Ski alpin: In der 48. Prüfung der erste Schweizer Sieg
Die Schweizer können es doch noch: Didier Cuche alle hinter sich und errang in der ersten der beiden Garmischer Abfahrten den ersten Saisonsieg für unser Land, das zudem gleich zu viert in den Top 10 vertreten war.

Bruno Kernen schaffte als Sechster sein bestes Saison-Ergebnis, Ambrosi Hoffmann, zuletzt Dritter in Kitzbühel, fuhr als Achter zum vierten Mal in diesem Winter in die Top 10, der unverwüstliche Paul Accola egalisierte als knapp 37-Jähriger sein bestes Abfahrts-Resultat, und auch Didier Défago (14.) hatte sich bis anhin noch nie unter den besten 15 eingereiht.
Nicht weniger als 10 Nationen hatten in der laufenden Saison zumindest einen Weltcupsieg bejubeln können. Dank Didier Cuche kam nun auch endlich die Schweiz als elfter Verband hinzu. Dass der Neuenburger ausgerechnet in Garmisch triumphierte, war schon fast bezeichnend.
"Hier wachsen mir Flügel, ähnlich wie in Kitzbühel", sagt Cuche. Letzten Winter hatte er in Garmisch hinter Stephan Eberharter Platz 2 belegt, die Saison zuvor war er in den beiden Super-G ebenfalls Zweiter, und vor drei Jahren hatte er es als Dritter ebenfalls aufs Podest geschafft.
Doch diesmal, bei seinem fünften Podiums-Vorstoss in Serie, fuhr ihm keiner vor die Nase, wenngleich es am Ende noch knapp wurde: Der Amerikaner Daron Rahlves verlor als Zweiter 8 Hundertstel, Eberharter büsste als Dritter 0,21 Sekunden ein.
So durfte Cuche seinen fünften Weltcupsieg bejubeln, den erst zweiten in der Abfahrt, nachdem er vor sechs Jahren die Sprint-Abfahrt von Kitzbühel für sich entschieden hatte. Seinen bisher letzten Sieg hatte er letzten Winter im Super-G von Beaver Creek errungen.
Den Grundstein zum Garmischer Erfolg legte er im obersten Streckenabschnitt mit dem Tröglhang. Dort holte sich Cuche eine Reserve, die er bis ins Ziel verteidigte. Von einer perfekten Fahrt wollte er gleichwohl nicht sprechen: "Man kann es immer noch ein bisschen machen. Doch heute hat vieles gepasst: Material, Selbstvertrauen und auch der Anzug."
Alte Anzüge, neuer Erfolg
Seit den Trainings von Bormio kurz vor Silvester fahren die Schweizer wieder die letztjährigen Renndresses, nachdem interne Tests ergeben hatten, dass die schlechten Ergebnisse zu Beginn womöglich auch mit der Beschaffenheit der neuen Anzüge zu erklären sind.
Und man kann von dieser Geschichte halten was man will: Seit die Schweizer wieder im alten Gewand zu Tale brausen, sind sie wieder konkurrenzfähiger.
Das zeigte sich zunächst zwar nur in den Trainings von Bormio und Chamonix, in jener Phase, als ständig Abfahrten wegen schlechtem Wetter abgesagt werden mussten. Doch dann kam Kitzbühel mit dem ersten Podestplatz der Saison (Hoffmann) und nun Garmisch.
Bruno Kernen (9. in Chamonix und 10. in Kitzbühel) steigerte sich in Garmisch auf den 6. Platz. "Wenn man sein bestes Saisonergebnis herausfährt, muss man zufrieden sein", erklärte der Berner, "ich glaube, wir haben nun definitiv die Wende zum Guten eingeleitet."
Ihm selber sei gelungen, was er sich vorgenommen habe: "In Kitzbühel stand ich noch zu stur und hart auf dem Ski, hier habe ich es nicht mit der Brechstange versucht, das zahlte sich aus." Kernen, der Lauberhorn-Gewinner des Vorjahres, war vor Cuche der bisher letzte Schweizer Abfahrtssieger.
Auch Ambrosi Hoffmann war -- mit wenigen Abstrichen -- zufrieden. "Oben fand ich meinen Rhythmus nicht sofort, aber danach lief es mir nicht schlecht." Gefreut hatte er sich am morgen, als er feststellen durfte, dass gegenüber dem Vortag die Temperaturen gefallen waren.
Bei kaltem Wetter verfügt er über gutes Material, wie auch sein Stöckli-Markenkollege Paul Accola, der eine starke Vorstellung bot. Neunter in einer Abfahrt war der Davoser erst zweimal: Im Dezember 2000 in Beaver Creek und vor 12 Jahren in ... Garmisch.
Das löste bei Accola eine besondere Genugtuung aus, wenngleich er festgehalten haben wollte: "Ich kann es noch besser. Acht waren noch vor mir..." Wenn er nicht daran glauben würde, dass er es ganz nach vorne schaffen würde, so Accola, müsste er ja aufhören. Und genau dies ist seine Absicht nicht. Schliesslich wird er am 20. Februar erst 37.
Schlussklassement:
1. Didier Cuche (Sz) 1:59,49. 2. Daron Rahlves (USA) 0,08 zurück. 3. Stephan Eberharter (Ö) 0,21. 4. Fritz Strobl (Ö) 0,71. 5. Hermann Maier (Ö) 0,83. 6. Bruno Kernen (Sz) 0,91. 7. Alessandro Fattori (It) 1,02. 8. Ambrosi Hoffmann (Sz) 1,05. 9. Paul Accola (Sz) 1,08. 10. Antoine Dénériaz (Fr) und Hans Knauss (Ö) 1,11.
12. Christoph Gruber (Ö) 1,18. 13. Andreas Schifferer (Ö) 1,26. 14. Didier Défago (Sz) 1,31. 15. Hannes Trinkl (Ö) 1,61. 16. Peter Fill (It) 1,70. 17. Klaus Kröll (Ö) 1,84. 18. Bjarne Solbakken (No) und Roland Fischnaller (It) 1,86. 20. Kristian Ghedina (It) 1,93. 21. Bryon Friedman (USA) 1,94. 22. Kurt Sulzenbacher (It) 2,02. 23. Pierre-Emmanuel Dalcin (Fr) 2,07. 24. Florian Eckert (De) 2,12. 25. Patrik Järbyn (Sd) 2,15.
26. Marco Büchel (Lie) 2,18. 27. Bode Miller (USA) 2,19. 28. Luca Cattaneo (It) 2,67. 29. Tobias Grünenfelder (Sz) und Yannick Bertrand (Fr) 2,82.
Ferner: 34. Jürg Grünenfelder 3,28. 35. Rolf von Weissenfluh 3,44. -- Ausgeschieden u.a. Michael Walchhofer (Ö). -- 45 Fahrer gestartet, 41 klasssiert.
Technische Daten: Piste Kandahar, 960 m HD, 3455 m, 960 m HD, Kurssetzer Helmuth Schmalzl (FIS), 46 Tore.
Gesamtwertungen:
Männer. Abfahrt (nach 8 von 12 Rennen): 1. Stephan Eberharter (Ö) 491. 2. Daron Rahlves (USA) 435. 3. Michael Walchhofer (Ö) 390. 4. Hermann Maier (Ö) 363. 5. Hans Knauss (Ö) 320. 6. Lasse Kjus (No) 316. 7. Antoine Dénériaz (Fr) 252. 8. Fritz Strobl (Ö) 243. 9. Andreas Schifferer (Ö) 232. 10. Didier Cuche (Sz) 207.
11. Ambrosi Hoffmann (Sz) 198. 12. Bruno Kernen (Sz) 166. 13. Klaus Kröll (Ö) 164. 14. Bjarne Solbakken (No) 149. 15. Hannes Trinkl (Ö) 148. Ferner: 23. Franco Cavegn 74. 28. Paul Accola 58. 29. Didier Défago 56. 35. Rolf von Weissenfluh 29. 46. Tobias Grünenfelder 12.
Gesamtwertung (nach 26 von 40 Wertungen): 1. Benjamin Raich (Ö) 918. 2. Lasse Kjus (No) 824. 3. Hermann Maier (Ö) 777. 4. Bode Miller (USA) 755. 5. Stephan Eberharter (Ö) 742. 6. Michael Walchhofer (Ö) 638. 7. Daron Rahlves (USA) 636. 8. Kalle Palander (Fi) 624. 9. Hans Knauss (Ö) 591. 10. Andreas Schifferer (Ö) 512.
11. Bjarne Solbakken (No) 439. 12. Didier Cuche (Sz) 426. 13. Rainer Schönfelder (Ö) 404. 14. Ambrosi Hoffmann (Sz) 339. 15. Giorgio Rocca (It) 320.
Ferner: 25. Bruno Kernen 240. 26. Silvan Zurbriggen 236. 38. Didier Défago 149. 48. Paul Accola 113. 51. Tobias Grünenfelder 94. 60. Franco Cavegn 74. 88. Rolf von Weissenfluh 29. 99. Marco Casanova 21. 106. Urs Imboden 16. 124. Konrad Hari 6.
Nationenwertung (nach 49 von 75 Wertungen): 1. Österreich 11424 (Männer 6960+Frauen 4464). 2. USA 3286 (1724+1562). 3. Schweiz 3283 (1743+1540). 4. Italien 3258 (2042+1216). 5. Frankreich 2790 (1174+1616). 6. Deutschland 2720 (212+2508). 7. Norwegen 2217 (1828+389). 8. Schweden 2051 (640+1411). 9. Kanada 1118 (516+602). 10. Finnland 1093 (691+402).
11. Slowenien 446 (316+130). 12. Kroatien 374 (271+103). 13. Spanien 196 (0+196). 14. England 194 (58+136). 15. Tschechien 175 (42+133). 16. Liechtenstein 168 (161+7). 17. Japan 89 (65+24). 18. Slowakei 87 (0+87). 19. Russland 26 (26+0). 20. Andorra 12 (12+0). 21. Australien 10 (10+0). 22. Belgien 3 (0+3).

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Berufskundelehrperson für Coiffeure / Coiffeusen EFZ und EBA (20 - 40%)
Baden - Wir bieten: ein fortschrittliches Learning Management System kollegiale Unterstützung und Mentorat... Weiter - Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Hochdorf - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Leiter*in Desk Abteilung Ausbildung (80 - 100%)
Aarau / Homeoffice - Aufgaben Führung des Desk der Abteilung Ausbildung (2 unterstellte Mitarbeiterinnen) Erstellung und... Weiter - Leitender Servicemitarbeiter Museumsbetrieb an Wochenenden und Veranstaltungen 20-40 % (w/m/d)
Fisibach - Über uns Das EBIANUM Baggermuseum ist das firmeneigene Museum der Eberhard Unternehmungen. Pro Jahr... Weiter - Manager Fitness Club (f/h/d)
Sion - Tu évolues dans le secteur du fitness depuis de nombreuses années et tu souhaites donner toi-même... Weiter - Assistant Manager Fitness Club (f/h/d)
Neuchâtel - Tu es sociable et tu souhaites partager tonenthousiasme pour la santé et la forme physique ? Tu... Weiter - Mitarbeiter Reinigung & Aufsicht (w)
Zürich - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter Empfang (w/m/d)
Winterthur - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.genugtuung.ch www.temperaturen.swiss www.beschaffenheit.com www.gesamtwertung.net www.saisonsieg.org www.nationenwertung.shop www.selbstvertrauen.blog www.frankreich.eu www.sulzenbacher.li www.zurbriggen.de www.streckenabschnitt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Fitness-Kurse
- Fitness-Trampolin
- Fitness-Instruktor*in - Infoveranstaltung Online
- Sanftes Trampolin-Training
- Bodytoning
- Fitgym für Senior/innen
- M.A.X.® - das ultimative Konditionstraining - 1x ausprobieren
- Functional Circuit Training
- LES MILLS Bodypump
- STRONG Nation
- Fitnesscocktail
- Weitere Seminare