Science-Fiction im Yverdoner Maison d´Ailleurs

publiziert: Freitag, 5. Mrz 2004 / 22:23 Uhr

Yverdon-Les-Bains - Manche Science-Fiction-Autoren haben Dinge beschrieben, die viel später erst technisch realisiert wurden. Das Yverdoner Science-Fiction-Museum Maison d´Ailleurs illustriert das ab Samstag in einer Ausstellung.

Zwischen Weltraum und Science Fiction.
Zwischen Weltraum und Science Fiction.
2000 beauftragte die Europäische Weltraumbehörde ESA das Yverdoner Maison d´Ailleurs und die Zürcher Stiftung für Weltraumkunst OURS, ein Inventar von Science-Fiction-Konzepten zu erstellen, die sich mit modernen Technologien realisieren liessen.

Die Studie führte zur Anlage der weltweit grössten Datenbank mit Science-Fiction Illustrationen. Die Ausstellung im Maison d´Ailleurs und ein Buch stellen nun Bilder aus dieser Sammlung realen ESA-Fotografien gegenüber.

Satelliten und Flüge ins All gab´s in der Science-Fiction lange bevor sie Wirklichkeit wurden. Fiktive Bremsraketen etwa wurden bereits 1869 erfunden, aerodynamische Stabilisierungsflügel 1929, ebenso wie Weltraumspaziergänge und Druckanzüge.

Das SF-Museum präsentiert in einem Spezialteil auch 50 Originalwerke von Manchu, einem der derzeit wichtigsten SF-Illustratoren. Der französische Künstler hat die Umschläge zu zahlreichen SF-Romanen entworfen. Mehr Informationen unter www.ailleurs.ch.

(bsk/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen ... mehr lesen  
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten