Ski alpin: Cuche 2., Kernen 5. im Training
Die Schweizer Speed-Fahrer zeigten im ersten Training zur letzten Weltcup-Abfahrt des Jahres in Bormio ein starkes Lebenszeichen: Didier Cuche erzielte hinter Fritz Strobl (Ö) die zweitbeste Zeit, Bruno Kernen die fünftbeste.

Auch Bruno Kernen bewies auf dieser anspruchsvollen Strecke, die in diesem Zustand die wohl schwierigste der Welt ist, seine gute Verfassung. In Val Gardena wäre er, die technische Abschnitte zusammengezählt, Zweiter geworden, in den Gleiterpassagen war er aber nur 44. (und im Endklassement 12.).
Salomon-Piloten mit neuen Ski...
Den grössten Sprung nach vorne machte jedoch Olympiasieger Fritz Strobl. Der Österreicher aus Robert Trenkwalders -- Atomic-loser -- so genannter "Dinosaurier"-Truppe, die wie die Schweizer im November und Dezember zu den Verlierern gehörten, fuhr einen brandneuen Salomon-Ski und meinte: "Die Franzosen (er meinte die Salomon-Crew, die Red.) mussten heuer auf das Weihnachten-Feiern verzichten und dafür arbeiten. Endlich haben auch Ingenieure gemerkt, was auf den Pisten abgeht."
Im Sog von Fritz Strobl glückte auch dessen Markenkollege Tobias Grünenfelder, ebenfalls auf einem nagelneuen Ski, die bisher beste Speed-Fahrt in diesem Winter (18.).
Die ultraschwere Stelvio-Abfahrt (Strobl: "Ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals so brutal war") trug das ihre dazu bei, dass die Materialkomponente weniger wichtig war als bei andern Rennen. Von Atomic, die in den ersten Speed-Rennen Fünf- und Sechsfach-Triumphe gefeiert hatten, war nur noch einer (Cuche) unter den ersten fünf vertreten. Doch das kann sich bald wieder ändern: Auf das Wochenende ist Schneefall angesagt.
... und Schweizer mit alten Anzügen
Trotzdem: Noch selten ist über Weihnachten materialmässig derart intensiv gearbeitet und getestet worden. Die Schweizer befassten sich vor allem mit den Anzügen, die als einer der Hauptgründe für die Schlappen in den vergangenen Rennen betrachtet werden. Auf Montag war ein (Anzugs-)Testprogramm in St. Moritz angesetzt, dass dann wegen schlechten Wetters abgesagt werden mussten.
Darauf testete eine Gruppe mit Ex-Rennfahrer Steve Locher oberhalb Verbier. Dort wurde festgestellt, wie die Westschweizer Zeitung "Le Matin" aufdeckte, dass die Schweizer Anzüge auf einer Fahrzeit von 27 Sekunden bis zu drei Zehntel langsamer waren als andere.
Bekannt ist auch, dass der Anti-Gleiter Marco Büchel, der mit seinem Liechtensteiner Anzug auf den Gleitpassagen den Schweizern um die Ohren gefahren ist, sein Rennkombi den Schweizern zu Testzwecken zur Verfügung stellte. Eine erste Konsequenz: Einige Schweizer fuhren das Bormio-Training mit alten Anzügen.
Noch immer tragen die Athleten und (auch die Trainer) einen Maulkorb. "Ich lese keine Zeitungen mehr und versuche mich abzuschotten", sagt Bruno Kernen, "trotzdem spürt man, dass es um uns herum rumort". Er fühle sich gut drauf, sagt der Berner Oberländer, aber zur Materialfrage will er sich nicht äussern: "Fragt doch bitte Gian Gilli". Der Chef Leistungssport ist extra nach Bormio gekommen, um sich zur delikaten Situation zu äussern und "den Druck von den Athleten und Trainern zu nehmen".
Materialschlacht ist voll im Gang
An einer Pressekonferenz bestätigte Gilli, dass "alles hinterfragt werde", hielt aber fest, bezüglich des Materials liege die Verantwortung nicht beim Verband: "Die Athleten schliessen Verträge direkt mit der Skifirma ab". Die Tests mit den Anzügen seien "noch nicht interpretierbar", doch hoffe er, dass die Tests in "eine positive Richtung gehen. Man muss sehr vorsichtig sein, um nicht falsche Schlüsse zu ziehen".
Gewiss sei auch die Stimmung nicht optimal, "aber wenn die Ergebnisse nicht stimmen, drückt das auch auf die persönliche Stimmung". Ein Problem sind zuweilen auch die langen Wege, nicht nur im Bezug auf die Ski (ausser bei Stöckli). Der Stoff der Abfahrtsanzüge stammt wohl aus der Schweiz, die "Veredelung" erfolgt aber in Japan. Auch Cheftrainer Karl Frehsner sagt: "Die Anzüge sind nur ein Aspekt. Einige Fahrer haben auch Abstimmungsprobleme. Bis wir diesbezüglich verlässliche Ergebnisse haben, nehme ich halt die Schuld auf mich..."
Resultate
1. Training Weltcup-Abfahrt Männer
1. Fritz Strobl (Ö) 2:00,48. 2. Didier Cuche (Sz) 1,15. 3. Hannes Trinkl (Ö) 1,63. 4. Peter Rzehak (Ö) 1,68. 5. Bruno Kernen (Sz) 1,71. 6. Christoph Gruber (Ö) 1,85. 7. Stephan Eberharter (Ö) 1,86. 8. Werner Franz (Ö) 2,93. 9. Andreas Schifferer (Ö) 2,10. 10. Vorjahressieger Daron Rahlves (USA) 2,12.
Ferner 12. Michael Walchhofer (Ö) 2,19. 13. Hermann Maier (Ö) 2,28. 15. Hans Knauss (Ö) 2,37. 16. Didier Défago (Sz) 2,45. 18. Tobias Grünenfelder (Sz) 2,49. 19. Val-Gardena-Sieger Antoine Dénériaz (Fr) 2,54. 20. Marco Büchel (Lie) 2,57. 22. Bode Miller (USA) 2,82. 25. Ambrosi Hoffmann (Sz) 2,97. 27. Beni Hofer (Sz) 3,20. 23. Paul Accola (Sz) 3,45. 40. Rolf von Weissenfluh (Sz) 3,87. 48. Daniel Albrecht (Sz) 4,57. 53. Jürg Grünenfelder (Sz) 4,83. 57. Silvan Zurbriggen (Sz) 5,42. 62. Olivier Brand (Sz) 7,09.

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist -
17:57
Blockchain-Gaming-Plattformen wie Metacade (MCADE) werden bei Spielern immer beliebter -
17:35
Digitale Lösungen: IT gewinnbringend für Unternehmen einsetzen -
12:31
Jetzt alte Hypotheken ablösen -
17:07
Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten -
16:49
Electric scooters: fashion or trend of the future? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Plakatierer / Verteiler in Kulturwerbefirma gesucht (100%)
Basel - Kulturbox AG der Experte in der Region Basel für Kulturwerbung und Sonderwerbeformen, sucht per... Weiter - Aktivierungsfachfrau/-mann HF
Luzern - Im Alter zuhause. Aktivierungsfachfrau/-mann HF 90% Viva Luzern Eichhof unbefristet Wir bieten dir... Weiter - Golf Professional (w/m/d)
Andermatt - Das kannst du bewegen Leitung der Unterrichtseinheiten für Einzelpersonen oder Gruppen Durchführung... Weiter - Esthéticienne Diplômée
Vaud - Esthéticienne Diplomée Conseillére beauté Vous recherchez une... Weiter - Esthéticienne - masseuse
Les Avants - Date de début : De suite Résumé des responsabilités Relevant du Spa... Weiter - Coiffeurs (SES)
Denges - Expérience requise pour une clientèle exigeante Homme-Femme coupe coloriste visagisme... Weiter - Hairstylist:In (40-100%)
Südostschweiz - Innovation, Wertschätzung und Beständigkeit - Seit über 50 Jahren wächst unsere Team-Familie... Weiter - Kosmetikerin /Madero-Therapeutin / Masseurin / Depiladora / Allrounderin
Zürich - Du bist eine qualitätsbewusste und kommunikative Persönlichkeit und arbeitest gerne in einem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.podestplatz.ch www.ingenieure.swiss www.zurbriggen.com www.schifferer.net www.gruenenfelder.org www.westschweizer.shop www.trenkwalders.blog www.oesterreicher.eu www.cheftrainer.li www.vorjahressieger.de www.abstimmungsprobleme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -5°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -5°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -7°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -6°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -5°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen