Smartphones werden zu Energiefressern

publiziert: Dienstag, 14. Apr 2009 / 14:14 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 14. Apr 2009 / 14:35 Uhr

Boston - Während der Funktionsumfang von Smartphones laufend zunimmt und die Geräte mehr Strom aus dem Energiespeicher benötigen, hinkt die Entwicklung bei der Akkutechnik hinterher. Aus diesem Grund werden User ihre Mobiltelefone künftig öfters aufladen müssen.

Die Funktionsvielfalt stellt enorme Leistungsanforderungen an die Akkus.
Die Funktionsvielfalt stellt enorme Leistungsanforderungen an die Akkus.
6 Meldungen im Zusammenhang
Das geht aus einem Papier des Marktforschungsunternehmens Strategy Analytics hervor. Die für die Funktionsvielfalt benötigten Komponenten werden zwar zunehmend energiesparender, durch die Art und Häufigkeit der Nutzung dieser Features würden jedoch die Akkus schneller geleert werden.

Neun Prozent der Akkuleistung wird den Studienautoren zufolge bereits für das Surfen im Netz, die Nutzung von sozialen Netzwerken und ähnlichen Anwendungen verbraucht. In fünf Jahren soll dieser Wert auf knapp ein Drittel geklettert sein, heisst es von Seiten des Marktforschungsunternehmens.


Marginal Verbesserte Batterietechnologie

Im Vergleich zum wachsenden Verbrauch verbessert sich die Batterietechnologie jedoch nur marginal. Lediglich vier Prozent verbesserte Leistung jährlich konnten die Akkuhersteller über die vergangenen drei Jahre erzielen. «Das ist viel weniger als benötigt wird», schreiben die Analysten.

Als Konsequenz dieser Tatsache wird sich für die Smartphonebesitzer die Zeit zwischen zwei Aufladungen verkürzen. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das eine Reduktion von fünf Prozent jährlich. Während eine Akkuladung 2008 noch für 3,2 Tage Betrieb ausgereicht hat, werden die Benutzer ihre Mobiltelefone 2015 bereits alle 2,5 Tage an das Stromnetz hängen müssen.

Schnelllader im Fokus

«Anwendungen wie Internetsurfen, GPS-Navigation oder Web-2.0-Appliaktionen werden künftig häufiger genutzt und verbrauchen somit die gespeicherte Energie schneller», führt Stuart Robinson, Chefanalyst des Telekom-Bereichs bei Strategy Analytics aus.

Mittelfristig werden Techniken wie das Schnellladen der Akkus durch Hochleistungskondensatoren in den Fokus der Entwickler rücken. Dadurch wird zwar der Ladevorgang erheblich beschleunigt, jedoch ergibt sich daraus keine Erhöhung der möglichen Kapazität in Handyakkus, so Robinson.

Alternativen zu Lithium-Ionen

Verbesserungsmöglichkeiten sieht der Analyst bei den verwendeten Materialien. So müssen Alternativen zu den derzeit verwendeten Lithium-Ionen-Batterien gesucht werden. Als mögliche Materialien würden sich laut Robinson Silber oder Zink anbieten. Allerdings könnten Smartphones in einigen Jahren auch bereits durch Brennstoffzellen mit Energie versorgt werden.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Display und Kamera sind bei Smartphones die grössten Stromfresser.
Aktuelle Smartphones halten nur einen knappen Tag durch, bevor sie wieder an die Steckdose müssen. Dabei gibt es Funktionen, die besonders viel Energie verbrauchen. Wer diese ... mehr lesen
Nokia, hier das N96, konnte die Deutschen 2009 noch nicht überzeugen.
Der deutsche Handy-Markt ... mehr lesen
eGadgets Espoo - Der Handyhersteller Nokia ... mehr lesen
Point & Find steht im Moment als Beta-Version für die Nokia-Modelle N95 sowie N95 8GB zur Verfügung. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 3°C 3°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Nebelfelder Schneeregen
Basel 4°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
St. Gallen 1°C 2°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich immer wieder Schnee
Bern 2°C 4°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt starker Schneeregen
Luzern 2°C 3°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt bedeckt, wenig Regen
Genf 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt trüb und nass
Lugano 0°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten