Psychologe warnt vor Stalking-Gefahren

Sexting unter Jugendlichen weiter auf dem Vormarsch

publiziert: Dienstag, 6. Mai 2014 / 09:45 Uhr
Mehr Jugendliche erhalten oder senden Nackt-Fotos.
Mehr Jugendliche erhalten oder senden Nackt-Fotos.

Melbourne - Das Senden von Textnachrichten oder Bildern mit sexuellem Inhalt via Smartphone, sogenanntes Sexting, nimmt unter Jugendlichen immer mehr zu, wie eine neue Erhebung der australischen La Trobe University zeigt. Landesweit wurden 2000 Schüler im Alter zwischen 16 und 19 Jahren zu ihrer «sexuellen Gesundheit» befragt.

9 Meldungen im Zusammenhang
In der Befragung gab jeder vierte Schüler der Jahrgangsstufe zehn an, schon einmal Sex gehabt zu haben, in der elften Klasse waren es ein Drittel und in der zwölften gab die Hälfte an, Erfahrung mit Geschlechtsverkehr zu haben. 54 Prozent aller Schüler berichteten, dass sie schon einmal eine sexuell explizite Nachricht erhalten haben und ein Viertel erklärte, selbst bereits ein erotisches Foto von sich verschickt zu haben.

 «Wenn die Bilder einmal online sind, kann man nicht mehr eingreifen. Es gibt keine Negative, die man vernichten kann», erklärt der Wiener Psychologe Dominik Rosenauer im pressetext-Interview. Die Fotos könnten zudem Stalker auf den Plan rufen. «Auch in Österreich breitet sich das Problem immer weiter aus, da immer mehr Schüler Smartphones besitzen.»

Hier seien vor allem die Eltern gefragt, die Kinder aufzuklären und entsprechend zu kontrollieren. «Ich halte zurzeit selbst Vorträge vor Eltern an der Schule meiner Tochter, um ihnen zu zeigen, welche Vorsorgemassnahmen möglich sind.» So sei es zumindest bei jüngeren Kindern bis zum 14. Lebensjahr empfehlenswert, über ein Browser-Add-On eine Positivliste der erlaubten Seiten zu installieren. Je älter die Jugendlichen seien, desto freiere Handhabe müssten die Eltern allerdings zwangsläufig einräumen.

Immer mehr senden Fotos

Laut der Studie sind die Anteile der Jugendlichen, die Sexting ausgesetzt sind oder selbst betreiben, unter sexuell Aktiven sogar noch höher: Unter den Befragten gaben 84 Prozent an, schon erotische Nachrichten erhalten zu haben und 72 Prozent sagen, dass sie selbst welche verschickt haben. Die Hälfte hat sogar Nackt-Fotos oder -Videos von sich verschickt, und mehr als zwei Drittel haben solche erhalten.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Löwen - Die verbreitete Annahme, ... mehr lesen
Musikfernsehen macht vor allem männliche Teens scharf.
Früh übt sich ...
Melbourne/Wien - Knappe 22 Stunden verbringen Kinder wöchentlich mit ihrem Smartphone. Zu diesem schockierenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des australischen Unternehmens Telstra. Vor ... mehr lesen
Basel - Die grosse Mehrheit der Schweizer Jugendlichen besitzt ein Smartphone. ... mehr lesen
Das Telefonieren steht erst an dritter Stelle - Surfen und Musik hören sind die Möglichkeiten, welche am meisten genutzt werden.
Opfer der sexuellen Nötigung wurden mindestens acht Knaben. (Symbolbild)
Aarau - Ein 22-jähriger Schweizer ... mehr lesen
eGadgets London - Fast die Hälfte aller britischen Kinder im Unterstufenalter ist süchtig nach ... mehr lesen
Tablets for Schools empfiehlt Wecker statt Handy. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Pro Juventute hat eine Kampagne ... mehr lesen
Ontario/Wien - Die App Kik wird von ... mehr lesen
Sexting unter Minderjährigen nimmt zu.(Symbolbild)
Wien - Nachdem die Medien Sexting ... mehr lesen
Frauen stehen erotischer Kommunikation deutlich liberaler gegenüber.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten