Analyse des SGB

Schweizer so reich wie nie - ungleiche Einkommensverteilung

publiziert: Dienstag, 21. Okt 2014 / 10:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 21. Okt 2014 / 13:47 Uhr
So reich wie nie, doch die Einkommen werden sehr unterschiedlich verteilt - dadurch werden vor allem die Reichen immer reicher.
So reich wie nie, doch die Einkommen werden sehr unterschiedlich verteilt - dadurch werden vor allem die Reichen immer reicher.

Bern - Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor - rund 170'000 Franken erwirtschaftete jede berufstätige Person in der Schweiz vergangenes Jahr im Schnitt. Dies zeigt eine neue Analyse des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

9 Meldungen im Zusammenhang
Trotzdem sind die Gewerkschafter unzufrieden: Die Einkommen seien sehr unterschiedlich verteilt. In den letzten 20 Jahren hätten Topverdiener, Aktionäre und Arbeitgeber ein immer grösseres Stück des gestiegenen Wohlstandes beansprucht, sagte SGB-Chefökonom Daniel Lampart am Dienstag vor den Medien in Bern. Viele Berufstätige würden dagegen nahezu leer ausgehen.

Die Zahl der "Lohnmillionäre" sei seit den 1980er Jahren von rund 200 auf heute über 2500 gestiegen. Die Löhne der Topverdiener (oberste 10 Prozent) hätten in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent zugenommen. Berufstätige mit tiefen Einkommen (unterste 10 Prozent) hätten hingegen nur 3 Prozent mehr Lohn als noch vor zehn Jahren.

Und diese geringen Lohnfortschritte würden durch die Steuer- und Abgabepolitik zu einem grossen Teil zunichte gemacht. Denn von den Steuersenkungen in den letzten Jahren hätten vor allem die Gutverdienenden profitiert. Die Abgaben, insbesondere die Kopfprämien der Krankenkassenprämien, würden hingegen Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen besonders stark belasten.

Nach Abzug von Steuern, Prämien und Mieten bleibe heute vielen Haushalten nur wenig mehr Geld übrig als vor über zehn Jahren, so Lampart.

Sorgen bereitet den Gewerkschaftern auch, dass die Stressbelastung von Berufstätigen und die Arbeitsplatzunsicherheit gestiegen sind. Zudem würden viele unfreiwillig nur Teilzeit arbeiten und die Lage älterer Arbeitnehmender werde zunehmend schwierig. Von der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern sei die Schweiz noch immer weit entfernt.

"Wirtschaftspolitische Wende"

"Die Schweiz braucht eine wirtschaftspolitische Wende", forderte SGB-Präsident Paul Rechsteiner. Der Gewerkschaftsbund wolle am Kongress vom kommenden Donnerstag und Freitag die Weichen stellen gegen die "wirtschafts- und sozialpolitische Fehlentwicklung".

Grossen Handlungsbedarf sieht Rechsteiner bei den Prämienverbilligungen. Hier brauche es eine substanzielle Aufstockung. Der SGB-Kongress werde dazu einen konkreten Vorschlag verabschieden. Die Prämienverbilligungen hätten mit der Prämienentwicklung nicht Schritt gehalten. In verschiedenen Kantonen seien die Verbilligungen sogar gekürzt worden.

Rechsteiner wiederholte zudem bereits früher gemachte Forderungen des SGB nach mehr Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und nach Kontrolleuren, welche die Lohndiskriminierung von Frauen in Firmen überprüften.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Vermögen von Privaten ... mehr lesen
Und zum Geburtstag mal eben teuren Schmuck? Bei immer mehr Familien möglich.
Verschiedene Trends als Herausforderungen, aber auch als Chancen für das nächste Jahr.
Genf - Die ungleiche Einkommensverteilung und die steigende Arbeitslosigkeit sind die Herausforderungen im nächsten Jahr. Doch auch ökologische und gesellschaftliche ... mehr lesen
Cambridge/Berlin - Seit Ausbruch der ... mehr lesen
Die Regierungen seien naiv zu glauben, dass der Reichtum an der Spitze automatisch allen zugute komme. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Den grössten Posten machen Kosten für Wohnen und Energie aus. (Symbolbild)
Bern - 7112 Franken: So viel Geld hat in der Schweiz jeder private Haushalt im Durchschnitt pro Monat zur Verfügung. Fast zwei von drei Haushalten (60 Prozent) haben ... mehr lesen
Beweisfoto
Nebelspalter Schön zu wissen, dass der Durchschnitts-Schweizer 170'000 Fr. pro Jahr verdient! Beim «Nebi» gibts das natürlich schon ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz sind die ... mehr lesen
Das Einkommen und Vermögen sind in den letzten zehn Jahren gestiegen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten