Ski alpin: Jahr 1 nach MvG - Wo steht Sonja Nef?
Am Wochenende beginnt in Sölden das Jahr 1 ohne Michael von Grünigen, während eines Jahrzehnts Garant für Podestplätze und Siege. Bei den Frauen ist Leaderin Nef zwar wieder da, aber wo steht sie nach ihrer Verletzung?
Die Rennen in Sölden sind eine Art Zwitter. Sie besitzen wohl einen Stellenwert wie jeder andere Weltcup-Anlass, anderseits handelt es sich doch nur um einen Prolog zur Skisaison.
Danach dauert es fast einen Monat, bis es am 21./22. November in Park City (USA) - für die Frauen sogar noch eine Woche später - richtig los geht. Der europäische Start erfolgt wie gewohnt Anfang Dezember in Val d´Isère.
"Riesen"-Ära mit Cuche als Zugpferd
Sölden 2003 ist vor allem für das Schweizer Männer-Team ein besonderes Rennen. Es beginnt dort eine neue "Riesen"-Ära, nachdem im letzten Jahr der "Sir des Riesenslaloms" (Copyright ÖSV-Cheftrainer Toni Giger) abgetreten ist.
Damit ist aus dem glorreichen Quartett der Neunziger Jahre mit Urs Kälin und Steve Locher nur noch Paula Accola übrig geblieben. Und dieser fährt keine Riesenslaloms mehr, nachdem er im Oktober 2002 zwei Tage vor dem Saisonstart in Sölden schwer gestürzt (Achillessehnenriss) ist. Accola, mittlerweile 36 1/2-jährig, wird allenfalls bei den Speed-Rennen Ende November in Lake Louise wieder einsteigen.
Das neue Zugpferd im Riesenteam ist Didier Cuche, der sich schon zu MvG-Zeiten als Nachfolger empfahl. Wenn auch die letzte Saison nicht optimal verlief und der Neuenburger sogar aus der ersten Gruppe fiel, kann er ganz vorne mitfahren.
Dank dem Rücktritt von MvG und der Verletzung von Kjetil André Amodt kehrt er in die Gruppe 1 zurück. "Er ist in guter Verfassung und wird ein gutes Resultat erzielen", sagt Cheftrainer Karl Frehsner. Didier Défago, als Nummer 13 der Welt nominell der stärkste Schweizer, kann nach Einschätzung von Frehsner "auch ein gutes Rennen fahren, wird aber im ersten Rennen wohl keine Stricke zerreissen."
Mit den Junioren-Weltmeistern Berthod und Albrecht
Cuche und Défago sind in der einstigen Schweizer Parade-Disziplin Riesenslalom die einzigen, die mit Nummern unter 30 starten können. Knapp dahinter folgen Tobias Grünenfelder und Ambrosi Hoffmann. Die weiteren Teilnehmer - die Schweiz verfügt nur noch über sieben Startplätze - sind Slalom-Spezialist Marco Casanova sowie die beiden Junioren-Weltmeister Daniel Albrecht und Marc Berthod.
Albrecht nützte bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier die allerletzte Gelegenheit, den grossen MvG zu bezwingen.
"Doch zu glauben, dass jetzt schon ein Junger für Von Grünigen in die Breschen springen wird, wäre eine Illusion", sagt Frehsner. Auf Prognosen lässt er sich ohnehin nicht hinaus und meint lediglich: "Irgendwas werden wir schon zusammenbasteln."
Maina: "Ein Exploit ist möglich"
Auch das Frauen-Team besteht aus (nur) sieben Fahrerinnen, obwohl eigentlich neun Startplätze zur Verfügung stünden. Neben Sonja Nef, die nach nur zwei Trainingsmonaten ein Comeback gibt, sind Fränzi Aufdenblatten, Lilian Kummer, Nadia Styger, Marlies Oester, Monika Dumermuth und Sandra Gini gemeldet.
Ausser Nef befindet sich keine mehr unter den ersten dreissig. Trotzdem sagt Cheftrainer Angelo Maina: "Wir wollen einfach das beste herausholen. Ein Exploit ist durchaus möglich." Das wäre für die einen bereits eine Qualifikation für den 2. Lauf.
Neben Nef interessiert in Sölden ein zweites Comeback, jenes von Superstar Hermann Maier. Der Österreicher bestritt seit seinem Unfall vor zweieinhalb Jahren im Riesenslalom nur das Rennen von Adelboden, wo er knapp die Qualifikation verpasste.
Da er sonst noch an Speed-Rennen teilnahm, ging er des Verletzungbonus verlustig, was ihn auf den 27. Platz der Startliste zurückwarf. "Offenbar sind einige bei der FIS der Meinung, das ich nicht verletzt genug war", ärgerte sich Maier.
"Nach der Saisons gratulieren sie dir. Aber wenn sie im Hintergrund arbeiten, hauen sie dir das Hackl ins Kreuz". Zumindest an Motivation wird es dem Herminator nicht fehlen.
Fehlen wird in Sölden möglicherweise Nicole Hosp, eine der drei ex-aequo-Vorjahressiegerinnen. Sie leidet an den Nachwirkungen von Trainingsstürzen und einer Grippe. Wegen Rekonvaleszenz nicht dabei sind auch die dreifache Olympiasiegerin Janica Kostelic (Kro) und die Deutsche Hilde Gerg.
Weltcup-Kalender 2003/04
Männer
26.10. Sölden (Ö) RS 22./23.11. Park City (USA) RS Sl 29./30.11. Lake Louise (Ka) A SG 6./ 7.12. Vail/Beaver Creek (USA) A SG 13./14.12. Val d´Isère (Fr) A RS 15.12. Madonna di Campiglio (It) Sl(N) 19./20.12. Val Gardena (It) A SG 21.12. Alta Badia (It) RS 28.12. Bormio (It) A
3./ 4.1. Flachau (Ö) RS Sl 10./11.1. Chamonix (Fr) A Sl K 17./18.1. Wengen (Sz) A Sl 23.-25.1. Kitzbühel (Ö) A SG Sl K 27.1. Schladming (Ö) Sl(N)
31./ 1.2. Garmisch-Partenkirchen (De) A SG 7./ 8.2. Adelboden (Sz) RS Sl 14./15.2. St. Anton (Ö) A Sl 28./29.2. Kranjska Gora (Sln) RS Sl 6./ 7.3. Kvitfjell (No) A SG 10.-14.3. Sestriere (It) A SG RS Sl
20 Orte mit 38 Rennen (40 Wertungen) 12 7 8 11 2
Frauen
25.10. Sölden (Ö) RS 28./29.11. Park City (USA) RS Sl 5.- 7.12. Lake Louise (Ka) A+A SG 11.12. Vratna (Slk) Sl 13./14.12. Spindleruv Mlyn (Tsch) RS Sl 20./21.12. Laax (Sz) A SG 27./28.12. Lienz (Ö) RS Sl
3./ 4.1. Megève (Fr) SG Sl 10./11.1. ??? (Ort noch offen) A Sl K 16.-18.1. Cortina d´Ampezzo (It) A+A SG 24./25.1. Maribor (Sln) RS Sl
31./ 1.2. Haus im Ennstal (Ö) A SG 7./ 8.2. Zwiesel/Arber (De) RS Sl 14./15.2. Santa Caterina (It) A SG 21./22.2. Are (Sd) SG RS 28./29.2. Levi (Fi) Sl+Sl 10.-14.3. Sestriere (It) A SG RS Sl
17 Orte mit 36 Rennen (37 Wertungen) 9 8 8 11 1
(bsk/Si)

-
15:29
So reduziert eine Holding die Steuerlast eines Unternehmens -
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - Letzte Meldungen

- Kantonsplaner/-in 80–100 %
Glarus - Planen. Koordinieren. Vermessen. Die Hauptabteilung Hochbau ist zuständig für das... Weiter - Fachverantwortliche/n Qualifikationsverfahren (80%)
Bern - Das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung... Weiter - Sachbearbeiter/-in Kanzlei (50%)
Thun - Stellenantritt: 1. November 2022 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Zur Verstärkung unseres... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle Gleichstellung und Diversity (60 %)
Windisch - Diversität an der Hochschule - wir suchen Vielfalt Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fachstelle... Weiter - Lehrperson für die Beschulung ausländischer Kinder (Kindergarten / Unterstufe)
Amden - Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Ihre Hauptaufgabe ist die Beschulung aller im... Weiter - Mitarbeiter Aufsicht / Betreuung 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2022 Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis Bern gehört zum Amt für... Weiter - Grundbuchverwalter/in und/oder Notar/in
Thurgau - Grundbuchverwalter/in und/oder Notar/in Pensum 60 - 100 % Beratung der Kundschaft in verschiedenen... Weiter - Senior Research Associate Security Software Engineer (60-100%)
Rotkreuz - Senior Research Associate Security Software Engineer (60-100%) Your tasks You work on R&D projects... Weiter - Schulleiter/in Schulzentrum Schlossmatt (80 - 90%)
Münsingen - Stellenantritt 01.08.2023 Ihre Aufgaben Führen des Schulzentrums Schlossmatt 5. - 9. Klasse und des... Weiter - Wiss. Mitarbeiter/in (60-90%) im Bereich «Post-Covid-19-Erkrankung», Ref. 270
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.teilnehmer.ch www.achillessehnenriss.swiss www.motivation.com www.oesterreicher.net www.nachwirkungen.org www.riesenslaloms.shop www.cheftrainer.blog www.verfuegung.eu www.stellenwert.li www.olympiasiegerin.de www.saisonstart.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 23°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Intensivwoche Sinnes-Kurs (Vision Circles)
- Professionelles Arbeiten mit Microsoft Forms - FORM
- Microsoft Security, Compliance, and Identity Fundamentals SC-900 - MOC SC-900T00
- Floristik mit DIPLOMA SFV Grundmodul
- Mitarbeiterführung kompakt
- Gehirntraining
- Deutsch kompetent schreiben: für Alltag und Beruf
- Google Ads Advanced - DMSEAF
- Suchmaschinenoptimierung Advanced - DMSEOF
- Performanceorientiertes Social Media Marketing Advanced - DMSMF
- Weitere Seminare