Sommaruga will Fristen bei der Migration deutlich verkürzen

Simonetta Sommaruga fordert Sachlichkeit in der Migrationsdebatte

publiziert: Mittwoch, 25. Jan 2012 / 16:33 Uhr
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Bundesrätin Simonetta Sommaruga

Bern - Justizministerin Simonetta Sommaruga fordert ein Ende der klassischen politischen Aufgabenteilung in der Migrationsdebatte. Die Linke soll ihrer Meinung nach die Schwierigkeiten der Migration anerkennen und die Rechte deren Notwendigkeit.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Ein Land das nicht fähig ist, über Migration sachlich zu sprechen, droht die wahren Probleme aus den Augen zu verlieren», sagt die Justizministerin im Interview mit der deutschen «Die Zeit» vom (morgigen) Donnerstag, das der Nachrichtenagentur sda als Vorabdruck vorliegt.

«Die Menschen, die sich im Asylprozess befinden, machen zwei Prozent der Ausländer in der Schweiz aus. Trotzdem herrscht das Gefühl, 2500 Tunesier könnten das Land destabilisieren.» Sommaruga erinnert daran, dass Kenia täglich 1500 Flüchtlinge aufnimmt. Damit wolle sie nichts beschönigen, «doch ich muss auch immer wieder die Relationen herstellen».

Unschweizerische Unversöhnlichkeit

Beim polarisierenden Thema Migration gebe es eine «eigentliche Unversöhnlichkeit, die selten ist in der Schweiz». Diese widerspreche dem politischen Prozess, der den Konsens «am Ende einer Auseinandersetzung als höchstes Ziel» kenne.

Die jahrelange politische Aufgabenteilung zwischen links und rechts verhindere es, die Fakten zu erkennen: «Wir brauchen Migration. Aber Migration bringt unserem Land auch Probleme. Der Bundesrat muss sich fragen, ob er in den letzten Jahren nicht beschönigt hat.» Den Nutzen des Schengen-Dublin-Abkommens und der Personenfreizügigkeit zu betonen, «war zu einfach».

Statt zu werten, will Sommaruga Transparenz schaffen. Dazu gehörte zu Beginn ihrer Amtszeit der Bericht über das Asylwesen. Dieser habe aufgezeigt, dass die langen Verfahrenszeiten die Glaubwürdigkeit des Systems «kaputt machen». Es gelte, die Fristen deutlich zu verkürzen, sagt sie.

Steuerpolitik lockt Ausländer an

Sie spricht im Interview aber auch die Widersprüchlichkeit der Schweiz an: «In der Landwirtschaft sind mehr als die Hälfte der Angestellten Ausländer, und auch im Pflegebereich arbeiten viele Ausländerinnen.» Aber die politische Polarisierung verhindere, dass diese Widersprüche angeschaut würden.

Um die Migrationspolitik umfassender handhaben zu können, will Justizministerin Sommaruga die Aussen- und Wirtschafts- besser mit der Migrationspolitik verknüpfen.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in New York die Bedeutung der ... mehr lesen
Im Rahmen des UNO-Gipfels über Migration und Entwicklung ist Sommaruga bis am Freitag in New York.(Archivbild)
Simonetta Sommaruga tritt zurück.
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen 2
Turbenthal ZH - Nach der ... mehr lesen 1
Asylanten unerwünscht. (Symbobild)
Die Bevölkerung von Bettwil lehnt die Asylunterkunft ab.
Bettwil AG - Das Seilziehen um die ... mehr lesen 5
Bern - Im Jahr 2011 ist die Zahl der ... mehr lesen 11
Im vergangenen Jahr gab es massiv mehr Asylgesuche.
Debattieren ist vorbei . . .
. . . es braucht nun Entscheide welche gerade linke und kirchliche Kreise nicht gerne treffen, weil sie ihren humanitären Prinzipien widersprechen. "Nichts tun" wird langfristig die humanitäre Tradition der Schweiz jedoch in Frage stellen, ganz zu schweigen vom Schiesspulver welches fremdenfeindliche Kreise dadurch in die Hand bekämen. Frau Sommaruga muss genau unterscheiden zwischen verfolgten und an Leib und Leben bedrohten Flüchtlingen und kräftigen, jungen, männlichen Drogendealern die hier ihre Geschäfte tätigen. Mit dieser Unterscheidung steht und fällt das Volksvertrauen in die Migrationspolitik.
Das Boot ist randvoll
Das beste ist der Familiennachzug für Asylanten.Adee schöne Schweiz aber laut gut Menschen haben wir platz für 20 Millionen Menschen Honkong lässt Grüssen.
Genau!
"In der Landwirtschaft sind mehr als die Hälfte der Angestellten Ausländer, und auch im Pflegebereich arbeiten viele Ausländerinnen."
Gegen diese hat auch niemand irgend etwas, noch nicht mal ganz Rechte.
Das Problem stellen nach wie vor die Kriminellen unter den Migranten.
Die Kriminellen loszuwerden ist offenbar schwieriger als man dachte wie die vollen Gefängnisse und die Kosten dafür eindrücklich zeigen.
Die nächste grosse Rezession hingegen wird in der Sache "Migration" noch einiges klarstellen, dazu braucht die Rezession weder Sachlichkeit noch Unsachlichkeit.
Da entscheidet kurz und bündig der Markt und vor allem die noch vorhandenen Ressourcen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten