Weitere Stellungnahme

Schwulenverband zeigt Bischof Huonder an

publiziert: Sonntag, 9. Aug 2015 / 14:26 Uhr
Vitus Huonder verteidigt sich -  er habe in keiner Weise homosexuelle Menschen herabsetzen wollen.
Vitus Huonder verteidigt sich - er habe in keiner Weise homosexuelle Menschen herabsetzen wollen.

Bern - Der Streit um Vitus Huonders Aussagen über Homosexualität geht in die nächste Runde: Der Schwulenverband Pink Cross will Strafanzeige gegen den Bischof von Chur einreichen. Gerade unter Priestern finden sich zahlreiche Homosexuelle. Gesicherte Zahlen gibt es nicht.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Strafanzeige gegen Huonder soll am (morgigen) Montag bei der Staatsanwaltschaft Graubünden eingereicht werden, wie Pink Cross am Sonntag mitteilte. Sie werde von der Lesbenorganisation LOS unterstützt. Das Bistum Chur hat für die kommende Woche eine weitere Stellungnahme des Bischofs in Aussicht gestellt.

Pink Cross und LOS werfen Huonder vor, öffentlich zu Verbrechen aufzurufen. Der Bischof hatte vor Wochenfrist in einem Vortrag in Deutschland zwei Stellen aus dem Buch Levitikus zitiert - darunter folgenden Vers: «Schläft einer mit einem Mann, wie man mit einer Frau schläft, dann haben sie eine Gräueltat begangen. Beide werden mit dem Tod bestraft.»

Später relativierte Huonder seine Aussagen. Es handle sich um ein Missverständnis, das er bedaure. Er habe in keiner Weise homosexuelle Menschen herabsetzen wollen. Für Pink Cross hingegen spornt Huonder mit solchen Aussagen die Gläubigen indirekt dazu an, nach den Bibeltexten zu handeln.

Hoher Anteil an schwulen Priestern

Von Huonders Aussagen distanziert hat sich der St. Galler Bischof Markus Büchel. In einem Brief an die Seelsorgenden in seinem Bistum schreibt er, Menschen und ihre Beziehungen dürften nicht auf die Sexualität reduziert werden. Und er setzt die umstrittenen Bibelzitate in einen geschichtlichen Zusammenhang: «Unser heutiges Wissen um die Homosexualität als Anlage und nicht frei gewählte sexuelle Orientierung war zur Zeit der Bibel gar nicht bekannt.»

Zum Anteil homosexueller Amtsträger in der katholischen Kirche gibt es keine gesicherten Zahlen. Inoffizielle Schätzungen von Theologen gehen von einem Anteil von 20 bis 60 Prozent an Schwulen im Priesteramt aus. Der strittige Pfarrer von Röschenz BL, Franz Sabo, schätzt den Anteil auf rund 40 Prozent. «Ich bin seit über dreissig Jahren Priester, und da erhält man einen gewissen Einblick», sagte gegenüber der «Schweiz am Sonntag».

Den Grund für den mutmasslich hohen Anteil sieht er darin, dass die Kirche früher vielen Schwulen Schutz geboten habe - im Gegensatz zur protestantischen Kirche, wo faktisch eine Heiratsverpflichtung herrschte. «Zudem haben schwule Männer eine besondere Affinität zu Kunst, Ritualen und Ästhetik», sagte Sabo. In diesen Bereichen biete die katholische Kirche viel.

Franz Sabo hatte sich vor zehn Jahren mit dem Bistum Basel angelegt, worauf ihm der damalige Bischof Kurt Koch die Missio Canonica entzog.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bischof Vitus Huonder fühlt sich missverstanden.
Bern - Bischof Vitus Huonder zeigt ... mehr lesen
Kommen Schwule in den Himmel? ... mehr lesen 2
Chur - Bei der Bündner Staatsanwaltschaft ist am Montag eine Strafanzeige einer Privatperson gegen den Churer Bischof Vitus Huonder eingegangen. Diese wirft dem Kirchenmann eine öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit vor. mehr lesen 
Bischof Büchel verfasste einen Brief an die Seelsorgenden im Bistum St. Gallen.
Bern - Der St. Galler Bischof Büchel kontert Bischof Huonders Aussagen zu Homosexualität. Menschen und ihre Beziehungen dürften nicht auf die Sexualität reduziert werden. Eine Petition an ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Churer Bischof Vitus Huonder hat sich in einem Vortrag vehement gegen Homosexualität und für das katholische Ehemodell ausgesprochen. In einer Stellungnahme vom Montagmorgen schreibt er nun, es handle sich um ein Missverständnis, das er bedaure. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen  1
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich ... mehr lesen
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten