Ski alpin: Vierter Saisonsieg für den Finnen Kalle Palander
Als Fünfter des Slaloms von Kitzbühel fuhr der Walliser Silvan Zurbriggen das beste Weltcup-Resultat seiner Karriere heraus. Gleichzeitig belegte er Rang 5 in der Kombination. Kalle Palander (Fi) errang seinen dritten Slalomsieg in dieser Saison.

"Supertag" für Zurbriggen
Silvan Zurbriggen freute sich: "Das ist ein Supertag für mich." Hemmende Gedanken an die Kombinationswertung hatte er diesmal beiseite schieben können. "In Chamonix war mir dies nicht gelungen", sagte er. Vor zwei Wochen belegte er dort im Slalom den 29. Rang, sein einziger Ausreisser im Verlauf dieser Saison mit fünf weiteren Resultaten in den Rängen 5 bis 11. In Kitzbühel konnte sich der Walliser nun auch wieder in die Top-Siebnergruppe (Startreihenfolge) zurückkämpfen; aus dieser Position, die er in Chamonix verloren hatte, kann er bereits morgen Abend beim Nachtslalom von Schladming wieder starten.
Seine Steigerung führt Zurbriggen auf "ständige, beharrliche Arbeit" zurück. Er erinnerte sich an seinen guten 7. Rang vom Vorjahr in Kitzbühel und hatte "schon am Morgen ein gutes Gefühl." Als Siebter nach dem ersten Durchgang sagte er: "Jetzt ist mein Ziel Platz 5" -- und damit übertraf er auch sein bestes Weltcup-Ergebnis aus dem Vorjahr (6. im Slalom von Lillehammer). Nur 14 Hundertstel betrug sein Rückstand auf Rang 3 -- ein baldiger Podestplatz ist auch aus der Sicht von Zurbriggen selbst in Reichweite gerückt.
Die übrigen beiden Schweizer Slalom-Spezialisten schafften den zweiten Durchgang nicht. Marco Casanova belegte mit der hohen Nummer 72 immerhin den bemerkenswerten 33. Rang, nur 2/10 von einem Finalplatz entfernt, Urs Imboden wurde 42.
Ein "Traum" ging auch für den letztjährigen Slalom-Weltcupsieger Kalle Palander (27) in Erfüllung. "Nach meinem schwachen Abschneiden in Chamonix und dem Ausfall in Wengen war es für mich unheimlich wichtig, wie im letzten Winter den bedeutendsten Weltcup-Slalom zu gewinnen", sagte er. Neben den Slalom-Erfolgen von Park City und Flachau hat der Finne diese Saison auch den Riesenslalom von Alta Badia gewonnen. Insgesamt feierte er vor 15 000 Zuschauern den 8. Sieg seiner Karriere.
Grandi wie in Wengen
Um 19/100 lag Palander am Ende vor dem überraschenden Kanadier Thomas Grandi (31), der nach seiner Bestzeit im zweiten Durchgang von Wengen erneut Laufschnellster wurde. Der in Bozen im Südtirol geborene Grandi war als Zweijähriger mit seinen Eltern nach Kanada ausgewandert und hat nun seiner neuen Heimat den ersten Slalom-Podestplatz in der Geschichte des Weltcups beschert. In Wengen war er Fünfter.
Im Riesenslalom allerdings hatte der Kanadier 1998 als Dritter von Park City schon einmal auf einem Weltcup-Podest gestanden. Grandi, der die Weihnachtsfeiertage mit seiner aus Andermatt stammenden Freundin im Gotthard-Dorf verbracht und dort auch seinen 31. Geburtstag gefeiert hatte, war "verunsichert und verärgert" zum ersten Lauf gestartet. "Auf dem Weg zum Skilift rutschte ich aus und fiel auf den Hinterkopf", erzählte er.
Für die zweite Kombinationswertung des Jahres zählte die von Lasse Kjus gewonnene Abfahrt vom Donnerstag. Bode Miller (USA), der sonst in diesem Winter "erst" zwei Riesenslaloms gewonnen hatte, gewann wie in Chamonix auch diese Kombination (7. in der Abfahrt und 4. im Slalom, nur 2/100 vor Zurbriggen). Trotzdem liegt er in der Weltcup-Gesamtwertung mit 701 Punkten noch hinter Lasse Kjus (824), Benjamin Raich (818) und Hermann Maier (732).
Neben Zurbriggen, der als zweifacher Fünfter des Tages insgesamt 90 Weltcup-Punkte eroberte, punkteten in der Kombination auch Didier Défago (7.), Bruno Kernen (19.), der Abfahrtsdritte vom Samstag Ambrosi Hoffmann (12.) sowie Didier Cuche (15.).
Kitzbühel. Weltcup-Kombination der Männer (Abfahrt Donnerstag/Slalom Sonntag): 1. Bode Miller (USA) 3:31,43. 2. Benjamin Raich (Ö) 1,01 zurück. 3. Lasse Kjus (No) 3,24. 4. Michael Walchhofer (Ö) 4,05. 5. Silvan Zurbriggen (Sz) 4,48. 6. Pierrick Bourgeat (Fr) 4,83. 7. Didier Défago (Sz) 6,42. 8. Aksel Lund Svindal (No) 6,44. 9. Peter Fill (It) 6,91. 10. Bruno Kernen (Sz) 7,41.
11. Ondrej Bank (Tsch) 7,72. 12. Ambrosi Hoffmann (Sz) 7,81. 13. Bjarne Solbakken (No) 8,01. 14. Hermann Maier (Ö) 8,08. 15. Didier Cuche (Sz) 9,48. 16. Stephan Eberharter (Ö) 10,50. 17. Patrik Järbyn (Sd) 12,76. 18. Pawel Tschestakow (Russ) 16,58. -- 18 Fahrer klassiert.
Kitzbühel (Ö). Weltcup-Slalom der Männer in Kitzbühel: 1. Kalle Palander (Fi) 1:30,63. 2. Thomas Grandi (Ka) 0,08 zurück. 3. Rainer Schönfelder (Ö) 1,06. 4. Bode Miller (USA) 1,18. 5. Silvan Zurbriggen (Sz) 1,20. 6. Mario Matt (Ö) und Benjamin Raich (Ö) 1,23. 8. Truls Ove Karlsen (No) 1,43. 9. Tom Rothrock (USA) 1,52. 10. Ivica Kostelic (Kro) 1,57. 11. Kilian Albrecht (Ö) 1,60. 12. Felix Neureuther (De) 1,75. 13. Giorgio Rocca (It) 1,84. 14. Martin Marinac (Ö) 1,87. 15. Kurt Engl (Ö) 2,03. 16. Pierrick Bourgeat (Fr) 2,09. 17. Jean-Pierre Vidal (Fr) 2,12. 18. Heinz Schilchegger (Ö) 2,20. 19. Manfred Mölgg (It) 2,21. 20. Julien Cousineau (Ka) 2,23.
21. Rene Mlekuz (Sln) 2,24. 22. Hannes Paul Schmid (It) 2,26. 23. Jure Kosir (Sln) 2,31. 24. Giancarlo Bergamelli (It) 2,58. 25. Andreas Nilsen (No) 2,84. 26. Chip Knight (USA) 3,14. 27. Johan Brolenius (Sd) 3,39. 28. Jukka Leino (Fi) 7,64 (ohne Weltcuppunkte). -- 28 der 30 Finalisten klassiert. -- Ausgeschieden: Alain Baxter (Gb) und Mitja Dragsic (Sln).
Die besten Laufzeiten:
1. Lauf (Piste Ganslern, 180 m HD, 54 Tore, Kurssetzer Skavik/No): 1. Grandi 44,23. 2. Palander 0,19. 3. Schönfelder 0,29. 4. Kostelic 0,64. 5. Raich 0,73. 6. Bourgeat 0,77. 7. Zurbriggen 0,84. 8. Miller 0,86. 9. Schilchegger 0,91. 10. Karlsen 1,02. Ferner: 16. Matt 1,30. 29. Neureuther 2,08. -- Nicht für den 2. Lauf der 30 Besten qualifiziert (Kombinierer ausgenommen): 33. Marco Casanova (Sz) 2,30. 38. Markus Ganahl (Lie) 2,61. 42. Michael Walchhofer (Ö) und Urs Imboden (Sz) 2,80. 44. Lasse Kjus (No) 2,84. 49. Aksel Lund Svindal (No) 3,29. 53. Didier Défago (Sz) 3,46. 59. Alois Vogl (De) 3,86. 64. Bruno Kernen (Sz) 4,54. 66. Ambrosi Hoffmann (Sz) 4,83. 67. Hermann Maier (Ö) 5,37. 69. Stephan Eberharter (Ö) 6,09. 70. Didier Cuche (Sz) 6,23. -- 96 Fahrer gestartet, 73 klassiert. -- Ausgeschieden u.a.: Manfred Pranger (Ö), Tom Stiansen (No), Markus Larsson (Sd), Akira Sasaki (Jap) und Sébastien Amiez (Fr).
2. Lauf (53 Tore, Kurssetzer Martin/Fr): 1. Neureuther 46,07. 2. Palander 0,14. 3. Matt 0,26. 4. Grandi 0,41. 5. Kosir 0,55. 6. Miller 0,65. 7. Schmid 0,66. 8. Zurbriggen 0,69. 9. Engl 0,72. 10. Rothrock 0,73. Ferner: 14. Raich 0,83. 17. Schönfelder 1,10. 21. Kostelic 1,26.
Männer. Gesamtwertung (nach 24 von 40 Prüfungen): 1. Lasse Kjus (No) 824. 2. Benjamin Raich (Ö) 818. 3. Hermann Maier (Ö) 732. 4. Bode Miller (USA) 701. 5. Stephan Eberharter (Ö) 682. 6. Michael Walchhofer (Ö) 638. 7. Hans Knauss (Ö) 565. 8. Kalle Palander (Fi) 564. 9. Daron Rahlves (USA) 556. 10. Andreas Schifferer (Ö) 492. 11. Bjarne Solbakken (No) 426. 12. Rainer Schönfelder (Ö) 359. 13. Didier Cuche (Sz) 326. 14. Giorgio Rocca (It) 320. 15. Aksel Lund Svindal (No) 314. 16. Ambrosi Hoffmann (Sz) 307. 17. Christoph Gruber (Ö) 277. 18. Ivica Kostelic (Kro) 271. 19. Thomas Grandi (Ka) 265. 20. Heinz Schilchegger (Ö) 252. 21. Patrik Järbyn (Sd) 243. 22. Manfred Pranger (Ö) 240. 23. Fritz Strobl (Ö) und Silvan Zurbriggen (Sz) 236. 25. Pierrick Bourgeat (Fr) 232. 26. Antoine Dénériaz (Fr) 226. 27. Davide Simoncelli (It) 216. 28. Bruno Kernen (Sz) 200. 29. Frédéric Covili (Fr) 190. 30. Massimiliano Blardone (It) 186.
Ferner: 40. Didier Défago 131. 47. Tobias Grünenfelder 92. 50. Paul Accola 84. 53. Franco Cavegn 74. 84. Rolf von Weissenfluh 29. 95. Marco Casanova 21. 102. Urs Imboden 16. 122. Konrad Hari 6.
Abfahrt (nach 7 von 12 Rennen): 1. Stephan Eberharter (Ö) 431. 2. Michael Walchhofer (Ö) 390. 3. Daron Rahlves (USA) 355. 4. Hermann Maier (Ö) 318. 5. Lasse Kjus (No) 316. 6. Hans Knauss (Ö) 294. 7. Antoine Dénériaz (Fr) 226. 8. Andreas Schifferer (Ö) 212. 9. Fritz Strobl (Ö) 193. 10. Ambrosi Hoffmann (Sz) 166. 11. Klaus Kröll (Ö) 150. 12. Johann Grugger (Ö) 146. 13. Bjarne Solbakken (No) 136. 14. Hannes Trinkl (Ö) 132. 15. Kristian Ghedina (It) 128. Ferner: 16. Bruno Kernen 126. 18. Didier Cuche 107. 22. Franco Cavegn 74. 30. Didier Défago 38. 33. Paul Accola und Rolf von Weissenfluh 29. 46. Tobias Grünenfelder 10.
Slalom (nach 6 von 11 Rennen): 1. Kalle Palander (Fi) 315. 2. Giorgio Rocca (It) und Rainer Schönfelder (Ö) 310. 4. Benjamin Raich (Ö) 282. 5. Manfred Pranger (Ö) 240. 6. Ivica Kostelic (Kro) 195. 7. Thomas Grandi (Ka) 170. 8. Silvan Zurbriggen (Sz) 162. 9. Pierrick Bourgeat (Fr) und Mario Matt (Ö) 142. 11. Manfred Mölgg (It) 120. 12. Kilian Albrecht (Ö) und Heinz Schilchegger (Ö) 118. 14. Bode Miller (USA) 110. 15. Johan Brolenius (Sd) 98. Ferner: 42. Urs Imboden 16.
(rr/Si)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Berufskundelehrperson für Coiffeure / Coiffeusen EFZ und EBA (20 - 40%)
Baden - Wir bieten: ein fortschrittliches Learning Management System kollegiale Unterstützung und Mentorat... Weiter - Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Hochdorf - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Leiter*in Desk Abteilung Ausbildung (80 - 100%)
Aarau / Homeoffice - Aufgaben Führung des Desk der Abteilung Ausbildung (2 unterstellte Mitarbeiterinnen) Erstellung und... Weiter - Leitender Servicemitarbeiter Museumsbetrieb an Wochenenden und Veranstaltungen 20-40 % (w/m/d)
Fisibach - Über uns Das EBIANUM Baggermuseum ist das firmeneigene Museum der Eberhard Unternehmungen. Pro Jahr... Weiter - Manager Fitness Club (f/h/d)
Sion - Tu évolues dans le secteur du fitness depuis de nombreuses années et tu souhaites donner toi-même... Weiter - Assistant Manager Fitness Club (f/h/d)
Neuchâtel - Tu es sociable et tu souhaites partager tonenthousiasme pour la santé et la forme physique ? Tu... Weiter - Mitarbeiter Reinigung & Aufsicht (w)
Zürich - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter Empfang (w/m/d)
Winterthur - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schneetreiben.ch www.abfahrtsdritte.swiss www.zuschauern.com www.eberharter.net www.kurssetzer.org www.schoenfelder.shop www.ausgeschieden.blog www.riesenslalom.eu www.gruenenfelder.li www.abschneiden.de www.kombinierer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 0°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 2°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Fitness-Kurse
- Fitness-Trampolin
- Fitness-Instruktor*in - Infoveranstaltung Online
- Sanftes Trampolin-Training
- Bodytoning
- Fitgym für Senior/innen
- M.A.X.® - das ultimative Konditionstraining - 1x ausprobieren
- Functional Circuit Training
- LES MILLS Bodypump
- STRONG Nation
- Fitnesscocktail
- Weitere Seminare