Publinews SEO ist ein permanenter Prozess, bei welchem es keine Pause gibt. Die SEO Sichtbarkeit hat einen grossen Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens. Für desto mehr Suchbegriffe ein Unternehmen bei Google vorne positioniert ist, desto höher ist seine gesamte Sichtbarkeit. mehr lesen
Der Bund wird «Mobile»
Sirenenalarm ab 2017 per Handy
publiziert: Dienstag, 3. Feb 2015 / 14:24 Uhr

Bern - Warnhinweise per SMS, Katastrophenalarm mit einer Push-Nachricht aufs Smartphone: Geht es nach den Plänen des Bundes, soll die Bevölkerung ab dem Jahr 2017 in Notlagen nicht mehr ausschliesslich über Sirenen und Radio- und TV-Durchsagen gewarnt werden. Ein erster Schritt in Richtung mobile Alarmierung ist getan.
4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:
Alertswiss
Sind sie sicher?
alertswiss.ch
Während am (morgigen) Mittwoch wie jedes Jahr schweizweit die Sirenen zu Testzwecken heulen, schaut der Bund in Sachen Katastrophenalarmierung bereits in die Zukunft. Er möchte die Bevölkerung im Katastrophenfall mittelfristig mit neuen Systemen alarmieren.
«Die Sirene und das Radio sind das eine, moderne Kommunikationsmittel das andere», sagte Benno Bühlmann, Direktor des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS), am Dienstag vor den Medien in Bern. «Wir müssen die Bevölkerung künftig auf allen modernen Kanälen informieren können.»
Alarm per App
Mit dem nun lancierten System namens Alertswiss macht der Bund einen ersten Schritt. Ab sofort wird die Bevölkerung im Katastrophenfall zusätzlich zu den herkömmlichen Alarmierungen über eine Webseite, eine Smartphone-App, über Twitter (@alertswiss) und YouTube informiert.
Im Zentrum der neu lancierten Homepage steht ein individueller Notfallplan, den jeder Haushalt für sich erstellen kann. Darin sollen beispielsweise Familientreffpunkte festgelegt, wichtige Informationen hinterlegt oder eine Liste mit Notvorräten abgelegt werden.
Auf der Alertswiss-Homepage und über das Twitter-Konto werden zudem regelmässig Blogbeiträge zu aktuellen Themen publiziert. In Notfällen sei es entscheidend, dass die zuständigen Behörden und die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handelten, sagte Bühlmann. Dazu müssten die relevanten Informationen verfügbar sein.
SMS-Piepton als Sirene
Die gezielte Bespielen von Social-Media-Kanälen sei «ein erster Schritt im Rahmen eines umfassenden Programms», sagte Chrisoph Flury, stellvertretender BABS-Direktor. Weitere Schritte einer moderneren Kommunikation mit der Bevölkerung würden folgen.
Im Fokus steht dabei das Handy. Die Bevölkerung soll etwa bei einem grossflächigen Stromausfall, einer Pandemie, einem Chemieunfall oder einem Terroranschlag künftig mittels mobiler Alarmierung informiert werden. Der Bund diskutiere mit den Schweizer Mobilfunkanbietern derzeit über zwei Technologien, sagte Flury.
Das am weitesten verbreitete Alarmierungssystem heisst Cell Broadcast. Dabei werden Nachrichten über Sendemasten an die empfangsbereiten Geräte geschickt, die sich in der Reichweite der Funkzelle befinden. Dadurch können Alarme in einer bestimmten Region verbreitet werden.
Die zweite Möglichkeit ist die Alarmierung über SMS. Lokal, beispielsweise im Berner Mattequartier, wurde dieses System bereits eingeführt. Welches System das BABS weiterverfolgt, ist noch nicht klar.
«Die Vor- und Nachteile der beiden Systeme werden derzeit eruiert», sagte Flury. Ein Entscheid soll im ersten Halbjahr 2015 fallen, lanciert werden soll die mobile Alarmierung spätestens 2017. «Das Fernziel ist, die Bevölkerung ab 2018 bei Notfällen auch via Infotafeln auf Bahnhöfen und Autobahnen informieren zu können.»
Sirenenalarm bleibt bestehen
Der Bund will das neue System ergänzend zu den 7800 Sirenen einrichten. «Wir brauchen beide Systeme», sagte Bühlmann. Man könne nicht alle Leute verpflichten, ein Handy zu kaufen.
Doch auch die Sirenen werden derzeit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Ziel des Projekts namens Polyalert ist es, alle 5000 in der Schweiz stationär installierten Sirenen bis Ende 2015 per Fernsteuerung auslösen zu können. «Es ist kein Knopfdruck vor Ort mehr notwendig», sagte Bühlmann.
Die Modernisierung der Alarmierung kostet den Bund Millionen von Franken. Bühlmann sagte, dass die Investitionen geringer ausfallen würden als in den Niederlanden, wo 25 Millionen Franken in neue Systeme flossen. «Es wird aber teuer, doch der Nutzen wird grösser sein als die anfallenden Kosten.»
«Die Sirene und das Radio sind das eine, moderne Kommunikationsmittel das andere», sagte Benno Bühlmann, Direktor des Bundesamts für Bevölkerungsschutz (BABS), am Dienstag vor den Medien in Bern. «Wir müssen die Bevölkerung künftig auf allen modernen Kanälen informieren können.»
Alarm per App
Mit dem nun lancierten System namens Alertswiss macht der Bund einen ersten Schritt. Ab sofort wird die Bevölkerung im Katastrophenfall zusätzlich zu den herkömmlichen Alarmierungen über eine Webseite, eine Smartphone-App, über Twitter (@alertswiss) und YouTube informiert.
Im Zentrum der neu lancierten Homepage steht ein individueller Notfallplan, den jeder Haushalt für sich erstellen kann. Darin sollen beispielsweise Familientreffpunkte festgelegt, wichtige Informationen hinterlegt oder eine Liste mit Notvorräten abgelegt werden.
Auf der Alertswiss-Homepage und über das Twitter-Konto werden zudem regelmässig Blogbeiträge zu aktuellen Themen publiziert. In Notfällen sei es entscheidend, dass die zuständigen Behörden und die betroffene Bevölkerung möglichst rasch und richtig handelten, sagte Bühlmann. Dazu müssten die relevanten Informationen verfügbar sein.
SMS-Piepton als Sirene
Die gezielte Bespielen von Social-Media-Kanälen sei «ein erster Schritt im Rahmen eines umfassenden Programms», sagte Chrisoph Flury, stellvertretender BABS-Direktor. Weitere Schritte einer moderneren Kommunikation mit der Bevölkerung würden folgen.
Im Fokus steht dabei das Handy. Die Bevölkerung soll etwa bei einem grossflächigen Stromausfall, einer Pandemie, einem Chemieunfall oder einem Terroranschlag künftig mittels mobiler Alarmierung informiert werden. Der Bund diskutiere mit den Schweizer Mobilfunkanbietern derzeit über zwei Technologien, sagte Flury.
Das am weitesten verbreitete Alarmierungssystem heisst Cell Broadcast. Dabei werden Nachrichten über Sendemasten an die empfangsbereiten Geräte geschickt, die sich in der Reichweite der Funkzelle befinden. Dadurch können Alarme in einer bestimmten Region verbreitet werden.
Die zweite Möglichkeit ist die Alarmierung über SMS. Lokal, beispielsweise im Berner Mattequartier, wurde dieses System bereits eingeführt. Welches System das BABS weiterverfolgt, ist noch nicht klar.
«Die Vor- und Nachteile der beiden Systeme werden derzeit eruiert», sagte Flury. Ein Entscheid soll im ersten Halbjahr 2015 fallen, lanciert werden soll die mobile Alarmierung spätestens 2017. «Das Fernziel ist, die Bevölkerung ab 2018 bei Notfällen auch via Infotafeln auf Bahnhöfen und Autobahnen informieren zu können.»
Sirenenalarm bleibt bestehen
Der Bund will das neue System ergänzend zu den 7800 Sirenen einrichten. «Wir brauchen beide Systeme», sagte Bühlmann. Man könne nicht alle Leute verpflichten, ein Handy zu kaufen.
Doch auch die Sirenen werden derzeit auf den neusten Stand der Technik gebracht. Ziel des Projekts namens Polyalert ist es, alle 5000 in der Schweiz stationär installierten Sirenen bis Ende 2015 per Fernsteuerung auslösen zu können. «Es ist kein Knopfdruck vor Ort mehr notwendig», sagte Bühlmann.
Die Modernisierung der Alarmierung kostet den Bund Millionen von Franken. Bühlmann sagte, dass die Investitionen geringer ausfallen würden als in den Niederlanden, wo 25 Millionen Franken in neue Systeme flossen. «Es wird aber teuer, doch der Nutzen wird grösser sein als die anfallenden Kosten.»
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Beim alljährlichen ... mehr lesen
In Meilen sind gestern Mittwoch am ... mehr lesen
Basel - Mit dem ... mehr lesen
Bern - In der Stadt Bern können ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
3 Zimmer, Küche, Bad: Wer eine neue Wohnung oder auch ein Haus zur Miete oder zum Kauf sucht, will die Räume vor Vertragsunterschrift in der Regel zunächst ... mehr lesen
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen Quantencomputer bieten viele neuartige ... mehr lesen
Publinews Wer sich die Mühe macht, eine Website zu betreiben, möchte auch die Früchte seiner Arbeit ernten, indem er eine möglichst hohe Zahl an Besuchern erreicht. Doch das ist kein Selbstgänger; stattdessen ist es unumgänglich, dass er für seine Site die entsprechenden Massnahmen ergreift, damit viele Menschen diese bei Google und Co. finden. mehr lesen
eGadgets Vorsicht: WhatsApp-Klau via GSM-Codes Bei der Verwendung eines Smartphones stehen einem ...

-
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
15:02
Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks -
13:40
Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps -
13:35
Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt -
13:30
Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente -
12:35
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» -
16:49
Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen -
13:35
Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Informatik, Telekommunikation, Software Programmierung, Web Publishing, Design
- System Engineer/in Senior Windows
Basel - Als IT BS bieten wir der kantonalen Verwaltung umfassende Dienstleistungen im IT-Bereich an - von... Weiter - WIRTSCHAFTSINFORMATIKER als DATA- und PROZESS-SPEZIALIST
Zürich (Nord) - Ihre Aufgaben: Primäre Verantwortung für den aktuellen Betrieb und die zukünftigen Entwicklungen... Weiter - PRODUCT OWNER / PO EMBEDDED PC
Region Hinwil / Zürcher Oberland - Ihre Aufgaben Eigenständiges Identifizieren von Kundenbedürfnissen und Marktanforderungen für die... Weiter - Junior IT Security Engineer 100%
Rotkreuz - Aufgaben Bearbeitung von 2nd / 3rd Level Tickets via Telefon oder Remote Support Koordination von... Weiter - Consultant Business Intelligence (80-100%)
Niederönz - Aufgaben Konzeption und Realisierung innovativer Business-Intelligence- und Data Warehouse-Projekte... Weiter - Werkstudent / Praktikant Sales Digitalisation & Perfomance (all genders)
Eschen - Unserer Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie... Weiter - Applikations-Manager 100%
Muri - Ihre Aufgaben In dieser anspruchsvollen Funktion sind Sie in einem Team von 12 Mitarbeitenden für... Weiter - IT-Project Consultant Smart Energy (m/w/d)
Winterthur - Unsere Kundin transformIT AG ist ein erfolgreiches IT-Dienstleistungsunternehmen nahe an der Stadt... Weiter - Professional System Administrator
Basel - Professional System Administrator - 2nd / 3rd / Windows Server / CSV / German / English Role: For... Weiter - Business Analyst 100%
Zürich - Business Analyst (m/f) 100% - Strategy / Jira/Confluence/Market data Project: We are looking for a... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.warnhinweise.ch www.autobahnen.swiss www.millionen.com www.knopfdruck.net www.technologien.org www.schritte.shop www.stromausfall.blog www.blogbeitr.eu www.programms.li www.halbjahr.de www.familientreffpunkte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.warnhinweise.ch www.autobahnen.swiss www.millionen.com www.knopfdruck.net www.technologien.org www.schritte.shop www.stromausfall.blog www.blogbeitr.eu www.programms.li www.halbjahr.de www.familientreffpunkte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 17°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 17°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 21°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Import und Export - was gibt es zu beachten?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Letzte Meldungen

- Stellantis übernimmt «ShareNow» von BMW und Mercedes
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen