die Lage älterer Arbeitnehmender werde zunehmend schwierig. Von der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sei die Schweiz noch immer weit entfernt.
"Wirtschaftspolitische Wende"
"Die Schweiz braucht eine wirtschaftspolitische Wende", forderte SGB-Präsident Paul Rechsteiner. Der Gewerkschaftsbund wolle am Kongress vom kommenden Donnerstag und Freitag die Weichen stellen gegen die "wirtschafts- und sozialpolitische Fehlentwicklung".
Grossen Handlungsbedarf sieht Rechsteiner bei den Prämienverbilligungen. Hier brauche es eine substanzielle Aufstockung. Der SGB-Kongress werde dazu einen konkreten Vorschlag verabschieden. Die Prämienverbilligungen hätten mit der Prämienentwicklung nicht Schritt gehalten. In verschiedenen Kantonen seien die Verbilligungen sogar gekürzt worden.
Rechsteiner wiederholte zudem bereits früher gemachte Forderungen des SGB nach mehr Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und nach Kontrolleuren, welche die Lohndiskriminierung von Frauen in Firmen überprüften.
(jbo/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Von den 50 Schweizer ... mehr lesen
Washington - Die reichsten ... mehr lesen
Zürich - Die Vermögen von Privaten ... mehr lesen
Genf - Die ungleiche Einkommensverteilung und die steigende Arbeitslosigkeit sind die Herausforderungen im nächsten Jahr. Doch auch ökologische und gesellschaftliche ... mehr lesen
Cambridge/Berlin - Seit Ausbruch der ... mehr lesen
Bern - 7112 Franken: So viel Geld hat in der Schweiz jeder private Haushalt im Durchschnitt pro Monat zur Verfügung. Fast zwei von drei Haushalten (60 Prozent) haben ... mehr lesen
Bern - Der Schweizerische ... mehr lesen 1
Nebelspalter Schön zu wissen, dass der Durchschnitts-Schweizer 170'000 Fr. pro Jahr verdient! Beim «Nebi» gibts das natürlich schon ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz sind die ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für ... mehr lesen
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe NGO, NPO, Hilfswerke
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Manager for Strategy, Communications and Resource Mobilization
Grand-Saconnex - Strategy Coordinate the development of strategies to create greater awareness of CIOMS's vision and... Weiter - Leitung Finanzen und Rechnungswesen 60 - 80 %
Basel - Ihre Aufgaben in dieser abwechslungsreichen Funktion sind Verantwortung für die Finanzen und die... Weiter - Leiter/-in Diakonie und Seelsorge (80-100%)
Basel - In dieser spannenden Leitungsfunktion sind Sie als Mitglied unserer Geschäftsführung verantwortlich... Weiter - Organisationstalent 80 - 100 % Sekretariat AGV mit Drehscheibenfunktion
Aarau - Als Nachfolger/in für die langjährige Stelleninhaberin, die anfangs 2024 Mutterfreuden... Weiter - Sachbearbeiter/in Buchhaltung 80-100%
Bern - Ihre Aufgabe Verbuchung von Hauptbuch und Nebenbücher Prüfung und Verbuchung von... Weiter - HR-Berater/in (80-100 %)
Luzern - Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich... Weiter - Assistenz - Projekte & Administration NPO (60 - 80%)
Zug - Wir unterstützen aktuell eine non-profit Organisation in Zug in der Suche nach einer motivierten... Weiter - Fachperson Digitalisierung & Soziale Arbeit (60% - 80%)
Bern - Gemeinsam mit Chris Mühlebach, Leitung Kompetenzzentrum Digitalisierung & Soziale Arbeit begleitest... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.lohnfortschritte.ch www.gesamtarbeitsvertr.swiss www.einkommen.com www.aufstockung.net www.haushalte.org www.trotzdem.shop www.arbeitsplatzunsicherheit.blog www.schweizerischen.eu www.lohndiskriminierung.li www.dienstag.de www.lohnmillion.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.lohnfortschritte.ch www.gesamtarbeitsvertr.swiss www.einkommen.com www.aufstockung.net www.haushalte.org www.trotzdem.shop www.arbeitsplatzunsicherheit.blog www.schweizerischen.eu www.lohndiskriminierung.li www.dienstag.de www.lohnmillion.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare