Sex in Second Life: «Zuerst Genitalien kaufen»

publiziert: Sonntag, 23. Nov 2008 / 10:25 Uhr

Nutzer leben sexuelle Fantasien in virtueller Online-Welt ausSan Francisco - Die virtuelle Online-Welt Second Life ist für ihre zahlreichen Anhänger in erster Linie ein Ort, an dem sie die Restriktionen des normalen Alltagslebens hinter sich und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.

Schwierige Auswahl?
Schwierige Auswahl?
5 Meldungen im Zusammenhang
Dass eine derartige Handlungsfreiheit von einigen Nutzern auch dafür ausgenutzt wird, um die eigenen sexuellen Fantasien mithilfe von Avataren in virtueller Form auszuleben, ist kein Geheimnis.

Darüber jedoch, wie ein Sexualakt zwischen zwei computergenerierten Charakteren genau funktioniert, wissen nur die wenigsten Bescheid.

«Zuerst muss man sich ein paar Genitalien kaufen», erläutert Second-Life-Experte Adrian Mars in einem BBC-Bericht. Denn die im Rahmen der virtuellen 3D-Welt zum Einsatz kommenden Spielfiguren seien von Beginn an prinzipiell nicht mit den entsprechenden Geschlechtsmerkmalen ausgestattet.

Hat ein Nutzer sich erst einmal für das Objekt seiner Wahl entschieden, müsse er sich nur noch um einen passenden Partner kümmern, der gewillt ist, seinen Avatar an einer sexuellen Handlung teilnehmen zu lassen.

Eingeschränkte Interaktion

«Die in Second Life möglichen Bewegungsmechaniken erlauben nichts sonderlich Aufregendes. Was der Nutzer in punkto Sex auf dem Bildschirm zu sehen bekommt, ist recht eingeschränkt», stellt Mars fest. Obwohl einige Avatare bereits sehr intensive Beziehungen untereinander entwickelt hätten, sei ein wenig «sexueller Humor» das höchste der Gefühle, was man in dieser Hinsicht in der 3D-Welt erleben werde.

Auch die Interaktionsmöglichkeiten seien eher bescheiden. So können sich Second-Life-Mitglieder beispielsweise lediglich über Sprechblasentexte verbal ausdrücken. «Um den eigenen Charakter zu bewegen oder verschiedene Dinge aufheben zu können, greift der Nutzer auf Tastatur und Maus zurück.

Das Ausziehen eines virtuellen Partners per Tastendruck ist allerdings nicht möglich», schildert Mars. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Gegenübers sei ein virtuelles Sexabenteuer nämlich ausgeschlossen. «Ist ein Nutzer an Sex interessiert, kann er den gewünschten Partner-Avatar durch eine kurze Nachricht oder dementsprechende Gesten über seine Absichten informieren», ergänzt Mars.

Kleine Minderheit

Second Life ist eine offene virtuelle Onlinewelt, die von ihren Bewohnern für eine breite Palette von Möglichkeiten genutzt wird. Für Endkunden ist die 3D-Welt dabei vor allem als Ort interessant, an dem sie neue Leute treffen, sich unterhalten oder kreativ betätigen können, heisst es vom Second-Life-Betreiber Linden Lab.

Durch die immense Kommunikation in der virtuellen Umgebung überrasche es nicht, dass viele Bewohner darin neue Freundschaften schliessen oder sich sogar ineinander verlieben würden.

Wie bei jeder anderen Kommunikationstechnologie auch nutzen manche Second Life für Erwachseneninteressen. Man sollte aber bedenken, dass sexuelle Aktivitäten dort nicht annähernd so vorherrschend sind wie einige behaupten, betont Linden Lab und verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung aus dem Jahr 2007.

Zwei Forscher haben damals eine Umfrage zu den Inworld-Aktivitäten in Second Life durchgeführt. Dabei fanden sie heraus, dass die meisten Bewohner dort noch nie sexuell aktiv waren, so Linden Lab.

Reale Scheidung nach virtuellem Seitensprung

Dass reales und virtuelles Leben mitunter aber auch sehr unsanft miteinander kollidieren können, beweist ein aktueller Fall aus Grossbritannien.

Dort hat sich unlängst eine Frau von ihrem Ehemann scheiden lassen, weil sie ihn in flagranti beim Seitensprung mit einer Prostituierten in der virtuellen 3D-Welt von Second Life erwischt hat. Genauer gesagt hatte ihr Avatar gesehen, wie sich die virtuelle Spielfigur ihres Mannes mit einem Prostituierten-Avatar vergnügt hat.

Für die Betrogene macht es keinen Unterschied, ob der begangene Seitensprung virtuell oder real gewesen ist, sie will die Scheidung. «Soweit es mich betrifft, hatte mein Ehemann ein echtes Verhältnis mit dem Menschen, der den virtuellen Avatar kontrolliert hat», erklärte die dieser Art Betrogene kürzlich gegenüber dem Guardian.

Die Beziehung des Paars, das sich ursprünglich sogar in der Online-Welt kennen und lieben gelernt hatte, ist somit nach drei Jahren offiziell beendet worden.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Amerikanerinnen wissen was sie wollen - das Internet. Eine Umfrage ... mehr lesen
Nicht bekannt ist, welche Internetseiten «anstatt» besucht werden.
Das Paar lernte sich über «Second Life» kennen. (Archivbild)
London - Online einen Seitensprung ... mehr lesen
Tokio - Online-Rosenkrieg hat ... mehr lesen
Der Online-Rosenkrieg in dem Multiplayer-Internet-Game MapleStory ist «blutig» ausgegangen.
Linz - In Linz spaziert eine Frau durch die Fussgängerzone - ihr Name prangt in Grossbuchstaben auf ihrem ... mehr lesen
Linz ist Schauplatz der Ars Electronica: Realität und virtuelle Realität sollen verschwimmen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten