Ski alpin: Weltcup-Slalom Männer Yongpyong
(Si) Michael von Grünigen feierte im Riesenslalom von Yongpyong den 3. Saisonsieg und baute seine Führung im Weltcup aus. Damit gelang ihm eine feine Revanche für die Enttäuschung an den WM in St. Moritz, wo er als Siebter unter den Erwartungen geblieben war.

Piste brach ein
Unter extrem schwierigen Bedingungen hievten sich in der südkoreanischen Wintersportstation im Riesenslalom drei Spitzenkönner aufs Podest: MvG, der nach dem ersten Durchgang Rang 2 belegt hatte, mit 17 Hundertstel vor "Halbzeitleader" Frédéric Covili (Fr) und mit 0,32 vor Weltmeister Bode Miller (USA).
Die beiden übrigen Medaillengewinner von St. Moritz scheiterten an den Verhältnissen. Der WM-Zweite Hans Knauss (Ö) belegte Rang 15; Erik Schlopy, die Überraschung des zweiten Durchgangs von St. Moritz (vom 23. Rang zu Bronze), wurde 17. Noch schlimmer erging es Weltcup-Leader Stephan Eberharter (23.) und dem Liechtensteiner Marco Büchel, der eine Woche nach seinem ersten Weltcupsieg im Super-G von Garmisch-Partenkirchen stürzte und sich Prellungen in der rechten Schulter zuzog.
Schneefall über Nacht und warmes Wetter hatten die zuvor gut präparierte Piste in ein heimtückisches Labyrinth verwandelt. Da war die Abgeklärtheit von Grünigens gefragt, der in beiden bisherigen Rennen von Yongpyong schon auf dem Podest gestanden hatte (Sieg 1998, Zweiter 2000). "Es kam darauf an", so MvG, "in den Spuren der anderen zu bleiben. Man durfte nicht unbedingt die eigene Linie forcieren, sondern musste halt auch einmal ein, zwei Meter neben einer Torstange durch."
Als von Grünigen im ersten Lauf mit der Nummer 6 an den Start ging, war die Piste teilweise schon gebrochen. "Es gibt bessere Pistenverhältnisse als heute", erklärte MvG diplomatisch -- andere Konkurrenten schimpften lautstark.
Mike von Grünigen errang seinen insgesamt 23. Weltcup-Erfolg, alle im Riesenslalom. Erstmals hatte er vor zehn Jahren in Veysonnaz gewonnen. In der Riesenslalom-Weltcupwertung baute er seinen Vorsprung gegenüber Weltmeister Miller auf 97 Punkte aus. Am nächsten Freitag in Shigakogen (Jap) könnte der Schweizer theoretisch schon alles klar machen. Bode Miller zeigte sich "von den Bedingungen überrascht. Diese Verhältnisse sind für meinen Stil besonders diffizil", sagte er. Der Amerikaner geizte denn auch nicht mit akrobatischen Einlagen.
Auferstehung Didier Défagos
Insgesamt schnitt das Schweizer Riesenslalom-Team recht gut ab -- obwohl teilweise noch mehr drin gelegen hätte. Didier Défago, der seit seinem Weltcupsieg im Super-G im Dezember in Val Gardena völlig von der Rolle gefallen war, wollte nach enttäuschenden Vorstellungen am letzten Wochenende in Garmisch-Partenkirchen (15. Abfahrt, 20. Super-G) auf die Asienreise verzichten. "Garmisch war ein Schlag auf den Deckel", sagte er. Doch Männerchef Karl Frehsner "überredete" ihn auf seine Art -- und Défago fuhr als 8. erstmals wieder unter die ersten 10. Und im Slalom verpasste er als 34. die Qualifikation für den 2. Durchang nur um 24 Hundertstel.
Palander nützte Nummer-1-Vorteil
Ein noch extremeres Startnummern-Rennen gab es am Sonntag im Slalom. Selbst Kalle Palander, der nach seinem enttäuschenden 7. WM-Rang nun im Weltcup zum 3. Mal de suite gewann, räumte ein: "Meine Nummer 1 war eine grosse Hilfe. Die Piste brach total ein. Bode Miller mit Nummer 8 hatte schon keine Chance mehr. Nach 15 Fahrern wurde es wieder besser."
Betroffen war auch der WM-Zweite Silvan Zurbriggen. Er fuhr mit Nummer 14 immerhin auf Rang 13 ("Nicht ohne Fehler"), war im zweiten Lauf gut unterwegs, worauf ihm eine Stange auf die Skis schlug. "Ich stand auf den Innenski und war weg", sagte er, "aber das ist Slalom." Zurbriggen verspürte keinerlei Druck wegen der WM-Medaille, und ein Rückenproblem, das ihm vor der Abreise nach Asien zu schaffen gemacht hatte, hinderte ihn nicht an der Entfaltung seiner Künste.
Imbodens Erlösung
In die Bresche sprang Urs Imboden, der im zweiten Lauf relativ günstige Verhältnisse ausnützte und mit der viertbesten Zeit vom 25. Rang auf Platz 11 vorrückte. Sein bestes Saisonresultat war Rang 14 in Kranjska Gora gewesen. In seiner ganzen Karriere war er erst einmal -- als 5. vor zwei Jahren in Park City -- besser klassiert gewesen. "Endlich", freute sich der Bündner, "hat es einmal geklappt." Er versuchte, "locker, locker, locker" zu fahren und behielt im zweiten Lauf kühlen Kopf. Es war wichtig für ihn zu sehen, "dass ich es noch kann." Marco Casanova, der tags zuvor im Riesenslalom (29.) die ersten Weltcuppunkte seiner Karriere geholt hatte, schied nach 15 Sekunden aus.
Auf dem Podium des Slaloms standen die drei Ersten des 1. Laufes: Palander, Lauberhorn-Sieger und WM-Dritter Giorgio Rocca (It, Startnummer 2) und Benjamin Raich (Ö, Nr. 4), der am Vortag schwer gestürzt war und sich Prellungen am Knie und im Nacken zugezogen hatte. Bode Miller war mit Rang 6 nicht zufrieden, schob sich aber im Gesamt-Weltcup bis auf 93 Punkte an Leader Eberharter heran. Weltmeister Ivica Kostelic (Kro) fuhr mit starken Schmerzen im Knie auf Rang 15.
1. Kalle Palander Fi 2. Giorgio Rocca It 0,53 zurück 3. Benjamin Raich Ö 1,44 zurück 4. Pierrick Bourgeat Fr 5. Kilian Albrecht Ö 6. Bode Miller USA Ferner 11. Urs Imboden Sz 2,30 zurück 15. Slalom-Leader Ivica Kostelic Kro Silvan Zurbriggen, 14. nach dem ersten Lauf, schied aus.
Yongpyong (Skor). Weltcup-Slalom Männer, Gesamtklassement: 1. Kalle Palander (Fi) 1:42,12. 2. Giorgio Rocca (It) 0,53 zurück. 3. Benjamin Raich (Ö) 1,44. 4. Pierrick Bourgeat (Fr) 1,69. 5. Kilian Albrecht (Ö) 1,87. 6. Bode Miller (USA) 1,96. 7. Thomas Grandi (Ka) 1,98. 8. Manfred Pranger (Ö) 2,01. 9. Giancarlo Bergamelli (It) 2,04. 10. Mitja Kunc (Sln) 2,24. 11. Urs Imboden (Sz) 2,30. 12. Aksel Lund Svindal (No) 2,33. 13. Tom Rothrock (USA) 2,34. 14. Rene Mlekuz (Sln) 2,51. 15. Ivica Kostelic (Kro) 2,56.
16. Hans-Petter Buraas (No) 2,66. 17. Akira Sasaki (Jap) und Heinz Schilchegger (Ö) 2,72. 19. Mario Matt (Ö) 2,77. 20. Kentaro Minagawa (Jap) 2,86. 21. Martin Marinac (Ö) 3,16. 22. Markus Eberle (De) 3,21. 23. Rainer Schönfelder (Ö) 3,31. 24. Tom Stiansen (No) 3,76. 25. Erik Schlopy (USA) 13,89 (keine Weltcuppunkte mehr).
1. Lauf (Piste Rainbow, 220 m HD, Kurssetzer M. Pfeifer/Sd, 57 Tore): 1. Palander 50,73. 2. Rocca 0,19 zurück. 3. Raich 0,87. 4. Miller 1,57. 5. Schönfelder 1,61. 6. Kostelic 1,88. 7. Bergamelli 1,90. 8. Schlopy 2,03. 9. Bourgeat 2,05. 10. Kunc 2,06. -- Ferner 14. Zurbriggen (Sz) 2,40. 25. Imboden (Sz) 3,57.
Nicht für den 2. Lauf qualifiziert: 34. Didier Défago 4,05 (Qualifikation um 24 Hundertstel verpasst). -- 66 Fahrer gestartet, 47 klassiert; ausgeschieden u.a. Truls Ove Karlsen (No), Sébastien Amiez (Fr), Marco Casanova (Sz) und Markus Ganahl (Lie).
2. Lauf (Kurssetzer R. Zan, 55 Tore): 1. Grandi 49,94. 2. Rothrock 0,09 zurück. 3. Svindal 0,13. 4. Imboden 0,18. 5. Matt 0,89. 6. Mlekuz 0,97. 7. Pranger 1,02. 8. Minagawa 1,04. 9. Bourgeat 1,09. 10. Sasaki 1,10. 15. Palander 1,45. 18. Rocca 1,79. 19. Miller 1,84. 21. Raich 2,02. 23. Kostelic 2,13. 24. Schönfelder 3,15. -- Ausgeschieden: Mitja Valencic (Sln), Andrej Bachleda (Pol), Drago Grubelnik (Sln), Chip Knight (USA), Silvan Zurbriggen (Sz).
Weltcupstand am 2.3.2003
FIS-Audi-Weltcup. Männer. Gesamtwertung (nach 32 von 38 Wertungen/ein Rennen ausgefallen): 1. Stephan Eberharter (Ö) 1153. 2. Bode Miller (USA) 1060. 3. Kjetil André Aamodt (No) 825. 4. Didier Cuche (Sz) 655. 5. Daron Rahlves (USA) 587. 6. Didier Défago (Sz) 570. 7. Andreas Schifferer (Ö) 561. 8. Michael Walchhofer (Ö) 532. 9. Ivica Kostelic (Kro) 528. 10. Christoph Gruber (Ö) 512. 11. Kalle Palander (Fi) 498. 12. Michael von Grünigen (Sz) 482. 13. Bruno Kernen (Sz) und Benjamin Raich (Ö) 481. 15. Ambrosi Hoffmann (Sz) 475.
Ferner 19. Marco Büchel (Lie) 404. 27. Franco Cavegn 269. 47. Tobias Grünenfelder 143. 65. Silvan Zurbriggen 86. 81. Rolf von Weissenfluh 61. 88. Urs Imboden 48. 105. Daniel Züger 28. 106. Jürg Grünenfelder 25. 137. Beni Hofer 8. 143. Markus Herrmann 6. 146. Marco Casanova 5. 149. Konrad Hari 4.
Slalom (nach 8 des 10 Rennen): 1. Ivica Kostelic (Kro) 494. 2. Kalle Palander (Fi) 478. 3. Benjamin Raich (Ö) 335. 4. Rainer Schönfelder (Ö) 328. 5. Manfred Pranger (Ö) 280. 6. Giorgio Rocca (It) 278. 7. Hans-Petter Buraas (No) 262. 8. Truls Ove Karlsen (No) 205. 9. Jean-Pierre Vidal (Fr) 185. 10. Pierrick Bourgeat (Fr) 174. 11. Kilian Albrecht (Ö) 170. 12. Heinz Schilchegger (Ö) 164. 13. Giancarlo Bergamelli (It) 147. 14. Bode Miller (USA) 144. 15. Chip Knight (USA) 130.
Ferner 23. Silvan Zurbriggen 86. 33. Urs Imboden 48. 59. Marco Casanova 3.
(rr/sda)

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Mitarbeiter/in Wellness Desk 50%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa, suchen wir per 1. August 2023 oder nach... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Medizinische Masseurin / Medizinischer Masseur
Oetwil am See - In Mutterschaftsvertretung, Dauer sechs Monate mit Option auf Verlängerung, suchen wir per 1.... Weiter - Athletenmanager:in (80 - 100 %)
Cham - Jobprofil In dieser vielseitigen Tätigkeit übernehmen Sie die gesamtheitliche Beratung und das... Weiter - Junior Exhibition Content Producer 100%
Zurich - #041D39 FIFA Museum Zurich Permanent 100 Junior Exhibition Content Producer 100%... Weiter - Praktikant*In / Aushilfe Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy
Luzern - Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine Praktikant*In und eine Aushilfe in folgendem... Weiter - Fachspezialist*in Sanitär/Bädertechnik
Zürich - Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Coiffeur / Coiffeuse und Rezeptionist(in) in einem Familienbetrieb
Zürich - Bei uns steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle, und wir legen großen Wert darauf,... Weiter - Coach (Pensum flexibel)
Zürich - Nach deiner Ausbildung zum Zenmove-Coach durch Stefan, bist du in dieser Funktion für den... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.amerikaner.ch www.weissenfluh.swiss www.schoenfelder.com www.abgeklaertheit.net www.ueberraschung.org www.ausgeschieden.shop www.prellungen.blog www.bergamelli.eu www.vorstellungen.li www.konkurrenten.de www.weltcuppunkte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen