Serbien: Politische Krisen kommen erst

publiziert: Montag, 4. Feb 2008 / 18:25 Uhr

Belgrad - Europäische Spitzenpolitiker haben den Sieg des serbischen Präsidenten Boris Tadic und die Entscheidung für Europa begrüsst. Doch Serbien selbst gerät damit nicht in ruhigere politische Fahrwasser, darin sind sich die serbischen Kommentatoren einig.

Kostunica verweigerte die Unterstützung für «Partner» Tadic.
Kostunica verweigerte die Unterstützung für «Partner» Tadic.
20 Meldungen im Zusammenhang
Im Gegenteil: Die wirklich brisanten inneren Krisen stehen erst noch bevor. «Vor uns liegt eine Periode mit hoher politischer Temperatur», prophezeite stellvertretend der Analytiker Zoran Stojiljkovic.

Zunächst steuert die Regierung, die von der Tadic-Partei DS und der DSS von Regierungschef Vojislav Kostunica gebildet wird, auf eine Zerreissprobe zu. Das Verhältnis zwischen den beiden ohnehin verfeindeten Politikern hat sich noch einmal verschlechtert, weil Kostunica die Unterstützung für seinen «Partner» Tadic bei der Präsidentenwahl verweigert hatte.

Vorzeitige Neuwahlen möglich

Das neue und alte Staatsoberhaupt will an diesem Donnerstag den von der EU angebotenen Vertrag mit Erleichterungen für Serbien unterschreiben lassen, der euroskeptische Kostunica ist strikt dagegen. Die Tadic-DS könnte sich an Kostunica rächen und vorzeitige Parlamentswahlen anstreben, sagte der Politikexperte Djordje Vukadinovic der Agentur Beta. Damit solle die Zustimmung bei der Präsidentenwahl in einen Zuwachs an Parlamentsabgeordneten umgemünzt werden.

Der nationalkonservative Kostunica würde dann kontern und eine Kooperation mit den nationalistischen Radikalen des unterlegenen Kandidaten Tomislav Nikolic eingehen. Der frühere Aussenminister Goran Svilanovic hat bereits mit dem freiwilligen «ehrenhaften Rücktritt» von Kostunica eine Krisenlösung vorgeschlagen.

Weiterer Zündstoff

Zum endgültigen Showdown zwischen den beiden Spitzenpolitikern dürfte die Unabhängigkeit der abtrünnigen südserbischen Provinz Kosovo führen. Die ist noch für Februar angekündigt. Das Parlament der fast nur noch von Albanern bewohnten Region will nach unbestätigten Informationen am 17. Februar die Unabhängigkeit ausrufen.

Kostunica wird in diesem Fall alles unternehmen, die Beziehungen mit all den Ländern auszusetzen, die das Kosovo anerkennen. Tadic will eine solche «Bestrafung» der USA und der EU-Länder mit dem Argument verhindern, Serbien schade sich damit nur selbst. Denn Belgrad sei mehr auf diese Staaten angewiesen als umgekehrt.

Wahlmüde Bevölkerung

Sollte der Streit mit vorzeitigen Parlamentswahlen enden, was die meisten Kommentatoren annehmen, ist damit aber keine klarere Machtverteilung zwischen den Parteien garantiert. Denn die Bevölkerung hat schon jetzt einen Wahlmarathon hinter sich und dürfte das Interesse verlieren. Innerhalb eines guten Jahres stimmte sie über die neue Verfassung ab, entschied Parlamentswahlen und wurde zweimal für die Präsidentenwahl an die Urnen gerufen. Schon im Mai sind Kommunalwahlen anberaumt.

Bei all den Wahlen und Machtspielchen vergässen die Politiker die Alltagssorgen der einfachen Bürger, kritisieren sie in Leserbriefen und im Fernsehen.

In der Tat geht es um den Aufbau der maroden Wirtschaft, die Linderung der sozialen Not und die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch ausländische Investitionen. Doch gerade die bleiben aus, wenn die politische Lage nicht geklärt und stabil ist.

(von Thomas Brey, dpa/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bush hatte zunächst nur von einer «Unabhängigkeit der Menschen» gesprochen.
Washington - Die USA haben das Kosovo als unabhängigen Staat anerkannt. Dies teilte US-Aussenministerin Condoleezza Rice in einer veröffentlichten Stellungnahme mit. mehr lesen
Pristina - Der UNO-Sicherheitsrat ist ... mehr lesen
Auch in der Schweiz haben tausende Kosovaren die Unabhängigkeit gefeiert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Boris Tadic will sich mit aller Kraft gegen eine Loslösung des Kosovos wehren.
Belgrad - Der serbische Präsident ... mehr lesen
Die Kantone könnten rund 10'000 Asylanträge pro Jahr bearbeiten. (Archivbild)
Bern - Das Bundesamt für Migration ... mehr lesen
Moskau - Der UNO-Sicherheitsrat rechnet für Sonntag mit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Dies geht aus einem UNO-Bericht zur jüngsten Entwicklung auf dem Balkan hervor. mehr lesen 
Belgrad/Pristina - Auch die Serben sind sich inzwischen ziemlich sicher: Die ... mehr lesen
Agim Ceku, der  frühere Kosovo-Regierungschef, hatte das Datum 17.11. durchsickern lassen.
Gemäss Olli Rehn blockieren führende Politiker in Serbien den Vertrag.
Belgrad - Die EU hat wegen des Streits in der serbischen Regierung die für Donnerstag geplante Unterzeichnung eines Übergangsabkommens mit Serbien abgesagt. mehr lesen
Belgrad - Der serbische Regierungschef Vojislav Kostunica hat eine Dringlichkeitssitzung des Parlaments verlangt. Diese soll alle EU-Pläne bezüglich der Lösung der Kosovo-Krise ablehnen. mehr lesen 
Belgrad - Amtsinhaber Boris Tadic ... mehr lesen
Boris Tadic erleichtert: «Wir haben gezeigt, welches demokratisches Potenzial Serbien besitzt».
Belgrad - Der extreme Nationalist Tomislav Nikolic hat die erste Runde der ... mehr lesen
Gilt als NATO-Gegner: Tomislav Nikolic.
Internationales Recht beachten: Boris Tadic.
New York - Russland hat sich hinter ... mehr lesen
Belgrad - Serbien hat seinen ... mehr lesen
Ministerpräsident Vojislav Kostunica fordert einen «Kompromiss».
Der Ring um Mladic ziehe sich gemäss Vladimir Vukcevic «immer enger zusammen».
Belgrad - Die serbische Regierung ... mehr lesen
Belgrad - Die Regierung in Serbien ... mehr lesen
Regierungschef Kostunica will aus Protest keinen Schritt weiter Richtung EU gehen.
Das UN-Tribunal erhofft sich noch immer die Auslieferung Radovan Karadzics.
Belgrad - Die Chefanklägerin des ... mehr lesen
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten