Zahlreiche Verletzte beim dritthöchsten islamischen Heiligtum

Schwere Zusammenstösse an der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem

publiziert: Sonntag, 13. Sep 2015 / 10:00 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Sep 2015 / 22:17 Uhr
Die Spannungen auf dem Hochplateau vor der Al-Aksa-Moschee, das Juden als Tempelberg verehren, haben in den vergangenen Tagen zugenommen.
Die Spannungen auf dem Hochplateau vor der Al-Aksa-Moschee, das Juden als Tempelberg verehren, haben in den vergangenen Tagen zugenommen.

Jerusalem - Kurz vor Beginn des jüdischen Neujahrsfestes ist es am Sonntagmorgen an der berühmten Al-Aksa-Moschee in Jerusalem zu schweren Zusammenstössen zwischen israelischen Sicherheitskräften und Palästinensern gekommen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Nach Angaben von Polizeisprecherin Luba Samri hatten sich über Nacht junge maskierte Muslime mit Steinen und Feuerwerkskörpern in der Al-Aksa-Moschee verschanzt, um die anlässlich des Neujahrsfests in Scharen erwarteten jüdischen Besucher zu stören.

Im Eingangsbereich der Moschee seien Rohre gefunden worden, die mit Feuerwerkskörpern hätten gefüllt werden können, erklärte sie. Die Beamten seien daraufhin wenige Meter in die Moschee eingedrungen, um die Pforten zu schliessen.

Der muslimische Aktivist Mahmud Abu Atta sagte dagegen der Nachrichtenagentur AFP, «ein Spezialkommando ist bis zum Predigerstuhl am Ende der Moschee vorgedrungen und hat durch den Einsatz von Blendgranaten Brandflecken an Gebetsteppichen verursacht». Wie ein AFP-Fotograf beobachtete und dokumentierte, zerschlug die Polizei auf dem Dach der Moschee Fenster, um Granaten ins Innere zu werfen.

Schlagstöcke, Tränengas und Gummigeschosse

Nach Angaben von Waqf-Sprecher Firas al-Dibs hat die israelische Polizei erstmals auch die von Jordanien eingesetzten offiziellen Wachen gewaltsam vertrieben und dabei Hartgummigeschosse eingesetzt. Auch der Moschee-Direktor Omar Kaswani sei verletzt und festgenommen worden. Die jordanische Stiftung Waqf ist für die Religionsausübung auf dem Hügel zuständig.

Am Sonntagvormittag setzten sich die Zusammenstösse in der Jerusalemer Altstadt und angrenzenden Vierteln fort, wobei die Polizei Schlagstöcke, Tränengas und Gummigeschosse gegen Werfer von Steinen und Böllern einsetzte.

Mehrere Journalisten berichteten, sei seien trotz Presseschildern mit Hieben und Tritten malträtiert worden. Nach Angaben des Sanitätsdienstes Roter Halbmond gab es zahlreiche Verletzte, von denen etwa zwanzig in Spitäler transportiert wurden.

Palästinenserpräsident Abbas verurteilte «scharf den Angriff von Armee und Polizei der Besatzungsmacht auf die Moschee und die dortigen Gläubigen». Auch die Regierungen Jordaniens und Ägyptens kritisierten die «unannehmbare Eskalation».

Verstärkte Spannungen

Die Spannungen auf dem am Ostrand der Jerusalemer Altstadt gelegenen Hochplateau mit der Al-Aksa-Moschee und dem islamischen Felsendom hatten in den vergangenen Tagen zugenommen. Der israelische Verteidigungsminister Mosche Jaalon hatte am Mittwoch zwei als «Glaubenswächter» vor der Al-Aksa-Moschee agierende muslimische Gruppen verboten und damit die Palästinenser provoziert. Die «Verteidiger des Glaubens» genannten Gruppen schreiten auf dem Gelände gegen jüdische Besucher ein, wenn diese dort Gebete verrichten.

Die Al-Aksa-Moschee ist das dritthöchste islamische Heiligtum nach Mekka und Medina. Nach der derzeit gültigen Regelung dürfen Juden und andere nicht-muslimische Besucher den Hügel - den die Juden Tempelberg und die Araber Al-Haram Al-Scharif (Edles Heiligtum) nennen - zwar besuchen, nicht aber dort beten. Grund dafür ist die Furcht vor interreligiösen Auseinandersetzungen.

Ultraorthodoxe Juden versuchen immer wieder, das Verbot im von Israel während des Sechs-Tage-Kriegs 1967 besetzten und später annektierten Ost-Jerusalem zu durchbrechen. Die UNO erkennt die Annexion nicht an. Israel betrachtet Jerusalem als seine «unteilbare» Hauptstadt, während die Palästinenser den Osten der Stadt zur Hauptstadt eines eigenen Staates machen wollen.

 

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Jerusalem - Zum Beginn des jüdischen Laubhüttenfests hat es an der ... mehr lesen
Die Al-Aksa-Moschee auf dem Jerusalemer Tempelberg.
Der Tempelberg in Jerusalem. (Archivbild)
Jerusalem - Auf dem Tempelberg in ... mehr lesen
Mekka - Rund 1500 Pilger haben zum Beginn der grossen islamischen Wallfahrt ihr ... mehr lesen
Millionen Muslime sind in den vergangenen Tagen zum «Hadsch», der grossen Pilgerfahrt, in Mekka eingetroffen.
Wie die Polizei mitteilte, erfolgten die Festnahmen im Palästinenserviertel Issawija auf dem Berg Skopus. (Symbolbild)
Jerusalem - Nach erneuten gewaltsamen Zusammenstössen in Jerusalem hat die israelische Polizei am Samstag sieben Palästinenser festgenommen. Den jungen Männer und Jugendliche sollen ... mehr lesen 1
Jerusalem - Nach wiederholten ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jerusalem - Rund um die ... mehr lesen 1
Eine Spezialeinheit der Polizei hatte am Donnerstagmorgen im Stadtteil Abu Tor einen Palästinenser erschossen, der an dem Attentat auf den rechten jüdischen Aktivisten Jehuda Glick beteiligt gewesen sein soll. (Symbolbild)
Jerusalem - Der Streit um den Tempelberg bringt Jerusalem an den Rand einer beispiellosen Gewalteskalation. Nach dem Attentat auf einen jüdischen Nationalisten erschoss ... mehr lesen
Für...
Israel zählt immer das Individuum, und das wird verteidigt und muss verteidigt werden, da jeder Israeli als legale Zielscheibe von der palästinensischen Führung akzeptiert wird.
Wenn Israels Atommacht auch nicht in der Existenz besroht ist, seine Bevölkerung ist es aber. Denn hinter den Palästinensern stehen sehr viele andere Glaubensbrüder, die den Palästinensern das tödliche Gefühl einflüstern: macht es, wir sind auch noch da!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung Frieden.
Benjamin Netanjahu macht einen weiteren Schritt Richtung ...
Positive Elemente für Friedensinitiative  Jerusalem - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich zu neuen Verhandlungen über einen Friedensplan arabischer Staaten bereit erklärt. Netanjahu sagte am Montagabend in Jerusalem, die Friedensinitiative von 2002 enthalte positive Elemente. mehr lesen 
Israel  Jerusalem - Der rechts-nationalistische Politiker Avigdor Lieberman ... mehr lesen  
Avigdor Lieberman.
Andreas Kyriacou Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen   2
Avigdor Lieberman ist ehemaliger Aussenminister.
Lieberman wird Verteidigungsminister  Tel Aviv - Die ultrarechte Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel) hat sich der rechts-religiösen Regierung ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, NGO, NPO, Hilfswerke
  • Leiter/in Fundraising (80%-100%)
    Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter
  • Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (50 - 100%) w/m per sofort
    Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen  Durchführen von... Weiter
  • Mitarbeiter Spital-/Revierdienst (80-100%) per sofort
    Dietikon / Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Spitalordnungsdienstmitarbeite nder Einsatz als... Weiter
  • Sicherheitsmitarbeiter (Allrounder) per sofort (w/m)
    Dietikon Zürich - Deine Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als Sicherheitsmitarbeiter Baustellenbewachung, Verkehrs- /... Weiter
  • Fachärztin / Facharzt Innere Medizin 60-80%
    Kilchberg -