Grenzübergang erschwert

Slowenien begrenzt Einreise von Flüchtlingen

publiziert: Montag, 15. Feb 2016 / 07:30 Uhr
Slowenien lässt täglich nur noch tausend Flüchtlinge über die Grenze nach Österreich.
Slowenien lässt täglich nur noch tausend Flüchtlinge über die Grenze nach Österreich.

Ljubljana - Slowenien wird die Einreise von Flüchtlingen begrenzen. Dies geschehe mit Blick auf den von Österreich angekündigten gleichen Schritt. Kroatien sei über die Pläne Sloweniens informiert worden, teilte das Innenministerium am Sonntag mit.

6 Meldungen im Zusammenhang
Nähere Angaben machte die Regierung in Ljubljana zunächst nicht. Wien hatte am Sonntag erklärt, in der kommenden Woche die Einreisen über den wichtigsten Grenzübergang mit Slowenien zu begrenzen. Laut dem slowenischen Fernsehen will das kleine Nachbarland seinerseits ab Montag weniger Flüchtlinge einreisen lassen, so dass täglich nur noch tausend Flüchtlinge die Grenze nach Österreich passieren würden.

Österreich hatte im Januar bekanntgegeben, in diesem Jahr nur noch 37'500 Asylbewerber aufzunehmen, weniger als halb so viele wie die rund 90'000 des Vorjahrs. Der Flüchtlingsandrang über die Balkanroute nach Europa hatte sich im vergangenen Jahr dramatisch zugespitzt. Von dort aus machen sich die Schutzsuchenden vor allem auf den Weg nach Deutschland, Schweden und Österreich.

(sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Die deutsche Regierung ... mehr lesen 6
Zusammen mit den 1,1 Millionen Flüchtlingen aus dem Jahr 2015 ergibt sich so die Zahl von 3,6 Millionen.
Ljubljana - Das slowenische Parlament hat für eine Entsendung von Soldaten an die Grenze gestimmt, um bei der Kontrolle von Flüchtlingen zu helfen. Es gehe nicht um einen militärischen Einsatz der Armee, sondern lediglich darum, die Polizei bei Kontrollen zu unterstützen. mehr lesen 
Das verabredeten die Polizeidirektoren Mazedoniens, Serbiens, Kroatiens, Sloweniens und Österreichs in Zagreb.
Zagreb/Brüssel - Die Länder der sogenannten Balkanroute wollen die Flüchtlinge nach einer Erstkontrolle in Mazedonien künftig gemeinsam Richtung Deutschland ... mehr lesen 1
Belgrad - Erstmals ist auf der Balkanroute eine grössere Zahl von Flüchtlingen ... mehr lesen
Im vergangenen Jahr sind über die Balkanroute rund eine Million Menschen nach Westeuropa gelangt. (Symbolbild)
Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner.
Wien - Österreich setzt in der ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Wien - Österreich will angesichts ... mehr lesen 1
Werner Faymann sieht das geplante Vorgehen als Notlösung.
Deutschland...
wird auch in 2016 die Hauptlast stemmen müssen, denn die anderen EU-Länder werden keine weiteren Kontingentflüchtlinge aufnehmen. Frankreich nimmt die vereinbarten 30.000 und dann ist nach Aussage des Premiers Schluss. A. Merkel wird es nicht schaffen die Position Deutschlands in der EU durchzusetzen. Der wichtigste Partner Frankreich mauert jetzt auch. Damit steht sie auf verlorenem Posten. Gelingt keine wirklich grundlegende Eindämmung der Flüchtlingszahlen, gerät A. Merkel auch in der CDU immer weiter unter Druck.
Der Sommer 2016 wird daher ganz heiss!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten