Sorgenbarometer

Skepsis gegenüber dem Ausland bleibt gross

publiziert: Dienstag, 2. Dez 2014 / 10:28 Uhr
Schweizer haben vor der Arbeitslosigkeit am meisten Angst. (Symbolbild)
Schweizer haben vor der Arbeitslosigkeit am meisten Angst. (Symbolbild)

Zürich - Die Schweizer sind im Grossen und Ganzen ein zufriedenes Volk. Trotzdem blicken nicht alle optimistisch in die Zukunft. Grösste Angst ist die Arbeitslosigkeit, dicht gefolgt von Fragen rund um die Zuwanderung, wie der Sorgenbarometer 2014 der Credit Suisse zeigt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist seit Jahren die Nummer eins bei den Ängsten und Sorgen. In den diesjährigen Top Ten landen aber erstmals gleich mehrere Problemfelder im Zusammenhang mit dem Ausland: Die Probleme mit der EU, die Einwanderung und die internationale Öffnung beschäftigen viele.

Die Ängste wegen der Personenfreizügigkeit und der Integration von Ausländern hätten zugenommen, schreibt die Credit Suisse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Sorgenbarometer. Die Befragten wünschen sich gemäss Umfrage zudem eine selbstbewusste Haltung der Schweiz, wenn es darum geht, die Masseneinwanderungs-Initiative umzusetzen.

Nationalstolz ist gewachsen

Zu diesen Ergebnissen passt auch, dass der Nationalstolz in diesem Jahr einen neuen Höchstwert erreicht: 90 Prozent der Befragten sind stolz darauf, Schweizer zu sein. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um vier Prozentpunkte - eine neue Rekordmarke.

Gleichzeitig hat sich auch das Zugehörigkeitsgefühl verschoben. Fühlten sich im Jahr 2011 noch über die Hälfte der Befragten in erster oder zweiter Priorität ihrer Wohngemeinde zugehörig, so sind es heute nur noch knapp 30 Prozent.

Die Schweiz als Ganzes hat die Wohngemeinden, den Kanton und auch die Sprachregionen als Identifikationsfaktor Nummer eins ersetzt. 66 Prozent der Befragten fühlen sich primär der Schweiz zugehörig, nicht mehr einer Sprachregion, einem Kanton oder einer Gemeinde.

Polizei geniesst Vertrauen

Grosses Vertrauen haben die Schweizerinnen und Schweizer in die Nationalbank, das Bundesgericht und die Polizei. Von den politischen Akteuren geniesst der Bundesrat das grösste Vertrauen, vor National- und Ständerat. Die Parteien folgen erst mit grossem Abstand.

Der Sorgenbarometer der Credit Suisse wird seit 37 Jahren erhoben. Für die diesjährige Umfrage wurden vom Forschungsinstitut gfs.bern 1010 Stimmberechtigte aus allen Landesteilen befragt. Die Befragten wählten aus einer Liste von 34 Sorgen ihre fünf wichtigsten.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Laut Umfrage seien 32 Prozent der Befragten einverstanden mit einer wortgetreuen Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative, während 59 Prozent dies ablehnen.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung sieht mehrheitlich Vorteile in den bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU. Romands und Tessiner schätzen sie aber weniger vorteilhaft ein ... mehr lesen
Bern - Eine weitere Zunahme der ... mehr lesen 1
Eine weitere Zunahme der Zuwanderung in der Schweiz würde die Erfolgschancen von restriktiven Initiativen im Kontext der Ausländer- und Asylpolitik weiter erhöhen.
«Schweiz am Sonntag»: In der Frage, wer Streitfälle zwischen der Schweiz und der EU im Rahmen eines institutionellen Abkommens schlichten soll, ist eine neue Lösung auf dem Tisch.
Bern - Annäherung an die EU, ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Staaten stellen sich hinter den Entscheid der EU-Kommission, mit ... mehr lesen
Die EU sieht Probleme bei der Umsetzung des Schengen-Abkommens, sowie der Bilateralen I.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Unterschiedlichste Ängste.
Bern - Auch in diesem Jahr bereiten die hohen Gesundheitskosten den Konsumentinnen und Konsumenten am meisten Kopfzerbrechen. Dies ergab die vom Konsumentenforum (kf) traditionsgemäss ... mehr lesen
Zürich - Die Schweizerinnen und ... mehr lesen
Die Arbeitslosigkeit ist die grösste Angst der Schweizer.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht ... mehr lesen  
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten