Kritik an Pro Juventute
«Sexting kann dich berühmt machen»
publiziert: Donnerstag, 13. Mrz 2014 / 10:06 Uhr

Pro Juventute hat eine Kampagne gestartet, welche Jugendliche davor schützen soll, intime Fotos von sich zu versenden - was als Sexting bezeichnet wird. Der dazugehörige Slogan ist allerdings ziemlich fragwürdig.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Slogan der Kampagne sorgt für Kritik, denn er lautet: «Sexting kann dich berühmt machen. Auch wenn du es gar nicht willst.» Das Kontroverse dabei ist, dass der erste Satz auf Plakaten in einer grossen Schrift abgebildet ist, während die zweite Zeile klein gedruckt ist. Somit tritt der erste Satz stärker hervor.

Wie "20 Minuten" berichtet, kritisiert nun die Sexologin Kathya Bonatti die grosse Schrift der ersten Aussage. Jugendliche würden häufig nur die grossen Schlagzeilen lesen. Zudem gäbe es viele junge Menschen, die für Berühmtheit alles geben würden. Somit könnte der Slogan sogar zum Sexting verleiten. Den Inhalt, den die Kampagne vermitteln will, hält Bonatti durchaus für «sehr gut». Sie ist aber der Meinung, dass es geeigneter wäre, die Zerstörung der Würde und des Selbstwertgefühls hervorzuheben. Denn im Kampf gegen das verbreitete Phänomen sei Prävention das einzig wirksame Instrument.

Bewusst gestaltet

Diese Kritik lässt Pro Juventute nicht auf sich sitzen. Mediensprecher Laurent Sédano entgegnet, dass Frau Bonatti eine zu theoretische Sichtweise aus der Perspektive von Erwachsenen hat. Jugendliche würden durch Aufklärung nicht dazu gebracht, etwas auszuprobieren. Die Sexting-Kampagne sei von Experten entworfen und bewusst so gestaltet worden, dass sie wachrüttelt. Sie soll den Jugendlichen angeblich bewusst machen, dass das Versenden von intimen Fotos harte Konsequenzen haben kann.

Pro Juventute verzeichnet derweil offenbar schon erste Erfolge der Kampagne. Eine verstärkte Sensibilisierung sei zu beobachten. Fast täglich gehe derzeit ein Anruf bei der Notrufnummer 147 ein. An dem Aufklärungsmaterial von Pro Juventute stelle man zurzeit allgemein ein grosses Interesse fest.

Bleibt nur zu hoffen, dass der Slogan seinen Zweck erfüllt und keine gegensätzliche Wirkung erzielt.

(ig/news.ch mit Agenturen)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Ein 22-jähriger Schweizer ... mehr lesen
Opfer der sexuellen Nötigung wurden mindestens acht Knaben. (Symbolbild)
Die Hauptgeschädigte musste dem Beschuldigten 700 Nacktbilder und rund 100 Videos schicken.(Symbolbild)
Horgen ZH - Am Bezirksgericht ... mehr lesen
Melbourne - Das Senden von Textnachrichten oder Bildern mit sexuellem Inhalt via Smartphone, sogenanntes Sexting, nimmt unter Jugendlichen immer mehr zu, wie eine neue Erhebung der australischen La Trobe University zeigt. Landesweit wurden 2000 Schüler im Alter zwischen 16 und 19 Jahren zu ihrer «sexuellen Gesundheit» befragt. mehr lesen 
Kinder sollten nicht nur über Verhütung oder Geschlechtskrankheiten aufgeklärt ... mehr lesen
Pro Juventute möchte Eltern über Cyberrisiken aufklären. (Symbolbild)
Ontario/Wien - Die App Kik wird von der Polizei als das «Nummer-Eins-Social-Media-Problem» bezeichnet, in das Teenager verwickelt sind. Ähnlich wie WhatsApp ist Kik eine kostenlose Chat-Anwendung, die es ihren Usern jedoch erlaubt, mit völlig Fremden anonym in Kontakt zu treten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Apple will den Empfang von Nachrichten mit anstössigen Inhalt verhindern.
Heute hat das US-Patentamt den ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten