Zustimmung im Parlament
Slowenien: Militäreinsatz gegen Flüchtlinge genehmigt
publiziert: Mittwoch, 21. Okt 2015 / 06:09 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 21. Okt 2015 / 07:08 Uhr

Ljubljana - Das slowenische Parlament hat grünes Licht für den Einsatz der Armee an der Grenze gegeben, um den grossen Andrang von Flüchtlingen aus Kroatien zu bewältigen. Die Soldaten sollen die Polizei an der Grenze unterstützen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Im Parlament in Ljubljana stimmten am frühen Mittwochmorgen bei fünf Gegenstimmen 66 Abgeordnete für eine Notverordnung zum Einsatz der Armee. Zu den neuen Kompetenzen zählen unter anderem Patrouillen an der Grenze. Ausserdem sollen die Soldaten die Flüchtlinge im Grenzbereich steuern und festhalten können. Bisher durften die Streitkräfte nur logistische Hilfe leisten.

Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar warf Kroatien fehlende Kooperationsbereitschaft in der Flüchtlingskrise vor. «Leider reagieren die kroatischen Behörden nicht auf unsere Anfragen, in denen wir um Informationen und Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Flüchtlingsstroms bitten», sagte Cerar der Zeitung «Die Welt» (Mittwochsausgabe). Kroatien halte sich auch nicht an Vereinbarungen, was die Grenzübergänge und die Zahl der nach Slowenien kommenden Flüchtlinge angehe.

Allein in den vergangenen zwei Tagen waren mehr als 13'000 Flüchtlinge über die kroatische Grenze nach Slowenien eingereist, nachdem Kroatien damit begonnen hatte, die aus Serbien kommenden Menschen mit Zügen und Bussen zur slowenischen Grenze zu transportieren.

Slowenien überfordert

Cerar sagte, sein Land könne einen solchen Flüchtlingsansturm allein nicht bewältigen und fühle sich überfordert. Er verlangte deshalb mehr Solidarität von Europa. «Ich rufe alle EU-Mitgliedstaaten und Institutionen dazu auf, sich an einer gerechteren Verteilung der Lasten zu beteiligen», sagte er in dem Zeitungsinterview.

Derzeit trage Slowenien «einen unverhältnismässig grossen Teil der Bürde». Niemand könne von einem Zwei-Millionen-Land erwarten, woran bereits die grossen EU-Staaten gescheitert seien. «Hier steht die europäische Solidarität auf dem Spiel», sagte der Regierungschef.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Den Haag/Ljubljana - Vor dem ... mehr lesen 1
Ministerpräsident Mark Rutte, Niederlande: «Man kann nicht Menschen einfach so durch ein Land laufen und jeden nach Deutschland, in die Niederlande oder nach Schweden ziehen lassen.»
Zwei Drittel der Zelte brannten ab.
Ljubljana - In einem Flüchtlingslager im Osten von Slowenien an der Grenze zu Kroatien sind am Mittwoch Zelte in Brand geraten. Nach Darstellung lokaler Medien hatten unzufriedene ... mehr lesen
Bern - Die Lage der Flüchtlinge auf ... mehr lesen
Die Hilfsorganisation Tsüri hilft macht bei der «Open Eyes Balkanroute»-Initiative mit.
Ljubljana - Das EU- und Schengenland Slowenien will in der Flüchtlingskrise jetzt in grossem Stil Militär einsetzen. Das beschloss die Regierung nach einer langen Krisensitzung in der ... mehr lesen 1
Ljubljana/Zagreb - Die slowenische ... mehr lesen
Kroatien transportiert die Flüchtlinge an die Grenze zu Slowenien.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Slowenien hat den Bahnverkehr mit Kroatien eingestellt. (Symbolbild)
Ljubljana - Kroatien hat nach Schliessung der ungarischen Grenze damit begonnen, Flüchtlinge in Richtung Slowenien umzuleiten. Die ersten 1500 Menschen wurden zu den beiden Übergängen Macelj ... mehr lesen
Budapest - Ungarn schliesst nach ... mehr lesen 1
Die...
Armut mag nach Europa kommen, aber das ist egal. Aber das was nicht egal ist, ist das, was die meisten Flüchtlinge noch im Gepäck dabei haben und alsbald auspacken werden, so wie in Malmö, Stockholm, Madrid, London, Paris, Toulouse, Marseille, Kopenhagen etc. Davor haben die Menschen Angst.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten