Weiterhin in Simbabwe willkommen - «allerdings nicht, um zu jagen».

Simbabwe stellt Verfahren gegen US-Jäger von Löwe Cecil ein

publiziert: Montag, 12. Okt 2015 / 17:15 Uhr
Für die Erlegung von Cecil hatte der Zahnarzt insgesamt 55'000 Dollar gezahlt: Juristisch in Ordnung.
Für die Erlegung von Cecil hatte der Zahnarzt insgesamt 55'000 Dollar gezahlt: Juristisch in Ordnung.

Harare - Simbabwes Behörden wollen den Jäger des berühmten Löwen Cecil nicht mehr gerichtlich belangen. Es habe sich herausgestellt, dass alle Papiere des US-Zahnarztes in Ordnung gewesen seien.

8 Meldungen im Zusammenhang
Er habe nicht gewusst, dass er bei der tödlichen Jagd auf den Löwen die Regeln verletzt habe, sagte Umweltministerin Oppah Muchinguri am Montag vor der Presse.

Sie fügte hinzu, Walter Palmer sei weiterhin in Simbabwe willkommen - «allerdings nicht, um zu jagen». Gleichzeitig kündigte sie eine Überprüfung des Vergabeverfahrens von Jagdquoten an.

Der 13-jährige Löwe Cecil war der Star des Hwange-Nationalparks, er war zudem Teil eines britischen Forschungsprogramms und trug deshalb ein GPS-Halsband. Palmer hatte Cecil bei einer Grosswildjagd mit Pfeil und Bogen erlegt, sein Kadaver wurde Anfang Juli ausserhalb der Schutzzone gefunden.

Der Zahnarzt entschuldigte sich später für den Tod von Cecil. Er betonte aber, er sei davon ausgegangen, dass alles nach Recht und Gesetz vonstatten gehe. Für die Safari und die Jagdlizenz hatte er insgesamt 55'000 Dollar gezahlt.

Nach den Worten von Ministerin Muchinguri gibt es offenbar ein Problem mit der Quotenvergabe: Demnach besass der Besitzer, auf dessen Grundstück Cecils Kadaver gefunden worden war, keine Jagdquote für Löwen, dafür aber der Bezirksrat, unter dessen Verwaltung das Grundstück steht.

Weltweite Empörung

Im Fall Cecil muss sich derzeit nur der Organisator der Jagd, Theo Bronkhorst, vor Gericht verantworten. Er ist wegen des Vorwurfs angeklagt, eine «illegale Jagd nicht verhindert» zu haben. Er betont aber, alle notwendigen Bewilligungen besessen zu haben. Am Donnerstag entscheidet das Gericht über eine mögliche Einstellung des Verfahrens.

Der Vorfall hatte weltweit für Empörung gesorgt. Angesichts des Proteststurms war Palmer untergetaucht und hatte sich erst Anfang September wieder in seine Praxis gewagt.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hwange - Simbabwe hat das Verfahren gegen den US-Jäger von Löwe Cecil ... mehr lesen
Der Organisator der Safari ist wegen des Vorwurfs angeklagt, eine «illegale Jagd nicht verhindert» zu haben.
Nashorn ohne Horn: Ein Horn bringt 1 Million Dollar.
Die Stiftung für das Tier im Recht ... mehr lesen
Cecil im Hwange National Park, August 2014.
Harare - Nach dem Tod des Löwen Cecil aus dem Hwange-Nationalpark in Simbabwe haben die Behörden des Landes die Grosswildjagd in der Region eingeschränkt. Das Jagen von Löwen, Leoparden ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Die Kritik an einem Löwen-Jäger aus den USA reisst nicht ab. Simbabwe will ihn zur Verantwortung ziehen. Auch Stimmen für ein Verbot von Grosswildjagden in Afrika mehren sich. mehr lesen 
London - Nach dem Tod des von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen
Knister, knister.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten