Ski nordisch: Sprungtechnik wurde zur Chefsache erklärt
Die Schweizer Kombinierer haben im letzten Winter den erhofften Durchbruch nicht geschafft. Die mässigen Leistungen am Schanzentisch bewogen den Disziplin-Verantwortlichen Hippolyt Kempf, die Schwerpunkte in der Absprungtechnik zu setzen.

Kempf zielte auf eine ideale Verkettung von Konditionsarbeit, Trockenübungen (beispielsweise auf dem Rollwagen) und den Sprüngen an der Schanze ab.
Ihm geht es darum, dass sich die Mosaiksteine wie Kraftermittlung auf Messplatten, Einheiten zur Optimierung des Absprung- und Flugverhaltens im Windkanal, Übungen auf dem Rollwagen mit verbundenen Augen oder das von Jean-Pierre Egger konzipierte Krafttraining zu einem Ganzen vereinen.
"Jan Schmid dürfte im Springen in den Top Ten landen", urteilte Trainer Angermann nach den ersten Sprüngen in Kuusamo (Fi), wo am Samstag die Saison eröffnet wird. Auch Ronny Heer sei gut drauf, doch fehle ihm noch die Konstanz.
Die erste Periode des A-Weltcups bestreiten auch die Hurschler-Brothers Andreas und Seppi. Letzterer leidet allerdings an einer Bänderzerrung am Sprunggelenk, die ihm möglicherweise einen Strich durch die Rechnung machen wird.
Schweizer Meister im B-Weltcup
Via B-Weltcup müssen sich Pascal Meinherz, Andy Hartmann (beide A-Kader) sowie Ivan Rieder und Lucas Vonlanthen für höhere Aufgaben empfehlen.
Die Augen werden dabei auf Teamsenior Rieder gerichtet sein. Der 27-jährige Kandersteger hatte mit dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft und mit zwei Top-Ten-Klassierungen im Sommer-GP auf sich aufmerksam gemacht.
In seinem dritten Jahr als Disziplinchef hofft Kempf auf Ausgeglichenheit und Spitzenresultate. Denn im internen Vergleich von Swiss-Ski verfügen die Kombinierer über das grösste Potenzial an weltcuptauglichen Athleten im nordischen Skisport.
Mit möglichst vielen Top-Ten-Plätzen, vier Athleten in den Top 40 zu Saisonende und Rang 6 in der Nationenwertung möchte Kempf einen weiteren Schritt Richtung Olympische Spiele 2006 in Turin machen. "Meine Leute wissen, wohin sie wollen, aber ihre Zielstrebigkeit dürfte noch ausgeprägter sein", erklärte Kempf. Einige Athleten seien ihm noch zu brav, sie könnten kaum über sich hinauswachsen, so der Olympiasieger von 1988.
In einer Zwischensaison ohne Titelkämpfe kommt dem Weltcupanlass im Februar in Oberstdorf (De) besondere Bedeutung zu, da 2005 an selber Stätte die nordischen Weltmeisterschaften ausgetragen werden.
Saisonvorschau Nord. Komb.
Kader
A-Kader: Andy Hartmann (1980, Klosters), Ronny Heer (1981, Trachslau), Andreas Hurschler (1977, Trachslau), Seppi Hurschler (1983, Grafenort), Pascal Meinherz (1981, Grabs), Jan Schmid (1983, Tiller/No). -- B-Kader: Ivan Rieder (1976, Kandersteg), Lucas Vonlanthen (1981, Trachslau). -- Kein Athlet mit Nationalmannschafts-Status.
Termine
Weltcup. November: 29./30. Kuusamo (Fi), Einzel/Sprint. -- Dezember: 6./7. Trondheim (No), Einzel/Sprint. 12 bis 14. Val di Fiemme (It), Sprint/Einzel (2 Tage). 30. Oberhof (De), Einzel. -- Januar: 2. Reit im Winkl (De), Sprint. 4. Schonach (De), Einzel. 9. Bischofshofen (Ö), Sprint. 10./11. Seefeld (Ö), Sprint/Einzel. 16./17. Strbske Pleso (Slk), Team/Sprint. 23. Nayoro (Jap), Einzel. 25./27. Sapporo (Jap), Einzel (Massenstart)/Sprint. -- Februar: 14./15. Oberstdorf (De), Team/Sprint. 21./22. Liberec (Tsch), Sprint/Einzel. 28./29. Oslo (No), Sprint/Einzel. -- März: 5./6. Lahti (Fi), Sprint/Einzel.
Weltcup 2002/2003
Schlussklassemente. Gesamt (15): 1. Ronny Ackermann (De) 1135. 2. Felix Gottwald (Ö) 790. 3. Björn Kircheisen (De) 756. 4. Hannu Manninen (Fi) 678. 5. Samppa Lajunen (Fi) 629. 6. Georg Hettich (De) 592. 7. John Spillane (USA) 511. -- Ferner die Schweizer: 35. Andreas Hurschler 103. 36. Ronny Heer 98. 47. Jan Schmid 34. -- 49 klassiert.
Sprint (10): 1. Ackermann 770. 2. Gottwald 548. 3. Kircheisen 528. 4. Manninen 484. 5. Lajunen 371. 6. Spillane 357. -- Ferner die Schweizer: 28. Heer 76. 37. Andreas Hurschler 22. 45. Andy Hartmann 10. 48. Schmid 7. -- 52 klassiert.
Nationen: 1. Deutschland 2950. 2. Österreich 1899. 3. Finnland 1861. 4. Norwegen 1313. 5. USA 885. 6. Frankreich 548. 7. Japan 289. 8. Schweiz 155. 9. Slowenien 7. -- 9 klassiert.
Umrechnung Punktzahl Skispringen/Handicap Langlauf
Wer nach dem Springen 15 Punkte hinter dem Leader zurückliegt, geht mit einer Minute Rückstand in die Loipe. Diese Formel gilt für alle Distanzen zwischen 5 und 15 km und wird proportional angewendet (oder: vier Sekunden pro Punkt).
(Hans Leuenberger/Si)

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS 80-100% oder Pflegehelfer/in SRK 80-100% ab sofort oder nac
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Übernahme von Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss dem Auftrag Begleitung und... Weiter - Stellvertretende Teamleitung Betreuung & Pflege 60-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun ab sofort immediately à partir de maintenant Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 60-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF oder FAGE EFZ mit guten RAI-Kenntnissen 80-100%
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Pflege der BewohnerInnen... Weiter - Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Studienplatz Pflege HF
Winterthur - Studienplatz Pflege HF Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.massenstart.ch www.meisterschaft.swiss www.sprungtechnik.com www.umrechnung.net www.saisonvorschau.org www.stadelmann.shop www.deutschland.blog www.mosaiksteine.eu www.absprungtechnik.li www.konditionsarbeit.de www.oberstdorf.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- telc Deutsch B2 Prüfungstraining
- Mittels Atemtherapie das Schmerzgeschehen positiv verändern
- Von unbewussten Verhaltensweisen zur bewussten Selbstregulation - (Selbst-)Wahrnehmung und Selbstbild in der Praxis
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Microsoft 365 Fundamentals MS-900 - MOC -900T01
- Erweitertes Microsoft Office Outlook-Management für Fortgeschrittene - OUTF
- ZWCAD/AutoCAD/BricsCAD 2018-2023 Aufbaukurs
- Online-Grundlagen ECDL
- Employee Experience Platform Specialist - Microsoft Viva, MS-080 - MOC -080T00
- Weitere Seminare