Schweizer wollen keine Öffnung des Strommarktes

publiziert: Sonntag, 22. Sep 2002 / 20:02 Uhr

Bern - Das Schweizer Volk traut dem Wettbewerb im Strommarkt nicht. Mit 52,6 Prozent Nein hat es das Elektrizitätsmarktgesetz (EMG) verworfen, mit dem Bundesrat und Parlament eine kontrollierte Liberalisierung anstrebten.

Mit 1 078 112 Nein (52,6 Prozent) gegen 971 775 Ja (47,4 Prozent) folgte das Volk den Gewerkschaften, die das Gesetz mit dem Referendum angegriffen hatten. Die Mehrheit teilte die Befürchtung, dass das EMG zum Abbau des Service public, höheren Preisen, Stromausfällen, Umweltschäden und dem Verlust von Arbeitsplätzen führe.

Unter die Räder kam das EMG vor allem in der Westschweiz. Die Waadt (68,7 Prozent), der Jura (65,0 Prozent), Genf (62,6 Prozent), Neuenburg (62,4 Prozent), Freiburg (57,7 Prozent) und das Wallis (57,6 Prozent) steuerten die grössten Nein-Mehrheiten bei. Dazwischen schob sich mit 61,2 Prozent Nein das Tessin. In Zürich hingegen überwog das Nein nur gerade mit 169 Stimmen.

Die besten Noten erhielt das EMG in den Kantonen Zug (58,7 Prozent Ja), Luzern (57,4 Prozent), Obwalden (57,2 Prozent) und Basel-Landschaft (55,1 Prozent).

Ein Teil der Links-Grünen Seite wertet das Resultat als Chance für eine ökologischere Stromversorgung. Die bürgerlichen Parteien, Economiesuisse und der Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen sind enttäuscht.

Für die Grüne Partei Schweiz ist der Weg jetzt frei für eine ökologische, atomfreie und öffentlich kontrollierte Strompolitik - inklusive Ausstieg aus der Atomenergie.

Das Volk habe sich mit den Nein für eine sichere Stromversorgung mit stabilen Preisen entschieden, erklärt der Schweizerische Gewerkschaftsbund. Die Zeit der ideologisch motivierten Liberalisierung im Service public sei vorbei.

Unter den Bundesratsparteien ist die SP grosse Gewinnerin. «Die Leute haben genug von Liberalisierungs- und Privatisierungsgeschichten», sagte Vize-Präsident Hans-Jürg Fehr. «Um den Handel mit der EU sicherzustellen und private Monopolrenten zu verhindern, ist jetzt eine staatlich, nationale Netzgesellschaft zu schaffen.»

«Wir bedauern diesen Entscheid», sagte SVP-Generalsekretär Gregor Rutz. «Das Gesetz wäre eine gute Chance gewesen, um gegenüber den Grossunternehmungen gleich lange Spiesse zu bekommen.»

«Mit dem Nein hat niemand gewonnen», sagte FDP-Generalsekretär Guido Schommer. «Von tieferen Preisen profitieren werden nun die grossen Stromabnehmer», sagte CVP-Generalsekretät Reto Nause. Bestraft würden dafür vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und die Privathaushalte, sind sich die zwei Parteien einig.

Für Economiesuisse geht die Liberalisierung nun ohne klare Spielregeln weiter.

(ms/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten