Sieger Weltpolitik 2007: Die Bad Boys
Vermutlich wird er sehr aufmerksam zum Top-Bad-Boy der Weltpolitik, Vladimir Putin, blicken, der soeben eine Parlamentswahl nach allen Regeln der Kunst und in jedem Stadium manipuliert, verfälscht und schliesslich - unvermeidlicherweise - gewonnen hat. Denn dieser wird nun vordemonstrieren, wie genau man an der Macht bleibt, obwohl einen die Verfassung eigentlich zum Rücktritt zwingt. Der Kolumnist vermutet, dass er einen Strohmann für die nächsten Präsidentschaftswahlen im Mai 2008 aufstellen wird.
Sein Wahlsieg basiert auf Korruption, Willkür und Vetternwirtschaft, einem tödlichen Gemisch für ein Land und seine Ökonomie. Seine Macht ergibt sich nicht aus einer wirklichen Autorisierung durch das Volk und seinen echten Errungenschaften, sondern auf einem ererbten und wiederbelebten System, einem sehr wackeligen und darum umso gefährlicheren Machtapparat. Denn wäre Putin seiner Sache so sicher, wie er es immer wieder sagt, müsste er nicht auf Gewalt und Repression zurückgreifen - Mittel, welche nur schwache Regime nötig haben.
In diesem Sinne kann sich auch Mahmud Ahmadinedschad (schon letztes Jahr zum Sieger Weltpolitik gekührt) in die Reihe dieser bösen Buben einreihen, die in diesem Jahr mit unverfrohrener Frechheit die Welt in Atem gehalten haben. Ahmadinedschad spielte während Monaten die Atomkarte, tanzte dem Weltsicherheitsrat auf der Nase herum und wusste, dass ihm vermutlich nichts passieren würde, denn er kann auf mächtige Verbündete zählen – nicht auf den lautstarken Freund Hugo Chavez, wohl aber auf China und Indien.
Diese Bad-Boy-Troika hat in diesem Jahr eindrücklich demonstriert, dass man mit ziemlich jeder Frechheit gegenüber Freunden und Gegnern davon kommen kann. Ob man nun Deutschland willkürlich Überflugsrechte entzieht, England Rechtshilfe in einem Mordfall vorenthält, Handelspartnern den Öl- und Gashahn abdreht oder Nuklearzentrifugen in Betrieb setzt. Auch verbal setzen sie sich über das Gewohnte hinweg, verhöhnen Gegner, beleidigen andere Politiker, benahmen sich eigentlich erschreckend daneben. Und trotzdem sitzen sie immer noch in ihren Präsidenten-Palästen und arbeiten weiter am Ruin ihrer Untergebenen.
Man kann sich nun fragen, wieso diese drei noch immer an den Hebeln der Macht sitzen und die Antwort ist einfach: Energie. Die drei Rohstoffpotentaten (wobei Ahmadinedschad eigentlich nur Kopf eines Rohstoffregimes ist) können sich fast alles erlauben. Nach aussen, weil sie genau wissen, dass die energiehungrige Weltwirtschaft sich keine grossen Ausfälle erlauben kann. Und nach innen, weil mit den explodierenden Öl- und Gaspreisen genug Geld da ist, um mit kleinen und grossen Gefälligkeiten die eigene Klientel (seien dies nun Beamte, Militärs oder eine schmarotzende Geistlichkeit) still zu halten.
Die Abhängigkeit von diesen Korruptokraten scheint ihre Kunden in aller Welt allerdings erst zu stören, seit sie immer unberechenbarer werden. Doch viel lässt sich nicht ausrichten, solange die Weltwirtschaft noch auf Gedeih- und Verderb auf fossile Energie angewiesen ist. Und es bestätigt einmal wieder, dass Rohstoffreichtum in nicht gefestigten Demokratien Gift für Rechtsgleichheit, Gewaltenteilung und die Freiheit an sich ist. Die einzige Gefahr für diese Herrscher sind eigentlich unzufriedene Parteigänger. Solange aber die Öl- und Gaspreise in schwindelnden Höhen verbleiben, wird es ihnen gelingen, diese mit grosszügigen Geschenken milde zu stimmen.
P.S. Es ist in diesem Zusammenhang bezeichnend, dass Kim Yong II, auch langjähriger Bad Boy der Weltpolitik, scheinbar domestiziert wurde; der Rohstoffmangel Nordkoreas dürfte daran entscheidend mit Schuld sein.
(von Patrik Etschmayer/sda)

-
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.abhaengigkeit.ch www.rohstoffpotentaten.swiss www.praesidentschaftswahlen.com www.praesidenten.net www.gefaelligkeiten.org www.weltpolitik.shop www.errungenschaften.blog www.parlamentswahl.eu www.autorisierung.li www.untergebenen.de www.venezuelas.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare