Ampeln und Strassenschilder in US-Städten kinderleicht manipulierbar

Smart Citys: Praxistest zeigt Paradies für Hacker

publiziert: Donnerstag, 23. Apr 2015 / 21:42 Uhr
San Francisco: Hacker haben leichtes Spiel.
San Francisco: Hacker haben leichtes Spiel.

Seattle/San Francisco - Der zunehmende Trend zum Einsatz von intelligenten, vernetzten Technologien für die Verwaltung und Kontrolle von städtischer Infrastruktur bringt nicht nur Vorteile, sondern hat auch eine gravierende Schattenseite.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die sogenannten «Smart Citys» sind nämlich ein regelrechtes Paradies für Hacker. Diese können sich über das Web weitestgehend ungehindert Zugang zu den entsprechenden Systemen verschaffen, um etwa Verkehrsampeln oder digitale Strassenschilder zu manipulieren, so das ernüchternde Ergebnis eines Praxistests in mehreren US-Städten.

Von smart zu doof

«Die gegenwärtige Situation ist, dass die Städte potenziellen Hacking-Angriffen eine riesige ungeschützte Angriffsfläche bieten», zitiert die «New York Times» aus einem Bericht des Sicherheitsforschers Cesar Cerrudo, Chief Technology Officer bei IOActiveLabs.

«Das ist eine reale und unmittelbare Gefahr», heisst es darin. Böswillige Eindringlinge hätten viel zu leichtes Spiel, wenn es darum ginge, sich in die smarten städtischen Systeme einzuloggen, um dort allerlei Schäden anzurichten. «Diese Systeme lassen sich sehr leicht hacken und es gibt überall Sicherheitslücken. Dadurch werden smarte Städte zu doofen Städten», kritisiert Cerrude.

Vernichtendes Fazit

Um aufzuzeigen, wie leicht es in der Praxis ist, sich illegal Zugang zu Einrichtungen und Kontrollsystemen in modernen vernetzten Städten zu verschaffen, hat sich der Experte mehrere US-Städte vorgenommen. Egal, ob San Francisco, New York, New Jersey oder Seattle - die Ergebnisse waren vernichtend. «Die verwendeten smarten Technologien strotzen vor Softwarefehlern und weisen eine vollkommen unzureichende oder gar nicht vorhandene Verschlüsselung der übermittelten Daten auf.»

Cerrudo zufolge lässt sich in San Francisco beispielsweise leicht in die städtischen Kontrollsysteme der Verkehrsampeln eindringen. Ampeln lassen sich von rot auf grün umstellen. Ähnlich problemlos gelang ihm die Manipulation auch bei elektronischen Anzeigetafeln, die etwa über eine bestimmte Geschwindigkeitsbegrenzung oder eine aktuelle Umleitung Auskunft geben. «Es wäre kein Problem gewesen, alle Autos auf die Autobahn umzuleiten», stellt Cerrude klar.

Warnung vor «Sicherheitsdisaster»

Experten weisen bereits seit geraumer Zeit darauf hin, dass der allgemeine Trend zur Vernetzung nicht nur eine Reihe praktischer neuer Möglichkeiten mit sich bringt, sondern auch die Sicherheitsrisiken deutlich erhöht. Dies gilt genauso für Smart Citys wie für Smart Homes, in denen User von der Eingangstür über die Lichtschalter bis hin zum Home-Entertainment-System alles zentral über das Web steuern können sollen. «Wenn hier nicht schnell nachgebessert wird, erwartet uns ein regelrechtes Sicherheitsdisaster», warnt IOActiveLabs-CTO Cerrude.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Die zunehmende Einbettung ... mehr lesen
Sicherheit: Die Vernetzung hat eine Schattenseite.
Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann man zum Opfer wird.
Bern - Die Methoden der Cyberkriminellen sind in den vergangenen fünf Jahren immer professioneller geworden. Dies hat gemäss der zuständigen Bundesbehörde zur Folge, dass ... mehr lesen
Berlin - Unbekannte Hacker haben ... mehr lesen
Die Hacker-Gruppe arbeite auf professionellem Niveau und scheint in Osteuropa ansässig zu sein.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hin und wieder einloggen.
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen  
domains.ch neu im nachhaltigen Rechenzentrum Ostschweiz mit optimalster Stromversorgung und TIER IV Sicherheits-Zertifizierung.
Maximal nachhaltig und sicher wie eine Bank  St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 10°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 10°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten