Zweiter Umweltsatellitzur Erdbeobachtung

Sentinel-2A startet mit Schweizer Technologie an Bord

publiziert: Montag, 22. Jun 2015 / 17:03 Uhr
An Bord des Satelliten ist eine Kamera, die mit Licht vom sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarotbereich Aufnahmen von der Erdoberfläche liefert.
An Bord des Satelliten ist eine Kamera, die mit Licht vom sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarotbereich Aufnahmen von der Erdoberfläche liefert.

Bern - In der Nacht auf Dienstag startet der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A. Es ist die zweite aus einer Serie von Erdbeobachtungs-Missionen des Copernicus-Programms. Mit an Bord ist auch Schweizer Technologie.

2 Meldungen im Zusammenhang
Sentinel-2A wird Daten über Vegetation, Wald und Gewässer, über die Landnutzung und deren Veränderung sowie zur Unterstützung bei Naturkatastrophen sammeln. Dies teilte die Abteilung Raumfahrt des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) am Montag mit.

An Bord des Satelliten ist eine Kamera, die mit Licht vom sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarotbereich Aufnahmen von der Erdoberfläche liefert. Die räumliche Auflösung beträgt 10 Meter. Sobald auch der Schwestersatellit Sentinel-2B im Orbit ist, können die beiden innert 5 Tagen den ganzen Erdball abdecken.

Sentinel-2A erfasst neben dem Zustand und Wachstum der Vegetation auch den Chlorophyll- und Wassergehalt von Pflanzen, womit sich Ernteerträge abschätzen lassen. Die Kartierung der Landbedeckung gibt beispielsweise Auskunft über Entwaldungs- und Aufforstungsraten oder über die Wasserqualität.

Fünf Missionen

Das Sentinel-Projekt der Europäische Weltraumorganisation ESA umfasst fünf Missionen, von denen jede auf die Überwachung spezifischer Umweltaspekte wie Ozeane, Land, Vegetation oder Atmosphäre spezialisiert ist. Das Radarprojekt Sentinel-1A startete 2014.

Eine Vega-Rakete soll Sentinel-2A am Montagabend vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch Guyana in eine 800 Kilometer hohe Erdumlaufbahn bringen. Solange die Rakete in der Erdatmosphäre unterwegs ist, ist der Satellit sicher unter einem Schweizer Fabrikat eingekapselt.

Die Nutzlastverkleidung stammt vom Raumfahrtunternehmen RUAG Space in Zürich. Ein Rekord für die Firma: Es ist der 250. Raketenflug mit einer Raketenspitze von RUAG, wie das Unternehmen mitteilte.

Schweizer Elektronik

Von der RUAG Space stammt auch der Steuermechanismus, der das Sonnensegel optimal zur Sonne ausrichtet und die Stromübertragung zum Satelliten sicherstellt. Die Firma APCO Technologies SA aus Aigle (VD) hat Trägerstrukturen für die Kamera und die Elektronik gebaut.

Clemessy Schweiz AG aus Basel konstruierte elektronische Unterstützungs- und Prüfgeräte, die vor allem vor dem Start zum Einsatz kommen. Die Daten, die Sentinel sammeln wird, können Schweizer KMU und Forschungsinstitute nutzen, um neue Algorithmen zur Datenanalyse oder auch spezifische Produkte zu entwickeln, wie das SBFI mitteilte.

Copernicus, ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Kommission und der ESA, ist das grösste bislang entworfene Erdbeobachtungsprogramm. Sein Ziel ist es, den aktuellen Zustand des Planeten kontinuierlich zu erfassen und diese Daten zeitnah den Behörden, Unternehmen, Umweltämtern und Bürgern zur Verfügung zu stellen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern/Wien - Am kommenden Dienstag ... mehr lesen
Der Satellit hob ab Bord.
Darmstadt/Kourou/Bern - Zur ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten