Rückblick 2014
«Snowden-Effekt» und App-Boom
publiziert: Mittwoch, 31. Dez 2014 / 20:09 Uhr

Die Bilanz des Medienjahres 2014 hat ein eher ambivalentes Gesicht: Während vor allem jüngere Zielgruppen weiterhin in Richtung Internet abwanderten und mit dem Selfie-Wahn ein neues Hype-Phänomen erzeugten, setzte bei der Mehrheit der Nutzer doch ein ernstzunehmender Umdenkprozess ein.
Durch den NSA-Abhörskandal im Vorjahr aufgerüttelt, wurden die eigenen Aktivitäten im Web kritischer hinterfragt und - wenn es sein muss - auch eingeschränkt. Betroffen davon war der Social-Media-Sektor, dessen Schattenseite vielen erst bewusst geworden ist. Stark gefragt blieben hingegen Handy-Apps, für die Nutzer mittlerweile mehr Zeit aufbringen als für herkömmliches Telefonieren.
Selbstzensur nach NSA-Skandal
Wenn es ein zentrales Ereignis gibt, das die Medienwelt in letzter Zeit nachhaltig geprägt hat, so war es die NSA-Affäre aus dem Sommer 2013. Der durch den Whistleblower Edward Snowden aufgedeckte weltweite Überwachungsskandal zeigte 2014 gravierende Auswirkungen auf das Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer. Dieser «Snowden-Effekt» wurde schon zu Beginn des Jahres in einem Bericht der Norwegian Data Protection Authority (NDPA) hervorgestrichen. «Wir sehen hier die ersten Anzeichen dafür, dass die Leute damit angefangen haben, sich in Bezug auf das, was sie im Internet tun, selbst zu beschränken», erklärte NDPA-Direktor Bjoern Erik Thon anlässlich dessen Veröffentlichung.
Social Media zeigt Schattenseite
Dieser generelle Umdenkprozess war auch im Social-Media-Bereich zu beobachten. So kam etwa eine Studie des Pew Research Centers zu dem Ergebnis, dass die Menschen den sozialen Medien weniger als irgendeiner anderen Kommunikationsform vertrauen. Nur ganze zwei Prozent der Befragten sprachen ihr das Vertrauen aus. Auch bei der Kundenzufriedenheit landeten soziale Netzwerke am unteren Ende der Skala. Als ausschlaggebende Gründe hierfür gaben die User neben der zunehmenden Werbeflut vor allem ernste Bedenken in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre an.
Dass Facebook und Co abseits des Datenschutzaspektes auch so eine gravierende Schattenseite für Nutzer haben können, liessen gleich mehrere Untersuchungen vermuten. Die Seiten wurden etwa als Beziehungskiller, Ursache für Fettleibigkeit oder gar als Grund für Alkohol- und Tabakkonsum ausgemacht.
Handy: Selfies-Wahn und App-Hype
Das Stichwort «Beziehungskiller» war 2014 auch in Zusammenhang mit der wachsenden Abhängigkeit des Menschen von seinem Mobiltelefon zu hören. Laut einer Studie der California State University halten es die meisten heute nicht einmal zehn Minuten ohne ihr geliebtes Handy aus. Dabei ist der Grossteil so sehr von den vielseitigen digitalen Alleskönnern abhängig, dass die User nicht einmal mehr auf dem stillen Örtchen ohne sie sein können.
Interessant ist, dass das herkömmliche Telefonieren vom Stellenwert her immer weiter in den Hintergrund trat. 40 Prozent meinten sogar, dass sie ohne dieses Feature auskommen könnten. Als viel wichtiger wurden Apps eingestuft, für die Nutzer zunehmend mehr Zeit aufbrachten. Die Folge: Das App-Geschäft boomte auch 2014. Laut BITKOM-Schätzung sollen bis Jahresende alleine in Deutschland bis zu 717 Mio. Euro mit den kleinen Handy-Programmen umgesetzt werden.
Ein Phänomen, das in den vergangenen Monaten öfters für Aufregung gesorgt hat, war der grassierende Selfie-Wahn. Diese Art des Selbstporträts, das per Handy aus dem Handgelenk aufgenommen wird, erlangte spätestens mit der Oscar-Verleihung am 2. März den endgültigen Durchbruch, als sich mehrere US-Schauspielstars auf diese Weise fotografierten. Das Ergebnis verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Netz und löste einen regelrechten Hype unter den Social-Media-Fans aus. Das ging so weit, dass die Jagd nach dem schönsten Selfie sogar zu einer grösseren Nachfrage nach plastischer Chirurgie führte.
Medienwelt im Umbruch
Eine Entwicklung, die 2014 von vielen Branchenexperten als «grundlegend» bezeichnet worden ist, ist die grösser werdende Kluft des Medienverhaltens zwischen Alt und Jung. Die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom stellte in ihrem Bericht «Digital Day 2014» fest, dass Kinder zwischen elf und 15 Jahren heute nur mehr knapp die Hälfte der täglichen Zeit ihrer Elterngeneration vor dem TV-Gerät verbringen. «Diese Entwicklung lässt sich nicht nur beim Fernseh-, sondern auch beim Musikkonsum beobachten, was den Druck sowohl auf die TV- als auch die Radioindustrie weiter steigen lässt», so die Ofcom.
Die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen traditionellen und neuen Medien brachte Erstere tatsächlich immer weiter in die Bredouille. Klassisches Fernsehen wurde dabei nicht zuletzt auch durch die enorm gewachsene Beliebtheit von Videostreaming-Portalen bedroht. Laut Hightech-Verband BITKOM ersetzte 2014 bereits jeder dritte Nutzer ab 14 Jahren seinen TV-Konsum ganz oder teilweise durch Streaming-Angebote. Aufgerechnet entspricht das gut 13 Mio. Bundesbürgern. Auch zahlreiche Videotheken wurden Opfer dieses Trends.
Machtkampf bei täglichen Nachrichten
Der Machtkampf im Mediensektor führte auch zu vielen spannenden Entwicklungen, was die Art und Weise betrifft, wie der Durchschnittsbürger heute seine täglichen Nachrichten konsumiert. Ende April stellte etwa ein Berufungsgericht in Florida anlässlich eines Prozesses gegen einen Blogger erstmals offiziell fest, dass Blogs und Medien grundsätzlich gleich sind.
Neben Blogs stellten auch Facebook und Twitter ihre wachsende Bedeutung im Nachrichtengeschäft unter Beweis. Laut Erhebung des Pew Research Centers verwendet die Hälfte aller US-Bürger über 18 Jahren beide Portale verstärkt als Nachrichtenkanal. Im Schnitt nutzt inzwischen jeder dritte US-Bürger Facebook, um dort Nachrichten zu lesen. Auch Journalisten selbst greifen für ihre Recherche immer öfter auf derartige News-Quellen zurück.
Selbstzensur nach NSA-Skandal
Wenn es ein zentrales Ereignis gibt, das die Medienwelt in letzter Zeit nachhaltig geprägt hat, so war es die NSA-Affäre aus dem Sommer 2013. Der durch den Whistleblower Edward Snowden aufgedeckte weltweite Überwachungsskandal zeigte 2014 gravierende Auswirkungen auf das Sicherheitsbewusstsein der Internetnutzer. Dieser «Snowden-Effekt» wurde schon zu Beginn des Jahres in einem Bericht der Norwegian Data Protection Authority (NDPA) hervorgestrichen. «Wir sehen hier die ersten Anzeichen dafür, dass die Leute damit angefangen haben, sich in Bezug auf das, was sie im Internet tun, selbst zu beschränken», erklärte NDPA-Direktor Bjoern Erik Thon anlässlich dessen Veröffentlichung.
Social Media zeigt Schattenseite
Dieser generelle Umdenkprozess war auch im Social-Media-Bereich zu beobachten. So kam etwa eine Studie des Pew Research Centers zu dem Ergebnis, dass die Menschen den sozialen Medien weniger als irgendeiner anderen Kommunikationsform vertrauen. Nur ganze zwei Prozent der Befragten sprachen ihr das Vertrauen aus. Auch bei der Kundenzufriedenheit landeten soziale Netzwerke am unteren Ende der Skala. Als ausschlaggebende Gründe hierfür gaben die User neben der zunehmenden Werbeflut vor allem ernste Bedenken in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre an.
Dass Facebook und Co abseits des Datenschutzaspektes auch so eine gravierende Schattenseite für Nutzer haben können, liessen gleich mehrere Untersuchungen vermuten. Die Seiten wurden etwa als Beziehungskiller, Ursache für Fettleibigkeit oder gar als Grund für Alkohol- und Tabakkonsum ausgemacht.
Handy: Selfies-Wahn und App-Hype
Das Stichwort «Beziehungskiller» war 2014 auch in Zusammenhang mit der wachsenden Abhängigkeit des Menschen von seinem Mobiltelefon zu hören. Laut einer Studie der California State University halten es die meisten heute nicht einmal zehn Minuten ohne ihr geliebtes Handy aus. Dabei ist der Grossteil so sehr von den vielseitigen digitalen Alleskönnern abhängig, dass die User nicht einmal mehr auf dem stillen Örtchen ohne sie sein können.
Interessant ist, dass das herkömmliche Telefonieren vom Stellenwert her immer weiter in den Hintergrund trat. 40 Prozent meinten sogar, dass sie ohne dieses Feature auskommen könnten. Als viel wichtiger wurden Apps eingestuft, für die Nutzer zunehmend mehr Zeit aufbrachten. Die Folge: Das App-Geschäft boomte auch 2014. Laut BITKOM-Schätzung sollen bis Jahresende alleine in Deutschland bis zu 717 Mio. Euro mit den kleinen Handy-Programmen umgesetzt werden.
Ein Phänomen, das in den vergangenen Monaten öfters für Aufregung gesorgt hat, war der grassierende Selfie-Wahn. Diese Art des Selbstporträts, das per Handy aus dem Handgelenk aufgenommen wird, erlangte spätestens mit der Oscar-Verleihung am 2. März den endgültigen Durchbruch, als sich mehrere US-Schauspielstars auf diese Weise fotografierten. Das Ergebnis verbreitete sich wie ein Lauffeuer im Netz und löste einen regelrechten Hype unter den Social-Media-Fans aus. Das ging so weit, dass die Jagd nach dem schönsten Selfie sogar zu einer grösseren Nachfrage nach plastischer Chirurgie führte.
Medienwelt im Umbruch
Eine Entwicklung, die 2014 von vielen Branchenexperten als «grundlegend» bezeichnet worden ist, ist die grösser werdende Kluft des Medienverhaltens zwischen Alt und Jung. Die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom stellte in ihrem Bericht «Digital Day 2014» fest, dass Kinder zwischen elf und 15 Jahren heute nur mehr knapp die Hälfte der täglichen Zeit ihrer Elterngeneration vor dem TV-Gerät verbringen. «Diese Entwicklung lässt sich nicht nur beim Fernseh-, sondern auch beim Musikkonsum beobachten, was den Druck sowohl auf die TV- als auch die Radioindustrie weiter steigen lässt», so die Ofcom.
Die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen traditionellen und neuen Medien brachte Erstere tatsächlich immer weiter in die Bredouille. Klassisches Fernsehen wurde dabei nicht zuletzt auch durch die enorm gewachsene Beliebtheit von Videostreaming-Portalen bedroht. Laut Hightech-Verband BITKOM ersetzte 2014 bereits jeder dritte Nutzer ab 14 Jahren seinen TV-Konsum ganz oder teilweise durch Streaming-Angebote. Aufgerechnet entspricht das gut 13 Mio. Bundesbürgern. Auch zahlreiche Videotheken wurden Opfer dieses Trends.
Machtkampf bei täglichen Nachrichten
Der Machtkampf im Mediensektor führte auch zu vielen spannenden Entwicklungen, was die Art und Weise betrifft, wie der Durchschnittsbürger heute seine täglichen Nachrichten konsumiert. Ende April stellte etwa ein Berufungsgericht in Florida anlässlich eines Prozesses gegen einen Blogger erstmals offiziell fest, dass Blogs und Medien grundsätzlich gleich sind.
Neben Blogs stellten auch Facebook und Twitter ihre wachsende Bedeutung im Nachrichtengeschäft unter Beweis. Laut Erhebung des Pew Research Centers verwendet die Hälfte aller US-Bürger über 18 Jahren beide Portale verstärkt als Nachrichtenkanal. Im Schnitt nutzt inzwischen jeder dritte US-Bürger Facebook, um dort Nachrichten zu lesen. Auch Journalisten selbst greifen für ihre Recherche immer öfter auf derartige News-Quellen zurück.
(bert/pte)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Obwohl Smartphones und Tablets ... mehr lesen
Social Media Pennsylvania - Die ... mehr lesen
London - Was den Konsum traditioneller Medien betrifft, klafft eine zunehmende Kluft ... mehr lesen
Berlin - Klassisches TV gerät vor ... mehr lesen
Social Media Birmingham - Wer zu viele Selfies via Social Media teilt, riskiert weniger ... mehr lesen
Nimmt man Menschen ihr Smartphone weg, halten sie es nicht einmal zehn Minuten aus, ohne unruhig zu werden. Zu diesem Fazit kommt die California State University. mehr lesen
Tallahassee - Blogs sind Medien ... mehr lesen
Social Media Alexandria - Die gestiegene Zahl an ... mehr lesen
eGadgets New York/Berlin - Dem neuen ... mehr lesen
Facebook Columbia/Wien - Facebook bietet ... mehr lesen
Oslo - Die Aufdeckung der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen
Publinews Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke ... mehr lesen
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um ... mehr lesen
Publinews In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind Beratung und persönlicher Kontakt ... mehr lesen

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Online Marketing, Social Media
- Brand - und Recruiting Project Manager (w/m/d)
Zürich - Brand - und Recruiting Project Manager (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Leiter Brand Management & Kommunikation 80-100% (m/w)
Olten - Aufgaben - Leitung des Teams für Markenmanagement, Kommunikation und digitales Marketing. -... Weiter - Marketing Manager 80-100% (m/w)
Winterthur - Für unseren Kunden suchen wir einen geeigneten Kandidaten für eine vakante Stelle als Marketing... Weiter - Marketing Manager*in Kommunikation #2167
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Marketing Manager*in Kommunikation #2167 Das erwartet dich In dieser... Weiter - Digital Marketing Manager 80-100% (m/w)
St. Gallen - Für unseren Kunden, ein Unternehmen mit Sitz in St. Gallen, suchen wir einen geeigneten Kandidaten... Weiter - Head Corporate Marketing (m/w)
Wohlen AG - Unser Kunde ist ein international tätiges Familienunternehmen und gehört mit über 700... Weiter - E-Commerce Manager
Schachen LU - Unser Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Technologiebranche und sucht einen engagierten... Weiter - DIGITAL MARKETING & EVENT MANAGER 80% -100% (W/M/D)
3007 Bern - DAS ERWARTET DICH Als Digital Marketing & Event Manager:in kannst du deinen Ideenreichtum, deine... Weiter - (Senior) Berater/in 360° Media (80-100%, all genders)
Zürich - Du bist schon lange in der Beratung von Kunden tätig und kennst dich sehr gut mit der... Weiter - Social Media Manager (80-100%, all genders)
Zürich - Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn & Co. sind deine Welt. Du möchtest vernetzen, verbreiten und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ergebnis.ch www.verschiebung.swiss www.facebook.com www.kundenzufriedenheit.net www.schattenseite.org www.rueckblick.shop www.auswirkungen.blog www.menschen.eu www.selbstportraets.li www.nachrichten.de www.stellenwert.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ergebnis.ch www.verschiebung.swiss www.facebook.com www.kundenzufriedenheit.net www.schattenseite.org www.rueckblick.shop www.auswirkungen.blog www.menschen.eu www.selbstportraets.li www.nachrichten.de www.stellenwert.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Tastaturschreiben (10-Finger)
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel Herbstkurs
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat BYOD
- Tastaturschreiben im Zehnfingersystem
- ECDL Typing Zertifkat - Prüfung
- Qualitätsmanagement Modul SVMB
- Pilates
- Desktop Publisher - Infoveranstaltung online
- Workshop: Packen Sie den digitalen Wandel an - DISW
- VBA-Programmierung in Microsoft Office Excel - EXCP
- Weitere Seminare