Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Überflieger Ammann weiter im Hoch
Simon Ammann flog erneut aufs Podest
publiziert: Samstag, 22. Dez 2001 / 18:57 Uhr / aktualisiert: Samstag, 22. Dez 2001 / 23:30 Uhr
Predazza - Mit dem 2. Platz hinter dem nunmehr zwanzigfachen Weltcup-Sieger Adam Malysz (Pol), der beim zweiten Weltcup-Springen in Predazzo (It) nachdoppelte, kam der Schweizer Überflieger Simon Ammann (Unterwasser) nach dem 3. Rang am Vortag zum zweiten Mal innerhalb von 24 Stunden auf das Podest.
Dritter wurde Andreas Widhölzl (Ö), der Zweite der ersten
Konkurrenz. Mit Rang 13 zeigte auch Andreas Küttel (Einsiedeln)
eine starke Leistung.
Was Simon Ammann innerhalb von sieben Tagen gelang, hat vor ihm noch kein Schweizer geschafft. Nach Rang 2 am letzten Sonntag in Engelberg kam der 20-jährige Toggenburger in Predazzo mit den Rängen 3 und 2 gleich zweimal auf das Podest. «Mit einer solchen Serie hätte ich wirklich nicht gerechnet. Es ist für mich eine Riesenüberraschung, obwohl ich mich schon vor Engelberg in einer Superform befand», sagte Ammann, der im ersten Durchgang mit 131,5 m sogar für kurze Zeit den Schanzenrekord an sich gerissen hatte. «Entthront» wurde er vom derzeitigen Überflieger Adam Malysz, der bei 132 m aufsetzte und im Final dann sogar bei 132,5 m landete. Ammann, der nach dem 1. Durchgang schon Zweiter war, unterstrich seine Konstanz mit einem Flug auf 130 m.
Dabei zeigte Ammann beide Male eine saubere Telemark-Landung. Dies trug ihm beim ersten Sprung zweimal die Maximal-Note 20 ein; im Final drückten die fünf Sprungrichter alle eine 19,5 ins Computersystem. Malysz erhielt dreimal eine 20. «Es ist unglaublich wichtig, dass man in diesem dichtgedrängten Feld eine saubere Landung zeigt, sonst ist man bei den Besten nicht dabei», sagte Ammann, der im Weltcup auf dem 11. Zwischenrang blieb.
Malysz schon über 200'000 Franken
In der Preisgeld-Rangliste rückte Ammann auf den 5. Platz vor, mit einem Total von nun 32 000 Franken. Der fünffache Saisonsieger Malysz totalisiert nach neun Wettbewerben schon 201 000 Franken. «Jetzt werden wir sicher eine Flasche Champagner öffnen», antwortete Ammann auf die Frage, wie er seine Erfolge nun feiern werde. Nach der kurzen Feier steht die Weihnachtsfeier im Kreise der Familie an. «Danach will ich mich optimal auf die Vierschanzentournee vorbereiten», sagte Ammann, der sich besonders auf das erste Springen in Oberstdorf freut. «Diese Schanze liegt mir besonders gut.» Vor vier Jahren war sein Stern auf der Schattenbergschanze mit dem 15. Rang aufgegangen. Dies trug ihm die Olympia-Teilnahme in Nagano ein. Danach folgten aber drei Winter, in denen es dem Gymnasiasten nicht mehr rund lief.
Zwei Bomben
«Es ist einfach gigantisch, was Simon hier gezeigt hat», freute sich auch der Schweizer Nationaltrainer Berni Schödler über den zweiten Platz von «Simi». «Zwei perfekte Sprünge, Traumsprünge waren es», fand der Bündner die entsprechenden Worte und sprach von zwei «Bomben», wie es im Springer-Slang heisst. Schödler war aber auch mit dem 13. Rang von Andreas Küttel «sehr zufrieden». Beim Einsiedler schlich sich im Finaldurchgang wieder ein kleiner technischer Fehler ein. Wie in Engelberg zog es ihm den linken Ski etwas weg, weil er beim Absprung die linke Schulter nach unten drückte.
Etwas Pech hatte Sylvain Freiholz, der 48. wurde. Wegen des etwas zu starken Rückenwindes musste er zuerst lange warten, und dann wurde der Anlauf um zwei Gates verlängert. Dies war für den sensiblen Waadtländer eine schlechte Voraussetzung, um nach dem 25. Rang in der ersten Predazzo-Konkurrenz den zweiten Teil der Olympia- Qualifikation sicher zu stellen. Ein Sorgenkind von Schödler bleibt Marco Steinauer, der sich erneut nicht für den Wettkampf qualifizieren konnte. Er wird aber wie die andern drei an der Vierschanzentournee dabei sein. Im Sinne einer optimalen Vorbereitung wird dieses Quartett aber auf die sonst übliche Teilnahme am Weihnachtsspringen in St. Moritz (26. Dezember) verzichten.
Perfekte Sprünge
«Die beiden Sprünge waren perfekt», sagte Schanzenrekordhalter Adam Malysz, der nach seinem sechsten Saisonsieg auch zum Favoriten für die Vierschanzentournee aufgestiegen ist. «Ich bin nicht allein. Es gibt viele andere auch», versuchte der Vorjahres-Erste die Favoritenrolle von sich zu rücken. Mit Rang 3 bestätigte Andreas Widhölzl, dass er wieder in Form gekommen ist. «Das gibt mir Sicherheit für die Tournee», sagte der Gesamtsieger von 2000.
Was Simon Ammann innerhalb von sieben Tagen gelang, hat vor ihm noch kein Schweizer geschafft. Nach Rang 2 am letzten Sonntag in Engelberg kam der 20-jährige Toggenburger in Predazzo mit den Rängen 3 und 2 gleich zweimal auf das Podest. «Mit einer solchen Serie hätte ich wirklich nicht gerechnet. Es ist für mich eine Riesenüberraschung, obwohl ich mich schon vor Engelberg in einer Superform befand», sagte Ammann, der im ersten Durchgang mit 131,5 m sogar für kurze Zeit den Schanzenrekord an sich gerissen hatte. «Entthront» wurde er vom derzeitigen Überflieger Adam Malysz, der bei 132 m aufsetzte und im Final dann sogar bei 132,5 m landete. Ammann, der nach dem 1. Durchgang schon Zweiter war, unterstrich seine Konstanz mit einem Flug auf 130 m.
Dabei zeigte Ammann beide Male eine saubere Telemark-Landung. Dies trug ihm beim ersten Sprung zweimal die Maximal-Note 20 ein; im Final drückten die fünf Sprungrichter alle eine 19,5 ins Computersystem. Malysz erhielt dreimal eine 20. «Es ist unglaublich wichtig, dass man in diesem dichtgedrängten Feld eine saubere Landung zeigt, sonst ist man bei den Besten nicht dabei», sagte Ammann, der im Weltcup auf dem 11. Zwischenrang blieb.
Malysz schon über 200'000 Franken
In der Preisgeld-Rangliste rückte Ammann auf den 5. Platz vor, mit einem Total von nun 32 000 Franken. Der fünffache Saisonsieger Malysz totalisiert nach neun Wettbewerben schon 201 000 Franken. «Jetzt werden wir sicher eine Flasche Champagner öffnen», antwortete Ammann auf die Frage, wie er seine Erfolge nun feiern werde. Nach der kurzen Feier steht die Weihnachtsfeier im Kreise der Familie an. «Danach will ich mich optimal auf die Vierschanzentournee vorbereiten», sagte Ammann, der sich besonders auf das erste Springen in Oberstdorf freut. «Diese Schanze liegt mir besonders gut.» Vor vier Jahren war sein Stern auf der Schattenbergschanze mit dem 15. Rang aufgegangen. Dies trug ihm die Olympia-Teilnahme in Nagano ein. Danach folgten aber drei Winter, in denen es dem Gymnasiasten nicht mehr rund lief.
Zwei Bomben
«Es ist einfach gigantisch, was Simon hier gezeigt hat», freute sich auch der Schweizer Nationaltrainer Berni Schödler über den zweiten Platz von «Simi». «Zwei perfekte Sprünge, Traumsprünge waren es», fand der Bündner die entsprechenden Worte und sprach von zwei «Bomben», wie es im Springer-Slang heisst. Schödler war aber auch mit dem 13. Rang von Andreas Küttel «sehr zufrieden». Beim Einsiedler schlich sich im Finaldurchgang wieder ein kleiner technischer Fehler ein. Wie in Engelberg zog es ihm den linken Ski etwas weg, weil er beim Absprung die linke Schulter nach unten drückte.
Etwas Pech hatte Sylvain Freiholz, der 48. wurde. Wegen des etwas zu starken Rückenwindes musste er zuerst lange warten, und dann wurde der Anlauf um zwei Gates verlängert. Dies war für den sensiblen Waadtländer eine schlechte Voraussetzung, um nach dem 25. Rang in der ersten Predazzo-Konkurrenz den zweiten Teil der Olympia- Qualifikation sicher zu stellen. Ein Sorgenkind von Schödler bleibt Marco Steinauer, der sich erneut nicht für den Wettkampf qualifizieren konnte. Er wird aber wie die andern drei an der Vierschanzentournee dabei sein. Im Sinne einer optimalen Vorbereitung wird dieses Quartett aber auf die sonst übliche Teilnahme am Weihnachtsspringen in St. Moritz (26. Dezember) verzichten.
Perfekte Sprünge
«Die beiden Sprünge waren perfekt», sagte Schanzenrekordhalter Adam Malysz, der nach seinem sechsten Saisonsieg auch zum Favoriten für die Vierschanzentournee aufgestiegen ist. «Ich bin nicht allein. Es gibt viele andere auch», versuchte der Vorjahres-Erste die Favoritenrolle von sich zu rücken. Mit Rang 3 bestätigte Andreas Widhölzl, dass er wieder in Form gekommen ist. «Das gibt mir Sicherheit für die Tournee», sagte der Gesamtsieger von 2000.
(kil/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ... mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale ... mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Designer Schmuck (m/w/d) 60-100%
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Senior Masseur/in, Pensum 80% - 100%
Schinznach-Bad - Sie verfügen über eine Ausbildung als Med. Masseur/in und / oder bringen bereits eine mehrjährige... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.rueckenwindes.ch www.einsiedeln.swiss www.oberstdorf.com www.schattenbergschanze.net www.sicherheit.org www.sorgenkind.shop www.vierschanzentournee.blog www.vorbereitung.eu www.toggenburger.li www.nationaltrainer.de www.riesenueberraschung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.rueckenwindes.ch www.einsiedeln.swiss www.oberstdorf.com www.schattenbergschanze.net www.sicherheit.org www.sorgenkind.shop www.vierschanzentournee.blog www.vorbereitung.eu www.toggenburger.li www.nationaltrainer.de www.riesenueberraschung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen