Shareholder Value triumphiert - Flop bei UBS
Bern - Spendable Schweizer Konzerne schütten nicht nur Dividenden aus, sie kaufen in den letzten Jahren auch vermehrt eigene Aktien zurück. Dass diese Rückkaufprogramme auch ein Flop sein können, bewiesen zuletzt UBS und ABB.

Werden die zurückgekauften Aktien nämlich vernichtet, steigt der Gewinn je Aktie und das Kurs-Gewinn-Verhältnis des Unternehmens fällt. Die Bewertung an der Börse sieht optisch tiefer aus als vor dem Rückkaufprogramm. Dadurch werden neue Anleger in die Titel investieren und der Kurs steigt zum Wohlgefallen der Altaktionäre.
Es lebe der Shareholder Value!
Aktienrückkäufe sind in den letzten Jahren in der Schweiz in Mode. Börsenkotierte Unternehmen kündigen zum Teil Jahr für Jahr Rückkauf-Programme an. Sie sind ein wesentliches Element des Shareholder-Value-Managements geworden.
Es gibt aber auch die Kehrseite der Medaille: Rudolf Volkart, Professor am Institut für schweizerisches Bankwesen der Uni Zürich, warnt in seinem Aufsatz «Aktienrückkäufe und Eigenkapitalherabsetzungen» vor illusorischen Werterwartungen. Er spricht von «Oberflächenglanz» solcher Transaktionen, wenn zumeist auf einfache Zielkriterien, wie den Gewinn pro Aktie (EPS) fokussiert werde.
Zum Teil seien mit diesen Programmen «ungerechtfertigte Werterwartungen» verbunden. So bedeute eine Gewinnverdichtung, also eine Erhöhungen des EPS noch nicht, dass daraus auch ein Mehrwert für den Aktionär erwachse.
Nicht nur die Höhe solcher Zielwerte, sondern auch ihre Qualität, der Risikogehalt, sei wichtig, findet Volkart. Aktienrückkäufe verändern nämlich die betriebliche Kapitalstruktur in Richtung Fremdkapital. Das bedeutet eine Ausweitung des finanzierungsseitigen Risikos.
Wie wichtig der Zeitpunkt für die Lancierung eines Rückkaufprogramms ist, zeigen die Beispiele von UBS und ABB, die sich als Flop herausstellen.
Negativbeispiel 1: UBS
Im März 2007 startete die damals noch im Geld schwimmende UBS ein neues Aktienrückkaufprogramm über rund 15 Mrd. Fr. über drei Jahre. Das Programm musste allerdings bereits am 1. Oktober 2007 gestoppt werden. Bis zu diesem Datum wurden Aktien im Wert von 2,6 Mrd. Fr. zurückgekauft.
Wegen der Schieflage in die die UBS in der zweiten Jahreshälfte im Sog der US-Immobilienkrise rutschte, musste der Konzern Kapitalspritzen von insgesamt 13 Mrd. Fr. von dem Singapurer Staatsfonds GIC und einem unbekannten Investor aus dem Nahen Osten aufnehmen. Die UBS hat zwischen 2000 und 2006 für 26,2 Mrd. Fr. eigene Aktien zurückgekauft und teilweise vernichtet.
Bei der UBS will man von keinem Fehlentscheid sprechen. Die UBS verwende Aktienrückkaufprogramme mit dem Ziel, überschüssige Eigenmittel zu reduzieren und Liquidität an die Aktionäre zurückzuführen, heisst es auf Anfrage.
Negativbeispiel 2: ABB
Daneben gegangen ist ein Aktienrückkaufprogramm auch bei ABB. Der Elektrotechnikkonzern kaufte 2001 eigene Aktien für 1,2 Mrd. Fr. zurück. Nur zwei Jahre später musste der Konzern via Kapitalerhöhung seine Aktionäre um 3,3 Mrd. Fr. angehen, um Asbestrisiken zu decken.
Nach einem ausgezeichneten Ergebnis 2007 schwimmt ABB inzwischen wieder im Geld. Der Barmittelbestand stieg per Ende 2007 von 1,45 Mrd. auf 5,44 Mrd. Dollar. Die Diskussion über die Verwendung der voll gefüllten Kassen läuft. Dass die Dividende erneut verdoppelt wird, genügt den Aktionären nicht.
Der überraschend Mitte Februar abgesetzte Konzernchef Fred Kindle war offenbar aufgrund einer verfehlten Expansionspolitik bei ABB in der Vergangenheit zu zurückhaltend, was Akquisitionen anbelangt. Ein Aktienrückkaufprogramm stehe nicht zur Diskussion, sagte Kindle vor einem Jahr.
Nun ist im Februar nach seinem Abgang überraschend ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von 2,2 Mrd. Fr. angekündigt worden, um die Gemüter zu beschwichtigen.
Ausweg für Swisscom
«Wohin mit dem vielen Geld?», fragt man sich seit Jahren bei der Swisscom. Der Ex-Monopolist hat in der Schweiz kaum Möglichkeiten zu expandieren und der Bundesrat hat die Swisscom bei der Expansion ins Ausland zurückgepfiffen. Aus diesem Grund sind Aktienrückkäufe als Alternative zu fehlenden Übernahmen sinnvoll. Sie können aber auch ein Indiz für Risikoscheu und fehlende Ideen sein, um organisch zu wachsen.
Seit 2002 hat die Swisscom insgesamt Aktien im Wert von 10,5 Mrd. Fr. zurückgekauft. Für 2008 ist kein Aktienrückkauf, sondern eine Sonderdividende vorgesehen.
Das Fazit: Kurzfristig profitieren Anleger von Aktienrückkäufen. Langfristig sind sie daran interessiert, dass die Konzerne durch Investitionen Umsätze und Gewinne weiter steigern. Aktienrückkäufe können auch ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen keine bessere Alternative hat. Eine Balance zwischen ausschütten und investieren ist notwendig.
(Alexa Clemenz Berger/sda)

-
17:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
15:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich -
23:48
Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn -
18:27
GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an -
17:39
Christliche Weltanschauung und Ethik: Privatschule A bis Z in Zürich -
16:53
Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration -
15:39
Wer sind die kommenden Modedesigner-Talente der Zukunft? -
22:24
Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) -
18:08
Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst -
22:14
Warum es in der Landwirtschaft schwierig ist, einen Nachfolger zu finden - Letzte Meldungen

- Mitarbeiter/in Hauswirtschaft 60%
Olten SO - Ihre Aufgaben Sie sorgen für eine fachgerechte Reinigung der öffentlichen Räume, Senioren- und... Weiter - Mitarbeiter*in Etagenreinigung 50%
Uster - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Juli 2023 eine*n Zu Deinen Aufgaben gehören... Weiter - Stv. Filialleiter*in (100%) Shop Ville, Bahnhof Zürich
Zürich - Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt mit seinem erlesenen... Weiter - Thailändischer Spezialitätenkoch (m/w) 100%
Morschach - Für unser Thai-Restaurant Siam suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein Thailändischer... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Restauration auf Abruf (w/m/d)
Barmelweid - Das bewegen Sie bei uns Flexible Arbeitseinsätze im Mittags- oder Abenddienst sowie auch am... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 20% (bei Ferienvertretung 100%)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Bäcker / Konditor / Confiseur (w/m) (80-100%) ohne Zimmerstunde
Zürich Flughafen - Was wir anbieten: keine Zimmerstunde Gratis Getränke in unserem Personalrestaurant mit Terrasse... Weiter - Allrounder:in / Teamleiter:in Housekeeping 80 - 100 %
Zinal - Reka schafft mehr Wert für Menschen - Wir möchten Sie für uns gewinnen «Ferien und Freizeit für... Weiter - Serviceaushilfen - Koch - Allrounder (m/w)
Neuhausen am Rheinfall - Ihre Herausforderung Einsatz als Serviceaushilfe oder Koch/Köchin in einem unserer Restaurants... Weiter - Koch / Köchin EFZ 100%
Gümligen - Ihre Aufgaben Produzieren von ca. 1'000 Mahlzeiten nach neusten ernährungstechnischen Grundsätzen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sonderdividende.ch www.kapitalspritzen.swiss www.kapitalerhoehung.com www.eigenkapitalherabsetzungen.net www.zielkriterien.org www.aktionaere.shop www.managements.blog www.eigenmittel.eu www.diskussion.li www.gewinnverdichtung.de www.boersenkotierte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 7°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 14°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 11°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 6°C | 17°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration
- Die Bedeutung von glaubwürdigem Klimaschutz für Kleinunternehmen
- Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?
- Gewinnoptimierende Geschäftsführung: Erfolgreiche Wachstumstreiber für KMU
- Der BETTERHOMES-Ausblick auf den Schweizer Immobilienmarkt 2023 - Wohneigentum weiter krisensicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Letzte Meldungen

- Design Thinking zur Prozessgestaltung - Dienstleistungen und Abläufe prüfen und weiterentwickeln
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Migrating Microsoft SQL Databases to Azure 40562 - MOC 40562
- Lösungen bauen mit erweitertem Einsatz von Microsoft Office Visio - VISF
- Portugiesisch Anfänger/innen (Portugal) Niveau A1 - Onlinekurs
- Protokolltechnik: Sitzungen erfolgreich protokollieren - Online
- Türkisch Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- Deutsch Niveau B1 (1/2) - Semi-Intensiv / Onlinekurs
- Les Mills BODYPUMP®
- Deutsch Anfänger/innen A1 (1/2) - Semi-Intensiv
- Weitere Seminare