Neues vom Whistleblower

Snowden: «NSA hat China gezielt gehackt»

publiziert: Donnerstag, 13. Jun 2013 / 07:47 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Jun 2013 / 09:47 Uhr
NSA ist stolz auf ihre Terrorabwehr. (Archivbild)
NSA ist stolz auf ihre Terrorabwehr. (Archivbild)

Washington/Hongkong - Die umstrittenen Datenspionage-Programme der USA haben nach Angaben von NSA-Geheimdienstchef Keith Alexander geholfen, dutzende Terrorattacken zu verhindern. Alexander sagte am Mittwoch vor einem Washingtoner Senatsausschuss aus.

13 Meldungen im Zusammenhang
Die NSA (National Security Agency) steht im Mittelpunkt von gleich zwei US-Spionageskandalen. Dabei geht es um das Sammeln von Daten aus Telefonaten von Millionen Kunden der US-Gesellschaft Verizon und den Zugriff auf Server von Internetfirmen. Vor allem die Internetspionage hat auch im Ausland scharfe Kritik ausgelöst.

Es war das erste Mal, dass sich Alexander öffentlich zu den Programmen äusserte, seit der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden sie am vergangenen Sonntag in Zeitungsinterviews enthüllt hatte. Snowden hält sich weiter in Hongkong versteckt.

Neues von Snowden

Am Mittwoch warf er den USA Cyberangriffe auf hunderte Ziele in China und Hongkong vor. Die Operationen seien seit 2009 im Gange, sagte Snowden der «South China Morning Post». Der Zeitung zufolge legte er Dokumente vor, deren Echtheit aber nicht überprüft worden sei.

Snowden zufolge hat die NSA weltweit mehr als 61'000 Hacking-Aktionen durchgeführt, darunter hunderte gegen China. Ziele seien unter anderem Universitäten, Unternehmen und öffentliche Funktionsträger gewesen.

Die USA ihrerseits werfen China schwere Cyberattacken vor, unter anderem, um sich Informationen über militärische Technologien zu verschaffen.

Alexander verteidigte in dem Ausschuss-Hearing die US-Datenspionage bei Telefongesprächen und im Internet. «Dies hat geholfen, dutzende terroristische Ereignisse zu verhindern», sagte der General.

Das sei sowohl im In- als auch im Ausland gelungen. Dabei habe der Geheimdienst stets eine Balance zwischen dem Recht auf Privatsphäre und den Sicherheitsinteressen des Staates nach den Anschlägen vom 11. September 2001 im Blick gehabt.

Zwei Beispiele genannt

«Das amerikanische Volk soll wissen, dass wir versuchen, transparent zu sein und die zivilen Freiheitsrechte und die Privatsphäre zu schützen aber auch die Sicherheit dieses Landes zu bewahren», sagte Alexander bei einer Anhörung zum Budget für die Cybersicherheit. Er versprach, sobald wie möglich eine exakte Zahl von Fällen zu veröffentlichen.

Im einzelnen erwähnte der NSA-Chef aber bereits zwei Fälle. Einer davon ist der geplante Anschlag von drei Islamisten auf die New Yorker U-Bahn im September 2009. Das Trio war aber einen Tag vor der Ausführung aufgeflogen. Alexander nannte in diesem Zusammenhang den Namen Najibullah Zazi, der einer der Verschwörer war.

Er erwähnte ausserdem David Headley, der wegen seiner Beteiligung an der Terrorattacke in Mumbai 2008 in einem US-Gefängnis sitzt. «Ich glaube, wir tun hier das Richtige, um die amerikanischen Bürger zu beschützen», sagte Alexander.

 

(dap/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin/Washington/Peking - Kurz vor einem Treffen zwischen US-Präsident ... mehr lesen
Besonderen Aufwand betrieb die NSA dem «Spiegel» zufolge für eine Operation, die 2009 gegen Huawei startete, den zweitgrössten Netzwerkausstatter der Welt.
Der Grossteil der Chinesen nutzt Mobiltelefone für das Surfen im Netz. (Symbolbild)
Peking - In China haben mittlerweile 591 Millionen Menschen einen Internetzugang. mehr lesen
Washington - Neben dem US-Geheimdienst NSA spät auch der britische Geheimdienst GCHQ massiv Telefon- und Internetkommunikationen von Millionen Nutzern aus. Die britische Behörde habe sich einen geheimen Zugang zu Glasfaserkabeln verschafft und eine umfassende Datensammlung angelegt, berichtete der «Guardian» unter Berufung auf den Prism-Enthüller Edward Snowden. mehr lesen 
Die US-Justiz bat laut «Washington Post» und NBC die Behörden in Hongkong, den Haftbefehl gegen Snowden zu vollstrecken. (Symbolbild)
Washington - Die US-Justiz hat den Enthüller des Spähprogramms Prism, Edward Snowden, offiziell der Spionage beschuldigt. Gegen Snowden, der sich in Hongkong aufhalten soll, ist ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Peking/Washington - Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua hat den NSA-Geheimdienst-Enthüller Edward Snowden in China willkommen geheissen. «Diese Leute sind zu brillant, um eingesperrt zu werden», hiess es in einem Kommentar der Agentur am Freitag. mehr lesen 
Die Zusammenarbeit zwischen Internet-Unternehmen und den Geheimdiensten ist breiter als zuerst vermutet.
New York - Die Zusammenarbeit von US-Geheimdiensten und US-Unternehmen ist laut einem Medienbericht breiter als es die jüngsten Enthüllungen vermuten liessen. Tausende Firmen würden ... mehr lesen
Etschmayer Das Erstaunen und Entsetzen über den neuesten Spitzelskandal muss einen in den letzten Jahren gehärteten Zyniker eigentlich erstaunen und entsetzen. Hat wirklich jemand geglaubt, dass die in den USA beheimateten Datenkraken von den Geheimdiensten unangetastet bleiben? mehr lesen  7
Aussenmnister Peter MacKay bestätigte und verteidigte das kanadische Spähprogramm.
Brüssel - In Europa verstärkt sich die ... mehr lesen
Berlin/Bonn/Washington - Insider ... mehr lesen
Das Internet ist Teil unseres Lebensstils geworden.
«Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen.»
In den Vereinigten Staaten sammelt man zurzeit Daten, und zwar im grossen Stil. Mehrere Internet-Konzerne bestätigten laut einem Zeitungsbericht der «Guardian», dass man auf ... mehr lesen
Ja nur Lügen
Bis die dumme Mehrheit das merkt, ist es schon längst zu spät. Die sind ja auf dem Trichter "wer nichts zu verstecken hat, hat nichts zu befürchten". Den Rest der Überwachungsgesetze bringt man mit "Neid" und "Steuergerechtigkeit" durch. Alles nur Lüge.

Seit Jahren sage ich die Achse des Bösen verläuft zwischen New York und Los Angeles und ernte dafür nur Lachen.

Und jetzt sage ich was ganz, ganz Schlimmes, dass diese gleichen Leuten nie begreifen werden, weil es nicht in in Ihr Weltbild durch Mediengehirnwäsche passt: Wenn man sich an wenige Spielregeln hält, ist meine persönliche Freiheit weit grösser in einigen Ländern die unsere Gutmenschen als Diktaturen verschreien. Das regt aber diese dumme Mehrheit immer noch nicht zum Nachdenken an. Dass man mittlerweile mehr Freiheiten in solchen Ländern als bei uns hat, ist ein Armutszeugnis und müsste einem doch zu denken geben.

Jedenfalls, was mich persönlich betrifft, so arbeite ich in der UAE um einiges freier als in der Schweiz oder in den USA.
Die Terrorlüge
Die Standard-Schallplatte der Vertreter des Orwellschen Überwachungsstaats wird einmal mehr abgespielt.
Fragt sich nur, wie lange noch eine dumme Mehrheit den Märchentanten und -onkeln Glauben schenkt...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten